Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Landteiding

Landteiding

, f. u. n., auch m.

I (Gerichts-)Versammlung eines Landes (II 1) 
Sachhinweis: HRG.1 II 1596f.
  • a placito provinciali quod vulgo lanteidinch dicitur
    1181 BabbÖstUB. I 79
  • excepto marchfůter et iudicio populari, quod vulgariter lantaidinc dicitur
    1224 BabbÖstUB. II 77
  • ut nullus iudicium in placito generali quod vulgo lantaidinch dicitur audeat presidere
    1251 NÖsterr./ÖW. VIII 820
  • wir gebiten auch allen den di in dem lantgerihte sint gesezzen, iz sin dinstman, ritter od chneht, arm od riche, swa di lantrihter irin lanttæidinch hin legen, daz si dar chomen, dem geriht ze helf
    1256/61 MGConst. II 607
  • um 1258 CorpAltdtOrUrk. I 69
  • um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 95 § 1
  • der richter sol dem mann gepieten. daz er chom zů den drin lanttaidingen. ob ieman da welle chlagen. daz er dem da antwurte
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) LR. Art. 99 § 1
  • wie man lant tegeding haben sol
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 135 Überschrift
  • swelhiv dirr sache den man ainiv irret daz er ze lanttedingen niht komen mag so sol er sinen gewizzen boten dar senden vf daz lanttedinge an siner stat der die noͮt benenne diu in geirret habe
    1275/76 Augsburger Sachsenspiegel/Dsp.(Eckh.1971) S. 139
  • ein marggrafe von Burgawe der sol rihten den burgern dem armen unde dem richen uf sinen lantteidingen swaz si im clagent daz in geschaehen ist mit raube, mit brande, mit haimsuche, umbe aigen, umbe lehen, umbe gulte unde daz in geschaehen ist in siner grafschefte, nah des landes rehte
    1276 AugsbStR. Art. 4
  • nach der ehaften not sol er [der ein gesessen man ist] ze recht sten im nagsten landtaiding uͤber vierzehen tag und nicht darhinder
    1278? ÖLR. Art. 3
  • 1281 Marburg a.d.Drau/CorpAltdtOrUrk. I 434
  • in offener schranne und offen lanttaiding 
    1290 Rockinger
  • 1290 Strnadt,Mat. 280
  • dehain herre sol sein lantaidinch an dem vreitag han
    1295 Schwsp.(Kurzform I/Eckh.) 229 (Kt)
  • geschehin vor den richtharn der grascephti lantagidingi 
    1295/1300 QE.2 29 S. 102
  • 1297 AltenburgNÖUrk. 88
  • Ende 13. Jh. Helbl. 88
  • Anf. 14. Jh. ÖRChr. I Vers 23286
  • 1372 OÖUB. VIII 615
  • 1383 CDMorav. XI 287
  • wann ain man ain aigen oder ain lehen verantwurt, mag der antwurter bewären, das ers jar vnd tag ynne hab gehabt vnuersprochen, so verantwurt es der antwurter nyndert dann im lanttayding, an der dienstherren aigen, daz mag nicht in das lanttaiding, ob der chlager im jare im land gewesen ist
    Ende 14. Jh. SteirLl. Art. 72
  • um 1400 NÖsterr./ÖW. VIII 863
  • Anf. 15. Jh. Schwsp.(Kurzform II/Eckh.) S. 199 (Km)
  • daz her kome zů dren lantdegeden 
    um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) S. 110 (Kz2)
  • von den gedingen, so ainer ain geding erlangt in aines fürsten landschran, das man das soll erledigen durch die herrn, die an der landtaiding sizen
    um 1500 GörzSt. 48
  • 1539 Zehnter,Messelh. 328
  • ich frag euch, ob das lanttäding zu rechter zeit und nach altem herkumen und geprauch verrueft worden
    1567 OÖsterr./ÖW. XIII 255
  • 1574 OÖsterr./ÖW. XIV 384
  • ordnung des ehehaft- oder landthätungs der finf gerichtsstäb in Pongei
    17. Jh. (Hs.) ÖW. I 181
II als Ortsbestimmung von Landteiding (I) nicht scharf zu trennen
  • in placito G., quod vulgo lanttegdinch dicitur
    1256 SchweizId. XII 441
  • H. dictus de M. judex in Vilshofen, loco nobilis de Hals iudicis provincialis tunc temporis existentis praesidentes in Chriechstorf quod uulgariter lantteidinch uocatur
    1265 Rockinger
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):