Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Bann

1Bann

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. pan; mhd. ban; ags. (ge)ban; fries. bon, ban; mnl. ban; rh. baen, bain, ba(h)nd; bair-öst. pan, po(h)n, bahn; schweiz. bahn. - an. bann (n.), dän. band; lett. bannis - lat. bannus, bannum, bampnus, bapnum, pandus; frz. ban; it. span.bando.- Das deutsche und das lateinische Wort gehen nebeneinander her, daher vergleiche Cap. II 580f.; Cap. II 587; MGDipl. IV 533; MGDiplKarol. I 544; Keutgen,Urk. 553; HMeyer, Heerfahne/ GöttNachr. 1930 S. 480; HMeyer, Heerfahne/ GöttNachr. 1930 S. 498f. [usw.]; Grundbedeutung wohl "feierliches Wort". Brunner,RG.2 I 200
vgl. 1Acht, 1Dorf, Gezwing, 2Mann, Recht, 1Schutz, Stadt, Zwang
I feierlicher Spruch

I 1 Zauber durch Bannformeln
I 2 Bannfluch siehe (III)

I 3 Verkündung, Aufgebot
  • matrimonium, bannis ut moris est premissis in facie ecclesie publice contraxit
    1320 MecklUB. VI 506 nr. 4163
  • nulla banna de dicto matrimonio secundum ritum ecclesiae fuerint celebrata
    1448 Herrgott,MAustr. III 1 S. 32
  • banna vide publicationes matrimoniales
    oJ. CJurCan. Register [im Gesetzestext fehlt das Wort]
I 4 Friedegebot, in Schutz nehmen einer Person oder Sache
  • res ... aecclesie omnes in nostro mundiburdio et banno consistant
    978 MGDipl. II 203
  • mixit bannum ... super eandem E. abbatissa ... et ipsius monasterio
    1014 MGDipl. III 371
  • banno consueto predium Frisingensi stabilivit aecclesiae
    1027 MGConst. I 646
  • bona sub bannum et protectionem imperatoris comprehendendo
    1238 FrankfUB.(Lau) 66
--
  • soll also der baanen jetzund durch den stattknecht ausgeruft werden
    1550 ZSchweizR.2 5 (1886) 130
  • thet agen tha liude to lowiane and i agen iuwe bon theron to ledzane
    oJ. FivelgoLR. 7, 11
I 5 Schöffenspruch
  • want dat scepenen ten ban inbrenghen dat sijn vonnessen, diemen niet wedersprecken en sal
    1410 BrielRb. 130
  • tot wat dagen ick die bannen inwijnnen sal
    1598 Fruin,KlSteden I 105
  • dat ick idt juw afwünne mit lave, mit wedde, mit recht un mit bann un mit ordel
    1649 Seestern-Pauly 18
  • op dat hy aldair ten ban ghetoecht of begheert heeft
    oJ. BrielRb. 131
  • MnlWB. I 544
I 6 Urkunde?
  • noch een ander bezeghelde, gheteyckende brief, ghenaemt den ban 
    oJ. Kennemerland 345
II Gebot und Verbot, Befehl

II 1
  • ut nullum bannum vel preceptum domini imperatoris nullus omnino in nullo marrire praesumat
    802 Cap. I 1 S. 93
  • sine ullo banno comitis vel constrictione alicuius personae
    906 OÖUB. II 54f.
  • bannum habeant super homines, qui ad coenobium ... confugere
    940 MGDipl. I 114
  • sub nullius banno vel disciplina
    965 MGDipl. I 411
  • regium nostrum bannum ... dedimus, ut omnis causa ... per iussionem abbatissae ... emendetur
    990 MGDipl. II 473
  • confirmamus mercatum ... cum banno nostro
    1009 WirtUB. I 248
  • monita banni 
    oJ. AhdGl. I 488
  • scitum mandatum decretum ban 
    oJ. AhdGl. III 289
  • clericos ... banno nostro interdicimus laicali vindicta puniri
    1083 MGConst. I 605
  • sint alle banne und urteilde abegilan umbe dize sache
    1251 FürstenbUB. V 113
  • nullum ... ecclesie ... servientem ... sine consensu prepositi ad iudicium vel bannum cogat
    1253 WirtUB. V 20
  • sol das ein ieklich kunftig rat besorgen ... daz die gesetz und benne ... belibent und gehalten werden
    1378 BadenArgUrk. I 110
  • mag er keyn bürgen han ... sal der scheffen eyn urteil sprechen, daz der richter ym gebiede by drin bennen unsers herren des bischoffes: "ich bannen dich zu eynem mal, zu dem andern mal, zu dem dritten, daß du gebest eynen bürgen". sprichet er dan "ich han keynen bürgen" ... so sal der scheffen sprechen " die drü benne blibent sten, und man yn bit dem virden, fünfften und bit dem sesten banne", so sal der richter sprechen zu dem schuldigen manne: " ich entslißen dir den dritten, den virden und den fünfften und manen dich bit den sesten, daß du bürgen gebest". sprichet er dan über eyn: " ich kan keynen bürgen han"... sal der scheffen sprechen zu dem richter "entslüß ym den sesten banne" und man yn bit dem sybenden, achten und nünden ban ... "daz du umb diese ding die man dich ansprichet, eynen bürgen gebest" und mag er dan keynen bürgen han ... sol der schefen bit urteil sprechen
    14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 46
  • will sich ainer ainem gast bannen laussen, das mag er tun, das er den gast ußricht mit pfand ald pfeningen ... und sol der ban beschehen an 3 ß ₰
    1471 SGallenOffn. I 215
  • will er ime aber nit antworten und zu gericht steen, so mag er ime einen ersten banne anwerfen und soll sprechen disse wort: ich bannen dich zum ersten mall bei des konigs banne, das du ime burge setzest, pfande oder gelt gebest
    15. Jh. MainzGFormel 3
  • ban haißt zu sachssenrecht so viele als gewalt, ein gerichte oder geding zu hegen
    1550 OlmützGO. 26
  • wird einem jeden verboden, er solle nicht sprechen, dan ... mit willen des vogts ...; were jemand, der darein trete und denselben ban zertrete, der solle meinem herrn sein verfallen so hoch als der richter mhanet
    1607 RhW. II 1 S. 107
  • was vor einem ehrsamen gricht in bahn geschlagen oder gesetzt ist, daz soll niemand an rüren
    1650 ChurwaldenLB. 275
  • daß die nachbarschaft zu N. ... alle gräben ... für pann bauen sollen [scharwerksweise]
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 110
  • thingfrede ende hoffrede ende husfrede ende scipfrede, dae ban ic mit des grieuwa banne 
    oJ. FriescheWetten II 119
  • under banne, das ist: under gehegetem dinge
    oJ. GlWeichb. 416 Art. 108
  • der schulteß sal nün benne an yn werffen
    oJ. Kohler-Koehne,Worms 16
  • ad placitum per bannum debeant venire
    oJ. LCham. 43
II 2 Befehl, der einen Wald der allgemeinen Nutzung entzieht, ihn zum "Forst" macht; Forstbann
  • exceptis nemoribus ... quae in regio banno sunt
    890 SGallenUB. II nr. 680
  • silvam ... legali banno forestem fecimus
    1024 WirtUB. I 256
  • silvas ... banno supposuerint
    1263 WirtUB. VI 108
  • haiholzer in pan gelegt
    1318 MBoica XV 457
  • das gotzhuss ze Engelberg hat den dritten ban in dem holtze [1/3 Nutzungsrecht]
    1347 GrW. I 36
  • wo die dunkt, da man bänn machen und das holz verbannen
    15. Jh. Argovia 2 (1861) 262
  • bann um wättertannen
    1515 SchweizId. IV 1270
  • die [panhölzer] weder auz dem pann, noch in pan gelegt süllen werden an des kamrär willen
    oJ. Tirol/ÖW. III 74
  • ains fürsten holtz da des fürsten pan auf leit
    oJ. Ruprecht II 41 S. 283
  • Tirol/ÖW. II 128
II 3
Rebenbann, Weinbergsperre
  • wanne der ban angehet, so leut man der gemeinden ein clock, so komen die geschworen ... mit den 5 wingartsforstern ... und setzen den ban und nennet wa der ban an und ussgehe
    1446 Mosel/GrW. II 443
  • wer do liset, eh man die beanne ufftuot [die Weinberge öffnet]
    15. Jh. GrW. I 820
  • welcher wagen geladen durch den banne fert
    oJ. Mosel/GrW. II 443
  • SchweizId. IV 1271
II 4 "Fischbann", Schonzeit für Fische
  • [vgl.:] illi duo laci ... sunt in banno, ... de Maninseo licitum est piscari in Alterseo de epyphania usque ad palmas
    12. Jh. OÖUB. I 89
  • SchweizId. IV 1271
-- dagegen "Fischereibann, Forstwasser"
  • bannum piscationis de superiori casu Trunae
    1061 OÖUB. II 90
  • si [die Herren] hant ouch vber vischer ban gesetzet vnde vber vogele. hie sprichet ban gesetzede
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 236
  • bannum in Mosella
    1323 Kraut-Frensdorff 231
II 5 Bann über Wiesen und Felder
vgl. Bannwiese
  • wenn man die matten in den ban tut ... sol der meyer sy zünen
    1364 Burckhardt,Hofr. 132
  • wenn das korn zitig ist, so sol es der meyger drie tage jn ban tůn, vnd stot den drie tage jn siner hant, vnd sol denn sinen vortag nemmen, vnd sol oͮch ... nuͤman me sniden denn mit sinem willen
    15. Jh. Elsass/GrW. IV 240
  • wann man ein ban erlaubt, so soll ein ieglicher, der gutter darin hat, schneiden
    16. Jh. OStR. I 701
  • sol die Wigers matte ston ze banne 
    oJ. GrW. IV 125
II 6 Heeresaufgebot
  • condigen over al onse landen ende heerlicheden den ban ende wederban, mitsgaeders den dienst die de edele mannen van leene ... sculdich zyn
    1503 Stallaert I 114
III Zwangsrechte
Sachhinweis: v. Künßberg im HdR. I 527f. E. Eichholzer, Über Zwangs- und Bannrechte, Aarau 1914. C. Koehne, Studien über die Entstehung der Zwangs- und Bannreche/ ZRG.2 Germ. 25 (1904) S. 172-191

III 1 Weinbann, Vorrecht des Weinverkaufs; Weinzwang
  • der bischof hat sinen ban ze Basil ... also: er sol angan an dem mandage nach des heiligen criuces mis nach ostern unde sulent sine ammane den ban an dem mandage 14 tage da vor schrien, ... unde versumet man daz, die burger sint des bannes lidig. der ban weret sehs wuchen unde sol nieman verkoufen win wan mit des bischoves urloube
    1260 BaselDienstR. § 11
  • non possunt ... vinum vendere quod bannum vocatur
    1290 MGConst. III nr. 450
  • swelich stathafft man durch sinen úbermůt des bannes nicht trincken wil, dem sol man heim senden
    14. Jh. Elsass/GrW. IV 208
  • er mag aber ellenden froͤmden win schenken, ... der hat kein ban 
    1420 ZürichOffn. I 389
  • was och frömder lút win in die gericht gelait wirt, der sol in dem ban sin als ander burger win und sol och ain ussman von jedem som an die stat ze stúr geben 2 ß ₰ an minderung
    oJ. FeldkirchStR. 146
  • ich spriche meinem herrn zu recht, das er zu dreien zeiten gewaltigen ban hat, zu wihenachten und zu ostern und zu s. Peters mess
    oJ. GrW. I 754
  • GrW. IV 185
III 2
Brotbann, Backofenzwang, bzw. Abgabe für seine Ablösung
III 3 Mühlenbann, Mahlzwang
  • off eynige man ... uytt maele, der in den ban gehoyrt
    oJ. LimbWijsd. 121
III 4
vgl. Bannmühle
IV Brüche, im Befehl angedrohte Geldstrafe; Buße an den Richter
  • tantas vices bannos solvat quanta mancipias vendidit
    779 Cap. I 1 S. 51
  • in triplum componat et insuper bannum dominicum solvat
    810 Cap. I 1 S. 160
  • potestatem ... bannum vel freda exigendi
    948 Aachen/MGDipl. I 183
  • mulctam quam vulgariter bannum et legem appelamus
    1175 CartSTrond I 123
  • die sal wedden des koninges ban, dat sint sestich schillinge
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 61 § 2
  • ne quis contra illud attemptaret venire, bannum, id est penam pecuniariam, constituit
    um 1230 MGScrGerm. XVI 31
  • iusticiarius habeat suum ius et suos bannos ab eo
    1237 ActaTir. II 328
  • in omnibus reditibus banno et justicia
    1249 DOrdenUB. II 416
  • 1276 WestfUB. III 509
  • de des bisschops ban vervechtet in der reddigen warve, so nemense de broeke en xv ponde uet den ban 
    1282 Langewold 1282(R.) 372
  • des schouten dagelyken ban sal wesen vier ₰ engels
    1292 Staveren/Schwartzenberg I 127
  • den halben ban úber alle die reben ze E. ie an dem vierden jare
    1295 BaselUB. III 109
  • excessus et bannos qui dicuntur wedde
    1321 SchleswHReg. III 249
  • so sal hi gelden den richter enen banne van drie scellingen
    1330 Willems,Brab. I 782
  • de verboerde sinen ban van 4 ß
    1340 UtrechtRBr. I 9
  • wat syne bute sy under koninges banne? so vint man: sestich schillinge; aver under des marggraven banne, di dar dedinget by synen eygen hulden, drittich schillinge
    1350 BerlinStB. 178
  • wer dem schulteßen wettet eyn ban, daz sint 5 ℔
    14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 45
  • swaz danne von geriht bänne gevallent
    14. Jh. MeranStR. 420
  • pfenden als ir ban stat
    1431 BremgartenStR. 65
  • außhalb der weingarten ist gemainer pann 3 gl.
    1462 Tirol/ÖW. V 59
  • die broeckt den richter eynen ban 
    15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 165
  • een ygelick sal betalen voir enen hogen ban 10 oude vleems ende voir enen legen ban enen
    1500 Fruin,KlSteden II 48
  • eenen ban is onderhalven stuijver
    1664 CoutLooz I 344
  • was zu Ymbst ein frevel ist, das ist hie ein schlechter pann 
    1782 Tirol/ÖW. III 178
  • frana bon umb unehlest twene scill.
    oJ. FivelgoLR. 6, 10
  • um daz ungerichte hat er ... die voitie kegen dem herren verloren unde kegen dem koninge den ban 
    oJ. GlWeichb. 265 Art. 18
  • die mach hij panden op hooge ban 
    oJ. Kennemerland 195
  • bapna curie solvere
    oJ. Traversa,FriaulLehng. 1916 92
  • JurFris. 104
  • ZRG.2 Germ. 41 (1920) 434
-- Deichbuße
  • eenen te banne schouwen jemanden bei der Deichschau zu einer Buße verurteilen 
    1399 Beekman,DijkR. I 120
  • [In einigen großen Samtverbänden, insb. in Südholland, unterschied man den einfachen und den gemeinen] bann 
    oJ. Gierke,DeichR. II 670 [urk.?]
V Kirchenbann, Ausschluß aus der kirchlichen Gemeinschaft, Exkommunikation
  • anathema pan 
    oJ. AhdGl. IV 212, 42
  • quod erat in banno ... episcopi ... et extra suam gratiam
    1210 CWang. 190
  • die in des paves ban mit rechte komen is
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 54, 3 [uö.]
  • swaz Rom hat überruoft mit bannen 
    2. Viertel 13. Jh. Reinmar v. Zweter 130, 7
  • die offenliche zu banne gekundet sint
    1264 DOrdStat. 50
  • bi des babestes banne unn bi dem banne des erzebishoves von Menze
    1273 ArnstadtUB. 19
  • der babest ... sprach ... ich slahe in mit minem swerte; daz ist der ban 
    nach 1275 ProsaKaiserchr. 167, Z. 20
  • in der ahte und in des pabstes banne, den er jarlich kundet an dem grunen donrstage, und in des legates banne, den er uber unrehte zolle ... in dem concilio gekundet hat
    1287 MGConst. III 373
  • die wile dat si in offenen banne sint
    1290 MGConst. III 559
  • wan er ... in des pabstes pan gevallen ist
    1293 MGConst. III 616
  • sie uns beklagten vor geistlichem gerichte und uns in die bant des swersten bands [!] brachten
    1299 ZWirtFrk. 1, 2 (1848) 11
  • daz hat den romischin ban und des riches ahte
    1300 EvNic. 5196
  • swelich ... jar und tach in offen banne sint
    1300 Rockinger,Dm. 69
  • darumme ward dat ordel des bannes over ene gegeven
    1306 GoslarUB. III 112
  • wer aus dem pan sol gelassen werden
    1307 Tomaschek,Trient 157
  • waren ... chomen in offen pan und in unserm land wart der gotsdienst ... verboten
    1323 MWittelsb. II 278
  • der ist in cristenlichem banne 
    1328 MittSalzbLk. 5 (1865) 159
  • sin in pebistlichen ban 
    1340 Nikol. v. Jeroschin 26244
  • sich us dem banne wircken
    1404/14 FreibergUB. III 189
  • im sweren banne 
    1404/14 FreibergUB. III 258
  • die person, ob er sy in banne bracht hat, in sinem costen usser banne entschlachen
    1405 BernStR. I 83
  • daer nae mach hem de provest setten by den ban 
    1424 Richth. 314
  • im geistlichen bann 
    1448 Wigand,Denkw. 108
  • wer jar und tag im banne lit
    1450 Burckhardt,Hofr. 76
  • die ungnad des allmechtigen gottes, sant Petters und sant Pauls daz ist der groß ban 
    1489 AppenzUB. II 2 S. 71
  • der in sölichen swären bännen von gaistlichem geriht ist
    15. Jh. MittSGallen 4 (1865) 130
  • hette in gerne uß dem banne gekauft
    15. Jh. QFrankfG. I 319
  • im beschwerten pan und acht
    1528 ZeigerLRb. 117
  • wiewol die bennegigen so in dem grossen beschwerten pan der kirchen ... zu clagen nicht zuegelassen werden ... aber in dem minderen paan ist nicht verpotten zu clagen noch zu antworten
    1528 ZeigerLRb. 134f.
  • in den groten swaren ban 
    1540 Mensing
  • die ruth [auf dem Sendgerichtstisch] bedeutet die excommunication und den geistlichen bahnd 
    1687 Pommern (Mosel)/Koeniger,SendQ. 273
  • wil dich tun in sein höchsten pan 
    oJ. Keller,Fastnsp. I 295
  • den kunde ich in sant Peters ban 
    oJ. ÖRChr. I Vers 46216
  • swa vleischlich zorn in banne steckt, dazu ist niht rehter gotes ban 
    oJ. Reinmar v. Zweter 127, 3
  • swe ok in den ban gekundiget is
    oJ. RichtstLehnr. 3 S. 413
  • dat he den keiser durch sin wif to banne do
    oJ. SächsWChr. 223
  • tet in ... ze panne 
    oJ. SächsWChr. Bair.Fs. 323
  • sint wir ... den ban mohten han getan
    oJ. StraßbUB. I 357
  • in swelrehande banne der man ist ... man sul ime rihten in allewiz, als ob er niht in banne were
    oJ. StraßbUB. IV 2 S. 14
  • schol man in twingen mit geistlichem rechten, das ist der pan 
    oJ. WienStRb. Art. 146
  • Lindmeyr,Wortsch. 41
  • SchweizId. IV 1273
--
Interdikt
  • swer ze banne ist, das man weder singet noch liset swa er ist
    1291 SchaffhRbf. 30
  • ban ... da von man ungesungen müste sin
    1321 ZürichStB. I 26
  • ein latinischer brief, wie die junffern zum T. die gemeyn von F. im ban gehabt
    1328 FriedbergUB. I 108
  • das singen verschlagen und banne halten
    1397 ZWirtFrk. 3, 1 (1853) 102
  • in eynen swigenden ban bringen
    1472 Richter,Paderb. I Anh. 87
  • wt dien ces ofte ban gheleyt
    1535 CoutSalleYpres I 8
  • kercke ofte kerckhof te banne maeken
    1617 CoutBerghen 11 § 19
-- evangelischer Kirchenbann
  • soll jm ... so lang er im banne ist, nicht gestattet werden zur communion zu gehen
    1543 KölnRef./EvKirchO. II 46
-- Judenbann
  • ob andere hohmeistere oder rabi die ... juden ... in den jüdischen ban legten ... das soll alles weder craft noch macht haben
    1414 HeilbronnUB. I 210
VI Verbannung

VI 1 Acht, Friedloslegung (anscheinend aus dem italienischen Kanzleistil)
  • Mediolanenses ... imperiali banno ... subiecimus
    1155 MGConst. I 217
  • undir des koniges banne vorvest
    1400 Böhlau,NC. 41
  • das yemand ob jar und tagen in offnen bennen gewesen wär
    1494 FürstenbUB. VII 316
  • efft der tuge ennich in overtale were des bannes 
    15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 11
  • in kaiserlichen bann oder acht
    1555 ZRG.2 Germ. 3 (1882) 220
  • swer in des kunigs ban belivit jar unde tach
    oJ. GörlitzLR. Kap. 32 § 3
VI 2 Landes- oder Stadtverweisung
  • so wat man die ghebannen is uut andern goeden steden van moort ... opdat hi aldaer den ewighen ban heeft
    1401 Fruin,Dordrecht I 16 (Art. 34)
  • upten ban van 10 jaren uten lande van Vlanderen
    1448 HanseRez.2 VII 822
  • ban van 50 jaren
    oJ. Stallaert I 114
VI 3 Eingrenzung
VI 4 Verbannungsrecht
VII Gebiet

VII 1 Herrschaftsgebiet, Befehlsgebiet, niederer Gerichtsbezirk, Gemarkung, Stadtgebiet
  • in banno Muteresholz
    1031 AnnL'Est 9 (1895) 506
  • ban van Hemeskerke
    1250 MnlWB. I 550 [ebenda öfter]
  • universis plebanis ... in banno Osterwich
    1260 StötterlgbUB. 16
  • in den ban ze enren Basele
    1262 BaselUB. I 300
  • universitas banni nostri de Damvillers
    1282 Foppens IV 720
  • de bonis suis sitis in villa seu banno de Michelnbach
    1291 BaselUB. III 19
  • imme inren banne 
    1297 HessUrk.(Baur) 553
  • in dicta villa et eius banno seu confinio
    1325 Saar/GrW. VI 437
  • in dem dorf und in dem bann ze Höngg
    1338 HönggRQ. 5
  • in der statt ... oder in dem pann zu Aalen
    1366 Lünig,RA. XIII 79
  • wer ieman verwundet in dem banne oder in unser stat ... sol ... ein halb jar fur die benne on alle genade
    14. Jh. SchlettstStR. 287
  • der kirchherr ist schuldig ... wan man umb den bann got, mit der proceß in das closter zu komen ... und ist der probst schuldig im ein priester zu geben, der mit ime umb den bann rit
    1530 SchlettstStR. 266
  • die velt banwart sollen sweren des bans getruwilich zu hüten
    16. Jh. SchlettstStR. 462 [uö.]
  • wingarten und reben ... in dem banne von L.
    oJ. FRBern. VIII 11
  • marcham sive bannum 
    oJ. WirtUB. V 74
  • Ernst,Mittelfreie 61
-- frombder ban auswärtiger Gerichtsbezirk
--
-- fries.
Schulzensprengel
-- in Flurnamen, zB. Sachsenbande in der Wilstermarsch
VII 2 bestimmte Teile der Markung; durch 1Bann (II) ausgeschiedenes, vorbehaltenes Gebiet
vgl. Hofsbann
  • diese nachgeschriebene untergäng der hölzeren mit steinen und lochen ein letzin oder haag zu ewigen bahnen mit steinen bezirket
    1544 Hauenstein/HeimatlBad. 16 (1929) 51
  • im banne oder reichswald
    1600 Zink,Kaiserslautern 19
  • in den hölzern und in den bännen, so zu dem hofe und schupposen gehören
    oJ. GrW. I 174
  • darnach weist man des hoffs band wo er wendt
    oJ. GrW. III 831
  • SchwäbWB. I 617
-- Gebiet der Gehöferschaft
-- Bannwald
  • freye gwalt, zu bauwen ein mülin mit einem rad allein in unserem bann an dem wasser die Eltz genant
    1256 FreibDiözArch.2 1 (1900) 141
  • wilde bann ,höhere, entferntere Waldungen" 
    oJ. SchweizId. IV 1275
  • zahme bann ,größere Gemeindewälder im Tal" 
    oJ. SchweizId. IV 1275
  • RhWB. I 447
  • SchweizId. IV 1275
VII 3
Heerbanngebiet
VII 4 kirchlicher Bezirk
  • archidiaconatum siue bannum 
    1310 MecklUB. V 544 nr. 3421
  • dat ghanse stichte eder de ban to Quedelingburg gemene
    1326 QuedlinbUB. I 76
  • techant der kirchen u.l.f. zu Isennach, Menzer bannes 
    1758 Haltaus 93
VII 5 Deichbezirk
VIII 1 Gerichtsgewalt, Gerichtsbarkeit
  • cum banno nostro et fredo
    1024 Remling,SpeyerUB. I 26
  • nullum legitimum placitum ulli advocato debeant, nisi qui bannum ab imperatore habeat
    1095 Echternach/GrW. VI 554
  • hic [advocatus] abbate petente a rege accipiat bannum legitimum et ter in anno placitum iustum ... peragat
    1122 WirtUB. I 350
  • 1123 Reyscher,Stat. 30
  • debent habere ... bannum placiti in rectum feodum
    1210 CWang. 216
  • iudicium quod vulgariter bannus et curi vocatur
    1216 SchleswHReg. I 328
  • iudicium colli et kore et ban 
    1223 SchleswHReg. I 397 [vgl. Bannkür]
  • die koning ne mach mit rechte nicht weigeren den ban to liene, deme it gerichte gelegen is
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 64 § 5
  • potestatem iudicandi ..., concesso ipsis eo iure, quod bannum vulgariter appellatur
    1277 MGConst. III 641
  • juris executionem, quod vulgariter der pan appellatur
    1279 ÖW. IX 841
  • bannum regalem transmittimus cum plenaria potestate iudicandi in causis sanguinis
    1281 MGConst. III 291
  • cum nemoribus ... molendinis bannis jurisdictionibus
    1288 SalemUB. II 346
  • cum ... centis, iudiciis, theloneis, monetis, bannis, districtibus, wiltbannis
    1289 CDFuld. 419
  • den pan und daz ampt mit unser hant leihen
    1315 MGConst. V 890
  • wann der selbe pan unredelich und unzeitlich ist
    1325 MGConst. VI 1 S. 87
  • si haben zu dem ... markt und stat den ban, stok und galgen und alle gericht
    1340 OStR. I 126
  • schultheiczen ampt mit dem pan und an allen rechten
    1347 MGConst. VIII 363
  • haben sollen ... den pan der grozzen gerichten uber den tod
    1361 OÖUB. VIII 28
  • von dem richter der den pan hat [lateinisch 1277 bannum]
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 109
  • 1415 Tomaschek,Wien II 22
  • den ban über das blut in dem gericht zu R. zu richten
    1466 SGallenOffn. I 9
  • een ygelick menscha is schyldich to anderden in da riucht jeffta onder da ban, dyr hij onder sitten is
    1480/81 JurFris. I 152
  • ir sollet wissin: by konniges banne daz ist: by konniges getwange; daz ist: by synes hulden; wen is tar by konniges banne nymant dingen, er habe denne den ban von dem koninge entphangen
    oJ. GlWeichb. 232 Art. 10
  • enen te banne houden [jemanden unter richterlicher Gewalt halten]
    oJ. MnlWB. I 545
VIII 2 ban van scheppenen Schöffenbank
  • 1281 Brügge/Stallaert I 115
VIII 3 kirchliches Sittengericht in Basel (seit 1530)
  • sollen [Ehebrecher] von den heil. sacramenten außgeschlossen sein ... biß sie von einem ehrwürdigen bann deren wiederumb würdig ... geachtet werden
    1717 BaselRQ. I 2 S. 721 (nr. 459, 96)
  • SchweizId. IV 1274
VIII 4 mnl.
Gerichtssitzung; den ban dingen, dat dinc bannen; enen in enen ban leggen: jemanden vor Gericht ziehen; bi (over) enen ban staen: als Richter sitzen
VIII 5 freie Bann Gerichtsbarkeit des Fem(frei)gerichts; Acht der Feme
  • E. Ovelacker entfenc van keyser Lodeweghe ... den vryen ban des vrien stoles der grascap to Dortmunde
    1335 DortmStat. 98
  • so en sall yn unse stat ... geyn vry ban gaen noch geyn vry gerichte
    1371 BeitrWerden 10 (1904) 51
  • alhier under meinem freien banne ... under den freienstuels- oder freigüttern
    1583 Wigand,Denkw. 147
VIII 6
  • ius sinodale, quod bannum vocatur, ad abbatis curam pertinebit
    1177 MecklUB. I 118
  • ius patronatus, quod bannum vocamus, in ecclesiis sue iurisditionis ... contulimus
    1232 MecklUB. I 405
IX Paarformeln

IX 1 Bann und Acht, siehe 1Acht (IV 1) 

IX 2 Bann und Amt 
  • dem sulen wir ... den pan und das ampt mit unser hant leihen
    1315 MGConst. V 231
IX 3 Bann und Beriß Bezirk
  • alle gerechtigkeit und recht in solchem ... bann und beriß der dörfer
    1476 GrW. V 695
IX 4 Bann und Biet 
  • von aim lant an das ander als weit unser pan und piet wert
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 624
IX 5 Bann und Bot 
  • als het hem dat keth werde mey boede iefta mey banne 
    oJ. FriescheWetten II 31
  • thet thi fria Fresa ni thor fira herefird fara thur ban ni thur bod, than mittha ebba ut and mittha flode up
    oJ. WestfriesSchulzenr. 13
IX 6 Bann und Brüche 
  • dat hi [Richter] mallick recht doen mach in den heer sin ban end broike winnen mach
    1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 449
IX 7 Bann und Busch 
  • so weyt u. breyt des kirspells ban und büschen sich erstrecken
    1641 Luxemburg/Koeniger,SendQ. 286
IX 8 Bann und Buße zu 1Bann (IV) 
IX 9 Bann und Frieden Friedegebot

IX 9 a bei Besitzübertragungen, im Prozesse usw.
  • comes fecit eis bannum et pacem super hanc proprietatem
    1135 Beyerle,KölnQ. 11
  • hoc mandatum quod vulgariter dicitur vreede atque ban 
    1296 Binterim,Köln I 398
  • quibus ab ipso iudice mandatus est bannus et pax super bonis predictis
    1300 SGereonUB. 219
  • dit gut is in den ban inde vrede van gerichts wegen gelacht
    1322 DOrdenUB. II 360
  • we enes eruen frede u. ban hefft, de schall davor antworden
    1498 BillwLR. § 40
  • begert de gewunnen man dan ban und vrede over dat guet eder gewin te doen
    15. Jh. BeitrWerden 10 (1904) 113
  • sal hem den scholtes den halm verleenen ende erven hem in dat erff ende doen hem des ban ende vrede
    1550 LimbWijsd. 44
  • so reich ich dir diesen zweig, mit solchem erb, und thue dir dasselbig in friedt und bann, das dich niemant ... irre
    1562 ErbachLR. 94
  • die scholtes sol die parthye in dat goet gichten met ban en vrede
    oJ. CoutLooz I 168
  • bann und frieden legen bedeutet, daß ein jeder den, so die auftracht empfangen, bey dem besitz in frieden lassen ... soll
    oJ. Kleve/Steinen,WestfGesch. III 760
  • Stallaert I 114
IX 9 b
in der Dinghegungsformel
  • dat man deme vaitgedinge bedingen sall ban ind vrede
    1354 Lacomblet,UB. III 531
  • 1400 ReesStR. § 43
  • ich sprechen hie bann und frieden
    1484 NordpfälzGBl. 2 (1905) 30
  • ich thu banne und fredden uber den helligen send
    15. Jh. Nierstein/Koeniger,SendQ. 146
  • banne und fridde geben ungeverlich mit den worten: also gebe ich euch diesem gericht fridden und bann, ich erlaube recht und verbiet unrecht, und verbiet allen bännischen das gericht
    1508 Kostheim/ArchHessG. 1 (1835/37) 381
  • frid und bann geben
    1537 Neckarsteinach/OStR. I 380
  • bain und freden van wegen gottes van himmelrich
    1567 RhW. II 2 S. 119
  • bahn und fried
    1657 Koeniger,SendQ. 197
  • banfriden tun
    17. Jh. Koeniger,SendQ. 284
  • man thut deisem geding band und freiden an
    1700 SPantaleonUrb. 603
  • thue auch hiermit den bann des friedens
    1714 GrW. V 287
  • 1788 RhW. II 1 S. 267 [uö.]
  • also bent man das jarding: ich dun ban und friden dem jardinge von wegen Maria der muder godes, eins apts und eins ganzen conventz des cloisters ... mins herrn von Bitsch, der scholtheißen, der scheffen und der ganzen gemein, das keiner dem andern sinen stul besitze, keiner ... dem andern sin wort duwe an urlouf ..., zum ersten, zum zweiten, zu dem dritten mal; der ban sie stede
    oJ. GrW. V 679
  • BeitrNRh. 9 (1895) 159 [und öfter]
  • CoutAnvers V 356
  • LimbWijsd. 73
  • LuxembW. 452
IX 9 c bei Einweisung ins Schöffenamt
  • sollet ihme [dem neuen Schöffen] bann und frieden gebieten, daß ihrer niemand erweck oder schreck, ... alsdan nimbt der herr scholtheiß den neuen scheffen und führt ihnen an die letzte platz des scheffenstuls und heißt ihnen daselbst niedersitzen und gebiet ihme den bann und frieden, wie vorgemeldt
    1539 TrierWQ. 32
IX 9 d zum Schutz des Bürgerrechts
  • alle burger ... sollen gefreit sein, fried und bann haben
    1593 TrierWQ. 157
IX 10 Bann und Gericht Gerichtshoheit, Gerichtsgebiet
  • den pan und das gericht in demselben dorf
    1395 WienSchottenUB. 442
  • aller pan und gericht als man in den pantaidingen rügt
    1425 NÖsterr./ÖW. XI 314 Anm.
  • auch hat das dorf ... die gerechtigkait das es pan und gericht hat, das ist stock und galgen
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 103
  • meldent ... dem edlen herrn ... pan und gewaltigs gericht
    um 1500 NÖsterr./ÖW. VIII 194
  • ban vnndt gericht
    1575 Kalndorf (Mähren)/ArchÖG. 17 (1857) 65
  • pann und gericht, auch uber das pluet ze richtn
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 679
  • pan und das gericht auf der gaßen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 939 [uö.]
IX 11 Bann und Macht 
  • alsdan sollen beede meyer zu st. Erasmus und Porz sich eines tags vergleichen, den ban und macht uffzuthun, und den hofleuthen zu mehen den tag verkündigen
    1557 Wigand,Denkw. 200
IX 12 Bann und Mann Hegung des Gerichts und Ladung dazu
IX 13 Bann und Mark 
  • belangen die breitte ... der gemeinen strassen ... sol man innerthalben der alten baan und mark verblyben
    1616 WaadtStat. 546
IX 14 Bann und Satz Alprecht der Gemeinde
IX 15 Bann und Stab 
  • die güter in unserm bann und stab gelegen sint
    15. Jh. GengenbachStB. 61
-- Bann und Stock 
  • alle die orth da ain schwarzwalt gestanden ... aber zuvor ... mit keinen andern pan und stocken umbfangen, zu unsern nuz ... vorbehalten
    1506 ÖW. VI 417
IX 16 Bann und Strafe 
IX 17 Bann und Tum Rechtsspruch
IX 18 Bann und Wette 
  • in konigl. bann und wede und in den hogsten unfrede und ungnode
    1496 Westfalen/ArchSchweizG. 3 (1844) 320
IX 19 Bann und Zwing, meist Zwing und Bann: Befehlsgewalt (wirtschaftliche und gerichtliche) innerhalb eines (dörflichen) Bezirks, Bannbezirk; das Formelhafte erleichtert Entstellungen (baum, bende, peen; zwig, quing, zwenn ua.); seit dem 15. Jahrhundert oft Plural

IX 19 a
  • cum omnibus aliis iuribus que vulgo dicuntur ban und twinch
    1251 FRBern. VI 338
  • allodium ... cum omni eo quod ... dicitur getwinc et ban 
    1271 FRBern. II 764
  • weder an zwige noch an banni noch an ehafti ze schoffend haͧn
    1282 WirtUB. VIII 322
  • in die hoeve bede hoeret quing unde ban von deme dorf ze R.
    1286 Hanauer,Constd'Alsace 37
  • die eigenschaft des gerihtes, des twinges und des bannes uber das dorf
    1300 FreibDiözArch. 11 (1877) 174
  • den fúnften teil twinges und bannes 
    1303 Elsass/GrW. IV 14
  • das ... das selbe closter keinen twing noch ban nút do hette denne in dise wise, das ir twing do ist und heisset, das ist von gerihtes wegen als sú einen schultheiss zu K. het, und ir ban das ... heisset von deswegen ban, als sú iares reht hat, win ze schenckende unde banwin ze gebende und anders nút und das sú an twing noch an banne nút habe denne von des gerihtes und des banwines wegen
    1362 SchlettstStR. 68
  • hohe gericht und nidrü zwing und benn 
    1400 ZürichOffn. I 385
  • die muntaten in stiller gewere in zwingen und benden herbracht und innegehabt
    1438 BambChr. I 348
  • gotzhus lüt, die in den zwingen und bännen gen W. gehörend
    1473 GrW. I 143
  • mit aller zugehörung ... an zwingen, baumen, gerichten, vogteyen
    1478 MBoica XV 194
  • zwing oder pann beruerendt
    NellenbHegau(1497) 54
  • das si alle jar ... iren umbkreiss, zwenn und benn, wun und weid ... erofnind
    1509 ZürichOffn. I 339
  • bussen, löber, twing, benn und confiscationen
    1589 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 83 [uö.]
  • das dorflein ze Wiler ist phlichtig twinges und bannes ze R.
    oJ. HabsbUrb. I 175
  • daz dorf ... mit allem rehte ... mit vogtaie, mit getwink unde mit ban 
    oJ. SalemUB. II 455
IX 19 b
  • das das gotshus ... in dem selben hove rihten sol twinge und benne nach desselben hoves rehte
    1305 ZürichUB. VIII 60
  • der maier ... soll suss allgemein sein zwing und benn und des dorfs recht halten
    1430 Knapp,BeitrRWG. 302
  • min herr hett zu W. zu richten úber zwúng und benn, holtz, wasser und veld
    1466 Alpirsbach/HStArchStuttgart
  • es sol ain apt zu D. zwinge und benne besetzen
    oJ. Knapp,BeitrRWG. 174 Anm. 7
IX 19 c
  • die in unser herrschaft twingen und bannen gesessen sint
    1381 FreiburgÜRec. IV 154
  • in der statt zwingen und bennen oder usserthalb
    1414 EßlingenUB. II 340
  • im Riegeler zwing und bann 
    1454 FreibDiözArch. 18 (1886) 148
  • usserhalb unser zwingen und bennen 
    1499 WormsRef. III 2, 27
  • zigeiner ... in denselben zwing noch peen nicht geduldt ... sondern ausser den zweng und peen gefiert
    1586 WürtLändlRQ. II 315 [vgl. ebd. beene für pön]
  • diser staat beenden und zwingen
    1665 MellingenStR. 419
  • in denen diesseitigen hochgerichtlichen zwing- und bannen 
    1768 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 434
  • dies sind die zeichen und die lachen, die genant sind in dem bann und twing des dorfes zu Erlinspach
    oJ. GrW. I 173
IX 19 d
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):