Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gewähre

Gewähre

nd. gewere, österr. auch gaber, das mit Gaber vermengt wird
Gewährsmann, auctor, der für etwas oder für jemanden einsteht

I aus Vorbesitz

I 1 als Verkäufer, Verpfänder, Verleiher oder ähnliches gegen Rechtsansprüche Dritter
  • svie egen oder varende have verkoft, des sal he gewere sin
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 83 § 3
  • promisit esse auctor gwer vulgariter appellatur
    1244 MCarinth. IV 309
  • pro reliquis autem nouem libris obligauit nobis partem fratris sui Heinrici, ita quod de resignatis et obligatis ipse Chunradus auctor noster erit, quod vulgariter dicitur gwer, si a predicto Heinrico fratre suo super hijs fuerimus impetiti
    1253 NotizBlÖst. 5 (1855) 190
  • nos etiam una cum ipso cenventu sepedictarum possessionum auctores sui, quod vulgo dicitur gwer, erimus, ut de iure tenemur, coram quocunque lis vel questio sibi suscitata fuerit de premissis
    1258 OÖUB. III 251
  • seit aber er, ez sei im gegeben, oder er habe ez gechauffet, so muoz er nennen seinen gewern wider den er ez hat gechauffet
    um 1275 DspLR. Art. 146
  • git ein jude einem cristen iht zekouffenne, ... er sol dez cristenen gewer sin
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 260
  • lob ouch an disem brief, ob miner erben chainer oder ieman meiner vreunde dem bischof oder sinem goteshovs an dem selben gut chainen chrieg wolt machen oder tun, des sol ich sein gewere und ovzrichter sein
    1298 CDAustrFris. I 466
  • ich [der Verkäufer] sull nu fürbaz recht gewern sein
    1358 MBoica XX 2
  • willen em der ok vor allir manglik eyn gantz gewer syn
    1381 BerlinStB. 48
  • sulde sich der kouffir an synen geweren zihn
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 268
  • das her zeyn gelt vorlust, ... szo verre her zeynen geweren nicht gestellen kan
    1435/54 DanzigSchB. 38
  • wil diß kaufs ein gewer sin
    1510 NeuzelleUB. 111
  • das der furste obgemelten kauffern ein notdurfftige gewere gegen meniglichen leisten und halten soll
    1513 Wutke,SchlesBergb. I 187
I 2
als Entlastungszeuge bei Diebstahl- oder Raubverdacht
  • vint en man sin gut under jeneme dat ime afgerovet is, dem he nener hanthaften dat scüldegen mach, die mut an sinen geweren tien
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 35 § 2
  • umb verstolns gůt auz chirchen [Überschrift], ... in swes gewalt man daz funden hat, der sol dez selben gůtz seinen gewern stellen
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 34
  • vindet man dieberei oder raubiges gut in eines mannes gewalt, und sprichet, er habe seinen geweren, des schol man im tag geben uber drei vierzehen nacht
    14. Jh. SchwspVar./WSB. 75 (1873) 117
  • so yemandt eynich varnuss antast oder anclagt als gerawbt oder gestolen so mag der inhaber desselben seinen geweren stellen
    NürnbRef.(1479/84) XXIX 2
  • ob ainer ain dienstpotten hat, der ain phant zu ainem wiert prächt, das soll kein wiert nit gestatten, sonder er hab dann sein gaber
    oJ. NÖsterr./ÖW. VII 319
  • wen einer ausliech sein guet oder gelt auf kirchgrat, auf pluetigs gewand und einer stellet sollichen güetern nach, der soll die güeter wider geben und soll darneben seinen gaber stellen
    oJ. NÖsterr./ÖW. XI 206
  • so ainer kam und sprach ain an umb menigerlai gut und so er hat sein gegenwurtigen gaber und geber, so ist er ledig und nichts dem schuldig
    oJ. ÖW. XII 228
  • bi swem ein man sin gute vindet, daz im verstolen ist, bietet er sinen gewern, er sol des swern daz er in nenne an ubel liste
    oJ. Rockinger,Dm. 46
I 3 als Beistand des Beklagten vor Gericht
  • sve so klaget up enen anderen, he neme ime gut, sal sinen geweren to dinge bringen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 42 § 1
  • um 1275 DspLR. Art. 153
  • [bei] real clagen, welche vmb güetter beschehen, stehet ainem ieden seinem gaber vnd schermb fürtzuwenden bevor
    1573 NÖLTfl. 57
  • wellicher umb daz aigenthumb ligunder güeter oder unsichtbarer rechten clagt und hat dasselbe clagte ein geweher, den soll er alsbald verkhünden
    1599 NÖLREntw. I 18 § 1
  • were auch, dasz einer ein gutt drü iahr vor einem der inn lanz ist, vnansprächig hatt ... behebt, dasz es im vor gericht nit angesprochen wirt, den sol ein herr ze G. vnd ein gewer dabei halten vnd schirmen
    oJ. GrW. IV 271
  • swer sich vermizzet aines gewern ze stellen, oder ainen zeug ze laiten
    oJ. MünchenStR.(Auer) 68
  • NeumarktRb. Kap. 355
I 4 als selbständiger Beklagter, der im Prozeß an Stelle des ursprünglich Beklagten tritt und die Stellung eines Treuhänders, eines Salmannes, einnimmt
  • clagent zwene vf ein gůt ... vnd kvment beide fvͥr gerihte, vnd giht der eine an einen gewern, der ander an den andren, vnd gehent beide si habent ir gewern, ... in sol der rihter einen tag geben, daz si beide ir gewern bringen. ... vnd bringent si beide ir gewern, so rehten die gewern mit ein ander
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 207 a
  • kumt her mit dem geweren vor unde bekennet im der were, das her him das ding vorkouft habin, so mus her entworten dem clager an iens stat
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 12
  • das kainer den andern ... an clag verbieten soll, ausgenummen seinen rechten gweer und selbstholden [lies selbscholl]
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 302
II aus Oberbesitz im Lehnrecht
  • sol auch des selben lehens sin rehter gewaer sin
    1280 WirtUB. VIII 234
  • sind auch hern Cesari gewern des selben lehens also landes recht ist
    1327 MittSalzbLk. 36 (1896) 10
  • des kouffes wil ich eyn bekenner sin unde der lehen eyn gewere si
    1351 HMerseburgUB. 895
  • ir recht gewern und scherm für alle ansprach
    1374 FRAustr. 59 S. 32
  • ock wyl wie lehnnhere unde gewehre syn
    1521 MagdebLiebFrauUB. 367
  • ick will genanten des vorgenanten gudes en recht lehnhere und gewehre wesen
    1537 BrandenbSchSt. III 1
III aus Vertrag oder obrigkeitlichem Akt, der der Sicherstellung Dritter dient

III 1 als Bürge
  • ist ... selbgeschol vnd gewer worden vnser lieber oheim L.
    1342 MZoll. III 82
  • ze ainer bezzer sicherhait setz ich ze rehten geweren Lutzen
    1352 MBoica 22 S. 326
  • der auch der sach rechter gewer und selbgeschol ist
    1364 OÖUB. VIII 163
  • darumb sie uns zu bürgen und geweren geben hattend zwen und vierzig man
    1372 GlarusUrkS. I 273
  • welch bürgen oder geweren behaft sint
    1396 MemmingenStR. 261
  • waer aber, ob wir ... selbscholen nicht genug darumb taten ... so süllen wir v̈ns ... porgen vnd gewern ... stellen
    1413 Indersdorf I 170 (nr. 436)
  • hab ich minen herrn zů rechten geweren und tröstere gesetzt U. und H. wa ich den stucken nit nachkem, dann mögen min herrn di gemelten gewern darum mit recht ersuchen und anlangen so vil bis von mir volstreckt und gehalten wurde mit diser verschribung
    1490 ZGO.2 2 (1887) 493
  • wo E. nit gewern kunt, so ist M. eyn gewer, purg vor sulch gelt
    1499 FalkenauStB. 49
  • zu meerer und pesserer sicherhait aller sachen, zu rechten bürgen und geweeren gesetzt
    TirolLO. 1532 8, 58
  • das nunhinfüro dhainer mer für niemandts bürg, gwer noch selbstschuldner werden solle
    1532 ÜberlingenStR. 377
  • es soll auch keiner für den andern bürgschuldner noch gwer werden
    1550 Alemannia 30 (1903) 127
  • H.B. und U.M. als mitgülten vnd gewärn 
    1553 Buchhorn/SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 52
III 2
als Vertreter, Verteidiger
  • gewer und vorstant
    1368 SteirLArch. nr. 3008
  • also sullen wir ... dez hofs ... ir ... gewern, vertreter vnd verantwurter sein
    1416 Indersdorf I 178 (nr. 455)
  • wir sullen des ir gewern, scherm, fürstand und vertreter sein gen männichlichen
    1419 Rockinger
  • wer gelegen kofti und das in hett drü jar, 6 wochen und 3 tag vor ainem inlentzen man, so sol in den gericht und gwer daby schirmen
    1420 SGallenOffn. II 149
  • dar er burgermeyster unde rate von iren, der gemeynde und stat wegen getrew gewer und gewertig seye zue allen und zeyten
    1464 BayreuthStB.2 7 [oder Adjektiv?]
IV Vormund
  • tutores, quod vulgariter dicitur gwer 
    13. Jh. Rockinger
  • ouch sal he gewere sin vor kinder, di nicht mundig sin unde ouch di poben oren jaren si
    nach 1358 Rb.n.Dist. II 1 Dist. 1
V Beistand und Helfer
  • daz ich an deme gerichte wel getruwe sin, glich gewer unde recht sin deme armen also deme richen, wettewen unde weisen des unrechten zcu schucczen unde richten deme gaste also deme ingesessen
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 1 Dist. 1
VI bevorrechtigter Gläubiger
  • ain ieder erster verleger sol erster gewer sein, dann ausgenomen was glidlon sol vorgen, darnach kostgelt
    1486 ZBergr. 48 (1907) 512
VII Zeuge eines Vorganges, insbesondere des Erben, daß dieser von seinem Vorfahren rechtmäßig erworben hat
  • debet esse gewer vel testis de proprietate
    1244 MGConst. II 579
  • diu cristen e ist komen her ein geziug und ein gewer, daz siu die warheit kunde
    1293 Langenstein,Martina 460
  • J.N. dedit H. herediatem sitam apud S. et vult esse ghewere iar unde dagh
    1349 AkenSchB. II 150
  • ich sol des erb sein gewer sein als erbs recht ist
    1353 Rockinger
  • ob ich ein urteil beschulden wirt, daz man bringen an die phalnzen vnde der bischof sal senden vmme die gewere, die ambaht haben
    oJ. AnzGMus. 2 (1833) 257
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):