Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Groschen

I eine Münzsorte und wichtige Scheidemünze aus Silber im Wert von mehreren Pfennigen (I) (zB. 6, 12 oder 18; vgl. I 3); 1266 erstmals in Tours (grossus Turonensis) geprägt, dann ab 1271 als Etschkreuzer in Meran, ab 1300 in Böhmen nach französischem und venezianischem Muster, und alsbald vielerorts geprägt
  • 1
    • a allgemein
    • b mit Wertverhältnis
    • c
  • 2 mit Adjektiv
  • 3 nach dem Prägungsort
  • 4 nach dem Münzbild
  • 5 mit Mengebezeichnung
II Geld allgemein