Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hufe

Hufe

ahd. huoba, as. hoba, mhd. huobe, mnd. hove, mnl. hoeve; nicht an., got., ags., fries.; Etymologie?
Sachhinweis: R. Kötzschke, Grundzüge der deutschen Wirtschaftsgeschichte2 (1921) S. 91 und 93; Johannes P. Reichel, Hufenverf. zur Zeit der Karolinger (1907); Meitzen, Volkshufe und Königshufe/Festgabe für Georg Hanssen (1889); H. Sieveking, Wirtschaftsgeschichte (1935) S. 54; Br. Crome, Hof und Hufe. Dissertation(Göttingen 1901); K. Rübel, Die Franken (1904); Kulischer, Wirtschaftsgeschichte I2(1958) S. 28 und 48; R. Kötzschke und W. Ebert, Geschichte der ostdeutschen Kolonisation (1937) 46; R. Kötzschke. Wirtschaft und Kultur/Festschrift für Alfons Dopsch; R. Kötzschke, Ländliche Siedlung (1953) S. 162; Max Weber, Wirtschaftsgeschichte (1923) S. 23; K. Rhamm, Die Großhufen der Nordgermanen (1905); 46ff. F. Lütge, Mitteldeutsche Grundherrschaft (1957); O. Stolz, Rechtsgeschichte des Bauernstands in Tirol (1949) S. 108 und 206; F. Lütge, Agrarverfassung des fränkischen Mittelalters (1937) 237; F. Lütge, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (1952) S. 68, 98 und 103; Waitz, Altdeutsche Hufe/Abhandlung (1896); Dopsch, Wirtschaftsentw. I2 S. 329, 340 und 349

I in Althochdeutschen Glossen
II ältere Erwähnungen

II 1 besetztes Grundstück
  • in curte nostra alia nuncupante Momhore donamus tibi vii hobas et vii casatas
    704 ArnstadtUB. 1
  • 1. nouem trado colonias (hoc sunt hobunnae) integras cum omnibus adiacentiis
    786 CDFuld. 52
  • dedimus hobam unam ..., quam ill. ipse habuit, cum ... edificio in eadem posito, quatenus ipsa progenies ... ingenua valeat permanere
    8./9. Jh. Form. 357
  • unam hobam, in qua ille servus habitat
    879 Form. 407
  • 9. Jh. Form. 404
  • hobonia 1 et mancipia 14
    9. Jh. OÖUB. I 77
  • donamus ... [fami]lias 30 ... et illis 30 familiis 30 huobunnas 
    9. Jh. Hersfeld/VeröfflHessen XIX, 1 S. 62
II 2 Komplex von Rechten an Wald, Feld, Wiese, Weide
bdv.: Hufstatt (I)
  • trado ... quatuor hobas in siluis, in campis, in pratis, in pascuis
    796 CDFuld. 71
  • dedit ... de terra culta et inculta, de pratis ac de silva hobas 2
    856 FreisingTrad. I 635
II 3 Flureinheit
  • una arialis et una hoba quod est 30 iugera terrae araturiae et mancipia
    779 CDFuld. 42
  • de terra ... silvatica duas hobas 
    883 Form. 380
  • de arabili terra hobam 1, de silva optima proprie iacenti hobas 3, de pratis carradas 4
    883 FreisingTrad. I 733
II 4 Sonstiges
  • ut ... facerem donationem ... in loco A. hobas 3 et in G. hobas 5
    um 730 SGallenUB. I 4
  • in illa re, quea [!] ante mea fuit, ... id est una hopa 
    um 800 OÖUB. I 7
III Verhältnis zu bedeutungsverwandten Ausdrücken

III 1 in Abgrenzung zu mansus 

III 1 a unterschieden als Land gegen Gehöft? oder Land, das dem Fronhofsverband nicht oder nur lose angegliedert ist?
  • 2 mansos ... cum hubis et omni edificio superposito
    8. Jh. WürtGQ. II 96
  • 4 hubas ... cum mansis et omni edificio superposito
    801 WürtGQ. II 87
  • 808 WürtGQ. II 78
  • sunt in illa [villa] hůbun 70, mansus 44 ... hůbae 40, mansus 33 ... sunt ibi hůb(ae) 30, et manent sclavi
    9. Jh. Hersfeld/Brevier Lulli/VeröfflHessen XIX, 1 S. 71
  • 13 sortes ibidem hubannae 
    oJ. CLauresh.2 III 181
III 1 b bedeutungsgleich
  • sex mansos, id est hoven 
    1199 Foppens III 362
  • mansus hoͮbe 
    12. Jh. Sumerlaten 34
  • duos mansos, id est hovas vulgariter
    1240 TijdschrTaalLk. 65 (1948) 122
  • libertatem super uno mansu sive hube 
    1255 WirtUB. V 96
  • mansum unum ..., qui communiter hůba dicitur
    1279 OÖUB. III 513
  • duos mansos, qui vulgariter hove vocantur
    1289 WestfUB. VI 448
  • unum mansum, quod vulgariter dicitur hoyve 
    1330 SGereonUB. 349
III 2
in Abgrenzung zu colonia 
  • 1. nouem trado colonias (hoc sunt hobunnae) integras cum omnibus adiacentiis
    786 CDFuld. 52
  • quatuor colonias que vulgo hůbe vocantur
    um 1265 BaselUB. I 316
  • coloniam giupida vel hxppb [lies huopa]
    oJ. AhdGl. I 327
III 3 in Abgrenzung zu fundus, praedium, allodium, bonum, terra 
  • duo predia, que vulgô hûbe dicuntur
    um 1151 SalzbUB. I 443
  • bonum seu terram nostram ... denominatam hůbe 
    1281 WirtUB. VIII 272
  • fundus est idem quod predium vel allodium quod vulgariter dicitur huobe 
    oJ. ZWortf. 5 (1903/04) 9
III 4 in Abgrenzung zu laneus 
  • montes inventi in laneis ipsorum, quod vulgariter dicitur hueben 
    1278 CJBohem. I 205
III 5 polnische Ausdrücke
  • szlad alibi dicitur srzyep alibi lan et idem serviunt [?] scilicet mansum, proprie: eyn hube 
    oJ. StArchBresl.
IV Grundstück bestimmter Größe

IV 1 Ausmaß
  • una arialis et una hoba quod est 30 iugera terrae araturiae et mancipia
    779 CDFuld. 42
  • hobam 1, hoc est 40 iugera, curtem cum domo
    904 SGallenUB. II 335
  • hobam 1 ... in singulis [plagis] iugera 15
    um 965 FreisingTrad. II 102
  • unam hobam plenam ... 30 et 6 iugera habentem
    um 976 SalzbUB. I 180
  • et hoc scitote, quod ad nostram hobam pertinent 90 iugera
    994 MGDipl. II 565
  • O. quatuor hubas salice terre secundum computationem illius provincie et alie due, ubi lx iugera computantur ad hubam, unde secundum illos sex hube sunt, apud nos vero numerantur xii
    1103 WirtUB. VI 437
  • sexaginta iugera hoba dicimus. nonaginta iugera hoba regalis est
    12. Jh. B. Krusch, Die Lex Bajuvariorum. Textgeschichte, Handschriftenkritik und Entstehung (Berlin 1924) 108
  • salicae 3 hube unaqueque 30 habens jugera
    12. Jh. OsnabrUB. I 104
  • 16 iugera sive morgen faciunt unum mansum sive huve 
    1262 Bergh II 46
  • sexaginta scados ... vulgariter appellatos hůbe 
    1269 BaselUB. II 14
  • unamquamque hoevam sive mansum duodecim bonaria continentem
    1275 Foppens II 866
  • 10 1/2 mentag, der vier ein hůb tůnt
    1303 Elsass/GrW. IV 14
  • die hufe liet in deme nidern felde, ... dri ackere ... vier ackere ... dri ackere, diz ander felt ... vir ackere ... sechs ackere, diz dritte felt fumf ackere ... dri ackere
    1329 MühlhsnUB. 396
  • in de hufe drizig ackir gemessin landes mit der gertyn, alse do gewonlichin ist
    1374 PaulinzelleUB. 256
  • eyne hoͮve van 40 morghen
    um 1400 Geldersen 130
  • tzinslige hoyven, die ... gerechent werden vur veirtzich morgen
    15. Jh. RhW. II 1 S. 222
  • 7 1/2 eln langk macht ein rutte, 10 ruttin breyth und 30 lang, macht einen morgen, 30 morgin machen eine hube 
    15. Jh. SchlesDorfU. Einleitung 47
  • was ein hube lands habe? ... ein hube habe 32 morgen lands
    1508 Pfalz/Wasserschleben,RQ. 279
  • so gehorenn 30 morgen in ein hube in 3 felden, als nemlich in ein jder feldtt 10 morgenn. es seindtt auch drittehalbe morgenn ein quartt und 4 quartt ist eine hube 
    um 1520 SchlesDorfU. Einleitung 47
  • eine houelandes helt 4 ferndell
    1560 DithmUB. 240
  • von ieder schuopisz, das ist ain viertheyl ainer huob, ain schweinfuosz
    1561 StuttgartStArch.
  • eine hube hält 30 morgen, ein morgen 300 ruthen, eine ruthe 15 kleine preußisch-cöllnische fuß
    1711 CCPrut. III 289
  • 1750 Klingner II 96
  • 1756 Brückner,Gotha I 6 S. 21
  • 1782 Pufendorf III 302
  • eyn yde hube czu en [Leobschütz] zol habin sechs unde dreysig morgen [jugera]
    oJ. Tzschoppe-Stenzel 372
  • Klingner II 193
  • QFSchleswHG. IV 12
  • Sering,ErbrSchleswHolst. 260
IV 2 Wert und Preis
  • [Eheleute verkaufen] eyn hůbe zců margzal czů rechen fuͤr zwenzig phunt haller und fuͤr hůndert phunt haller frankenvorder werunge
    1361 FriedbergUB. I 230
  • also hestu, dat ene halve hove si enis wergeldis wert
    oJ. SspGl. zu I 34 § 1/SspLR. 191
  • Tzschoppe-Stenzel 149
  • Ganahl/ZRG.2 Germ. 53 (1933) 222
IV 3 Teilstücke
  • duas partes [=2/3] de una hoba 
    790 SGallenUB. I 119
  • O. ... contulit ecclesie R. dimidiam hůbam 
    12./13. Jh. OÖUB. I 406
  • zu S. 1 1/2 huf lands
    1276 MansfeldKlUB. 429
  • H.A. buwet ein halb hůbe 
    1335 FRBern. VI 166
  • ik hebbe wedder ghekoft ene halve huve landes
    1360 NeuenwaldeUB. 113
  • Ch.W. de media huoba siliginis modium
    1372 MittSalzbLk. 4 (1864) 16
  • dar thu [einem Hof] lycht ene hoͧve unde eyn verdendel van ener hoͧve 
    1388 GarzStB. 88
  • an aim viertail ainer huben zu P.
    1478 ArchÖG. 3 (1849) 95
  • were ein man, der hett ein dritteil oder ein achtigteil einer hube ..., da nit buwes uf were
    1483 Franken/GrW. VI 15
IV 4 Teilungsbeschränkung
  • ain lehenmann mag ain hübe an vierü tailn vnder sich vnd sin kint, vnd nit fürbaz
    1417 Schwarzwald/GrW. I 378
  • man soll ouch kein huobe teilen, denn in vier teile
    1423 Unterelsass/GrW. V 488
  • es soll ouch niemand kein hueb zerteilen oder etwas aus derselbigen ... verkaufen
    1533 SchweizId. II 958
  • hait iglich huyff vier fyrttelen vnd mach noch iglich fyrttell myt gnaden deilen in vier deylen vnd nyt mehe
    16. Jh. Eifel/GrW. II 810
  • theilung [eines Hofes] ... nach vorgängiger genauer erkundigung, ob solches den hufen schädlich oder nicht
    1733 Sering,ErbrSchleswHolst. (7)
  • der konsens [zur Teilung] ist zu versagen, wenn die abtrennung nicht ohne schwächung der hufe geschehen kann ... der regel nach ist nur eine teilung in halbe und viertelhufen ... erlaubt
    1774 Sering,ErbrSchleswHolst. 59
IV 5 Hufenbesitz als Voraussetzung eines Rechts

IV 5 a Freiheit von Haft
  • welher der hůben siben schůch haͮt, den sol man nit vahen umb einhein bůß
    1420 ZürichOffn. I 397
IV 5 b Mindestbesitz für Schöffen und Büttel (Fronboten)
IV 5 c für Zeugen, Urteilsfinder und Schelter
IV 5 d für einen eigenen Hirten
IV 5 e
Allmendberechtigung
  • scara in silua iuxta formam houae plenae
    796 Lacomblet,UB. I 5
  • eillic huef vorscreven ... hevet reght an den bosghe vier vercken
    1335 Weimann,Walderb. 66
IV 6 im Privatrecht

IV 6 a Veräußerlichkeit
IV 6 b Verschweigung
IV 6 c Erblosigkeit
  • irstirft eyn eygen von eyneme bîrgelden erbelôs, drî hûven oder da beneden, daz hôret in daz schulteidûm; ... von drîzich hûven oder dâ beneden, ... in de grâveschof; is iz mêr den drîzich hûven, sô is iz dem coninge alliz ledich
    1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. III 80 § 1
  • 14. Jh. GlWeichb. 381
  • 15. Jh. WSB. 73 (1873) 462
IV 6 d als freies (rechtes) Eigen
  • dev hvb ..., div min rehtt aigen waz
    1225 Indersdorf I 26 (nr. 50)
  • ain hůb di ir rechts aigen ist
    1325 OÖUB. V 440
  • czwů hůve vryes eygens
    1363 DOrdHessenUB. III 37
  • zwai hundert hůban friges und lediges aigen
    14. Jh. Mone,QS. I 87
IV 6 e als Leibzucht
  • oc scal se hebben to ereme behove de vrucht van ener halven hove ..., dewile dat se levet
    1325 HHildeshUB. IV 469
IV 6 f als beneficium, Lehen
  • unam hobam ex rebus ipsius monasterii ... in beneficium suscipiamus
    887 Form. 386
  • daz mein vater ... dem W. ... die hub datz W. ... ze rechtem lehen verlihen het
    1309 OÖUB. V 18
  • [wir haben verkauft] fur rechtz lehen vnser huben zu A.
    1403 MBoica 21 S. 54
IV 6 g als Erbleihe
  • icliche huffe in dem dorffe gibt 2 scheffel getreides
    1425 BrüxStB. 90
  • sint die vierdehalb vnd tzwentzig hube myns junghern eyne [lies eygen] vnd des armen mannes erbe
    1460 Wetterau/GrW. III 478
  • wir haben glühen H.N. ... ain huob ..., gült järlich 12 malter ..., vnd haben jm die glühen frawen als mannen
    15. Jh. FreibDiözArch. 25 (1896) 309
  • 1536 Schlesinger,Weist. I 178
  • es befindt sich ..., daß in dem 1371 jahr nach fünffthalbe huͤben ganz und unzertheilt bi einandren gsyn, deren die erste ... ein handlëchen ..., die andren aber ... zů erb von der stifft verlichen worden
    1561 ZürichOffn. I 130
IV 6 h als Zeitleihe und Freistift
  • ad curtim ... spectant 11 houve terre quas possessores ipsarum houvarum tenebunt ... quamdiu dictus prepositus ... permiserit ... et possunt dicte houve annis singulis aliis locari
    13. Jh. ChartPierreGand I nr. 399
  • welhe ... huben ... ain abt ..., der mag sie fry ... verleihen setzen vnd entsetzen wem wenn vnd wie er wil
    15. Jh. Graubünden/GrW. I 184
IV 6 i als Grundpfand
  • vnde swer ich einem man wůcher zegebenne, also, er lihet mir sin gvͦt vf mine hvͦbe 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 160 a
IV 6 j als Wittum, Leibgedinge
  • dedi ei [mulieri] dotis nomine ... inter sylvas et agros ac prata aestimationem duarum hobarum 
    9. Jh. Form. 388
  • lipgedinge ist daz ein man sinen wibe let hin ..., daz si besiczen sal ... nach sime tode ... he mag or dingen ... erbe, huser [andere Lesart hufen] adder acker
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 12 Dist. 1
  • Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) 110
IV 7 Hufe und Stand

IV 7 a eines "nobilis" 
  • dedit nobilis vir ... hobam 1 et iugera 11
    895 FreisingTrad. I 765
  • 976 FreisingTrad. II 136
  • quidam ingenuus homo M. ... medietatem hoͮbae, ad ius nobilis viri pertinentis ... delegavit ... super altare
    um 1035 TegernseeTrad. 26
  • S. comes de proprietate sua ... 2 hobas nobilis viri tradidit
    nach 1044 SalzbUB. I 277
  • dedi domino ... abbati unam huobam nobilis viri ... et pro ea recepi servilem huobam 
    1091 TegernseeTrad. 91
  • quidam homo nobilis ... tradidit ... hobam unam
    1125 MGDipl. VIII 2
  • duas huvas nobilis viri
    1136 BabbÖstUB. I 9
  • quidam nobilis homo ... tradidit ... quandam ecclesiam ... dotatam cum hoͮba nobilis viri
    13. Jh. OÖUB. I 535
IV 7 b in Grundherrschaft

IV 7 b α allgemein
IV 7 b β Eigenwirtschaft
IV 7 b γ mit Hörigen und Knechten
  • servum ... cum hopa sua
    708 OÖUB. I 22
  • servum meum ... cum hoba sua
    um 739 Pardessus II 465
  • casatus tuus [-tos duos] cum hobas suas
    763 SGallenUB. I 40
  • unam hobam ... in qua ille servus habitat
    9. Jh. Form. 407
IV 7 b δ zu einem (Ding-)Hof oder officium gehörig
  • curiam in St. cum 13 terris, que alio nomine hove dicuntur
    1235 BremUB. I 225
  • curia colit tertiam mediam eubam 
    um 1270 SeckauUrb. 53
  • in hiis ... quatuor officiis sunt nobis assignate quingente viginti et quatuor huebe cum dimidia
    1279 Herrgott,MAustr. II 1 S. 252
  • der hof ze T. ... sol gen ... von ieder hůbe niun haller
    1295 WirtUB. X 279
  • um 1306 HabsbUrb. I 2
  • 1347 OÖUB. VII 4
  • den hoff zcu T. mit newͤen hufen agkers
    1365 FreibergUB. I 84
  • des vürss. hoiffs ind hoyven lantz die darzu gehoirt
    1379 SGereonUB. 477
  • es sindt von alther har fünf huben vnd 14 schuppessen zue M., die in den kelhoff gehörendt
    1475 Thurgau/GrW. I 261
  • also nu myn jungher aht huͤben jn dem dinghoff hat
    15. Jh. Elsass/GrW. IV 137
  • dieselben zwo huoben hörent mit allen twingen und mit allen gerichten gen D. in den hof
    oJ. Aargau/GrW. V 95
IV 7 c mit Barschalken
IV 7 d im städtischen Umkreis
  • zu welcher stadt M. wier auf ewige jahr geben ... hundert undt neuntzig huben landes an vier ecken umb die stadt herumb aussgetheylet
    1206 Wuttke,Städteb. 98
  • alle die huben, die da dinen mit der stat, dye sullen schossen
    1328 Schweidnitz/Tzschoppe-Stenzel 524
  • 1329 Goldberg/Tzschoppe-Stenzel 532
  • mogen unser burger zu C. bynnen einer halben meylen ... kouffen eyne oder czwo howen landes
    1362 KamenzUB. 21
  • 1407 Tzschoppe-Stenzel 277
  • 1650 Tzschoppe-Stenzel 344
IV 7 e
Gerichtsausstattung
  • das gerichte zum W. mit ... einer huben ackers
    1408 CDMorav. XIV 20
  • dass ich ... verkauft habe das gericht zu D. mit 6 hufen, als nemlich drei freien und 3 zinsbar
    1514 SchlesDorfU. 69
  • der schultze hat sechs freie huefen 
    1600 BrandenbSchSt. II 317
IV 7 f in der Dorfgemeinschaft
IV 7 g Hufe und Wergeld
  • trado ... unam hobam compositionis [Ganahl, ZRG2 66, 235 verbessert conquisitionis] meae
    846 SGallenUB. III 21
  • also hestu, dat ene halve hove si enis wergeldis wert
    oJ. SspGl. zu I 34 § 1/SspLR. 191
IV 8 Wittum einer Kirche, Ausstattung einer Pfarre, eines Spitals
  • auf dem hof und auf der hube [des Aussätzigenspitals] ze Ch.
    1331 MünchenStR.(Dirr) 137
  • 48 hufen, über das der pfarrer 3
    1624 H. Harmjanz, Frühaskanische Landnahme im brandenburgischen Havelland (Berlin 1942) 55
  • 48 huefen, über das der pfarrer 2 und das gotteshaus 1
    1624 Heinrich Harmjanz, Frühaskanische Landnahme (1942) 56
V (im Unterschied zu Kelnhof und Hofgut) das Land von (Meier und) Hufern 
  • daz ich choufte lêhen und äigen, bürge, meirhof unt huobe 
    12. Jh. Erg. V. 755
  • welher der hůben siben schůch haͮt, den sol man nit vahen umb einhein bůß
    1420 ZürichOffn. I 397
  • [der Meier soll] han ... ein pferdt vier wochen im Meyen ... und wer das pferd mit recht da uss hat, der sol an der hub uf und nieder gon und einen fuss im weg han, den andern in der hub mit einer sichlen in der hand, und was er gelangen mag das sol er dem pferd abschniden als verr die hub got
    1438 Burckhardt,Hofr. 82
  • wer es, das kein hofrid [für einen Zuzügler] vorhanden were, so sol man grifen in die hofe oder in die hube und sol im ein hofrid lihen
    vor 1463 Franken/GrW. VI 41
  • wenn ein keller einem vogt mit einem erwagen zwurend dient, so soll die hub mit einem karren einest dienen
    1472 Zürich/GrW. I 125
  • wer der huben ein iuchart hat, der git ein vollen vall
    15. Jh. Zürich/GrW. IV 332
-- hierher (oder zu Hufe IX 2 a)?
  • nullus comes vel iudex in suo iudicio sepius preter voluntatem inhabitantium nisi ter in anno ... pernoctet, ita ut in villicatione [et in molendino] duo, in huba unus equus pabuletur
    1244 MGConst. II 576
  • Beyerle,Beitr. XIII 2 S. 387
VI (spät und vereinzelt) Fronhof? Kelnhof 
  • die aebtißin zu Lindau hat in ... A. gewisse hufen landes, welche daselbst kehlenhöfe heißen und nichts anders als solche güter seyn, von deren einkünfften die aebtißin ihr kloster erhält
    1632 FreibDiözArch.2 5 (1904) 170
VII Teilgemeinde, Ecke (III) 
-- in Soest Stadtbezirk
VIII wie 1Hofgericht (II) 
bdv.: Hufengericht
  • sollen die herren von L. auff zinstag nach Martini die erste hueb oder dinghoff halten
    17. Jh. Elsass/GrW. IV 218
IX Grundstück, auf dem jemand Haus hält, Bauernwirtschaft

IX 1 Begriff
  • will man durch das wort hueb eines jeden bauren sein gut, so in den dinghof zinst verstanden haben, so hat ein jeglicher hueber nur ein hueb gut. will man es aber nehmen nach den alten zeiten, da die huebergüter noch ganz gewesen ..., so hat jetzt ein bauer ... manchmal von sechsen
    17. Jh. Kollnig,ElsW. 75
IX 2 Grundbesitz, von dem man lebt, Bauerngut überhaupt

IX 2 a ohne Rücksicht auf Größe
  • [daß du] dein hueb verkeuffen muest um guet gewant
    14. Jh. HeinrTeichner(a) 653
  • es sond oͮch ... da [beim Gericht] sin, ... die uff dem [!] hůb sitzend ze G. und uff der hůb ze Ö.
    15. Jh. ZürichOffn. II 362
  • mit den hölzern aber, so in die hueben gehören
    1601 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 97
  • bleibet der eheman so lange im hause, bis der sohn ... der hufen vorstehen kan
    um 1700 Seestern-Pauly 64
  • [der älteste Sohn soll den ganzen Hof erhalten,] wann selbiger der huefe vorzustehen tüchtig
    1704 Sering,ErbrSchleswHolst. 89
  • solle ... mein ... ambt ... bedacht sein, dass nach absterben des besitzers eines zwei-, auch wohl mehrhübigen bauerngrundts ... solches guth in gleiche huben unter sie [Kinder] getheilt werde
    1720 Archiv český 24 (1908) 139
  • Kötzschke,StudVerwG. 82
-- Plural wie Hufe (V) 
  • alle hofguͤtter und hůben zu W. lichet ain hofaman
    1469 SGallenOffn. I 558
IX 2 b von bestimmtem Größenverhältnis zu anderen
  • ad uoluntatem eorum, ad quorum curtes, hůbas vel schůpozas [orti] pertinere dinoscuntur
    1204 LaufenburgStR. 1
  • una autem curia in duo divisa facit duas hubas; huba quoque divisa in duo facit duo predia sive mansus, id est lehen
    1299 ÖstUrb. I 1 p. 120
  • curia est ita sita, quod spectant ad ipsam duodecim masse, que vulgo dicuntur huben, et tredecim pheoda, que vulgo dicuntur lehen
    14. Jh. Oberelsass/GrW. V 390
  • ein paur der auf ainen ganzen hof sizt [gibt Kriegssteuer] 64 ₰, item ainer der auf ainen halben hof sizt, 48 ₰ , item ainer der auf ain hueben oder lehen sizt, 32 ₰, item der in ainer herweg oder hofstatt sizt, 16 ₰
    1470 Schwind-Dopsch 400
  • [in Blaubeuren ist] ein lehen mehr dann ein hub 
    1558 Knapp,BeitrRWG. 392
  • [dem Gesellen gibt in der Kornsammlung] ain hof ain erbare gaab oder 12 ₰; ... ain hueb ... 8 ₰; ... ein lechen ... 6 ₰; ... ein hofstatt 4 ₰
    um 1560 ÖW. IX 837
  • ein gotzhusman so ... ein schüppos buwt, gitt ... einen halben mütt kernen ... ein gotzhusman so ... ein hüb buwt, git ... ein müt kernen vnd ein müt haber
    16. Jh. Zürich/GrW. I 122
  • zu einer hub gehört iiij fuder holtzrecht vnd zu ainer schuposs zway fuder holtzrecht
    oJ. Zürich/GrW. I 107
  • soe is toe weten, dat eyn heimtucht driven sall sestien verken, item ein hof 8 vercken, item ein hoeve 4 vercken, item ein kate 1 vercken
    oJ. Weimann,Walderb. 81
  • ZFerd.3 36 (1892) 404
X
Hufhaus (II) in Wien
  • [den Liechtensteinern sollen bleiben] alle die guter, die si ..., enhalb der Tuͤnaw, habent innegehabt, auzgenommen was in unser hub gehöret
    1395 Kurz,Albr.III. Bd. II 302
  • denselben [tätter] ... der herrschaft in die hueb zu Wienn ... antworten
    um 1530 NÖsterr./ÖW. VII 613
  • 1590 NÖsterr./ÖW. VIII 440
XI Steuergrundlage
  • das unse man von irme gute, das uns geschosz schuldik ist, nicht mer sullen uns geben, wenn von der cleinen huben einen virdunk ... von der grosen huben newn skot
    1337 Tzschoppe-Stenzel 543
  • haben wir armen pauleyt ... grossen beswarung das ain yedle hueben hat miessen geben 14 gulden
    1515 BeitrSteirG. 13 (1876) 17
  • das ... die pauren ... nach anzall ihrer huefen, die landtbede ... geben
    1572 Sachsse,MecklUrk. 274
  • dem amptsknechte über seine besoldung ... auch von etlichen hufen ... die bethe an gelde und getreide
    1612 CAug. I 1362
  • wann ... die contributiones in Preußen hinfüro auf die hufen und aecker alleine geschlagen
    1715 ActaBoruss.BehO. II 212
XII Landbezirk, Sprengel
  • [ein Landkauf ist] in der kirchen (in welches kilchspiels huben das gut liegt) zu verkünden
    1639 WerdenbergLB. 233
-- insbesondere Weibelbezirk
  • also das niemand recht sprechen solle über die gütter, die in der hub [freien Weibelhube] ligen, dann die darin sitzend, und die da güter haben
    1719 SGallenOffn. II 339
XIII Mietwohnung
XIV als Hofname
  • huebam, quae dicitur die verbrannen hueb
    1271 MBoica XIV 157
  • zur guldinen huob 
    1320 MittBadHistK. 10 (1889) 91
  • das ... die wilde huobe enkein recht hat an der holtz mark
    1332 Bluntschli,ZürichRG. I 254
  • gesessn ... auf ainer hueb die reichnhueb
    1394 SeitenstettenUB. 354
  • eine hobe, genant die Folgwyns hobe
    15. Jh. Marburg a.d.Lahn/DRWArch.
XV Sprichwort?
  • wenn der apt vertuot ain huob, so hand die münch kain ruob
    15. Jh. Netz V. 4662
XVI in Verbindungen

XVI 1 mit Substantiven
  • trado ... unam hobam compositionis [Ganahl, ZRG2 66, 235 verbessert conquisitionis] meae
    846 SGallenUB. III 21
  • dimidiam hubam silve
    um 1165 SteirUB. I 460
  • hubam agris
    1248 DOrdHessenUB. I 76
  • huobe und hof, wise und ecker
    13. Jh. Berth.v.Regensb. II 143
  • seben huffen fruchtiges landes
    1318 BürgelUB. 161
  • dre huve tynsgudes
    1332 StötterlgbUB. 83
  • verkoft ... eyne hove holtes in der marke
    1342 ClarenbergUB. 23
  • ein hůb holtzes
    1344 WürtVjh. 8 (1885) 128
  • dre hove landes uppe deme velde
    1347 HannovUB. 246
  • drittehalbe hube erbes
    1348 GlatzGQ. I 88
  • zcins ... von dem hufe unde hofe
    1366 PaulinzelleUB. 238
  • 1373 BreslUB. 235
  • dru hufe landes
    1388/89 HalleSchB. I 418
  • mit czweyn huben akkers
    14. Jh. IglauOberhof 125
  • 4 huffen reben
    1416 FreiburgHlGeistUrk. II 364
  • eyne hufe ardlandis
    um 1417 JenaUB. II 41
  • [D.v.W. hat zu Lehen gehabt] 4 huͤffe landez, wesen, garten, holczmargke und was in dyselbigen 4 hufe gehort
    1419 PaulinzelleUB. 330
  • 1452 KrzemienicaSchB. 8
  • an den vorschreuen vnsen houffen vnde goydern
    1479 DrübeckUB. 149
  • eine hoeve lants
    1518 Iterson,RGrond. I 739
  • ij huffen feldes
    1528 MittOsterland 5 (1862) 441
  • verzeichnet alle hub und lehen
    1540 JbMittelfrk. 1 (1830) 32
  • eigene hufe und hoffe
    16. Jh. MittGotha 1905 S. 45
  • BadLO. 1622 Bl. 31v
  • es verpachtet hr. A. ... sieben und eine halbe huffe landes
    1719 Rohr,NützlVorrath 51
  • sofern die zubau-guͤter ... etwan gar in huben, soͤlden und dergleichen bauernguͤtern bestehen
    1756 CMax. IV 7 § 27
  • Kötzschke/Wirtschaft und Kultur: Festschrift zum 70. Geburtstag von Alfons Dopsch (Baden bei Wien 1938) 259
XVI 2 mit Adjektiven
  • tradi ... hobas v excepto ea, que in usus proprios colere videtur, quod dicitur hoba siliga
    797 SGallenUB. I 134
  • 1 hubam indominicatam cum manso et 3 hubas serviles
    807 WürtGQ. II 128
  • hopas servorum plenas
    830 FreisingTrad. I 516
  • hubas 7 cultas et 3 incultas
    880 WürtGQ. II 198
  • tres hobas dominicales
    888 OÖUB. II 31
  • hobae ii regales
    889 OÖUB. II 33
  • cum ... hobis possessis
    9. Jh. Form. 402
  • una sclauuanica hoba 
    um 900 FreisingTrad. I 761
  • 904 KaiserswerthUB. 6
  • marcam ... tradidit ... excepta hoba salica i
    904 OÖUB. II 50
  • concedimus ... 6 hobas serviles
    912 MGDipl. I 11
  • 932 MGDipl. I 69
  • hobas regias 6
    950 MGDipl. I 207
  • sicut mos est liberales hobas nominare
    956/57 FreisingTrad. II 77
  • arabilis terrae hobam 1 legalem
    972 FreisingTrad. II 90
  • 972 FreisingTrad. II 99
  • hobam dotalem
    1022 FreisingTrad. II 245
  • hobam i ... in omni totius plenitudinis lege nobilitatam
    1031 FreisingTrad. II 265
  • hoͮbas censuales, quae vulgariter parscalheshoba dicuntur
    1031 FreisingTrad. II 268
  • unam hobam ... censuatam decem modiis avenae
    1046 FreisingTrad. II 310
  • 1152 WestfUB. Additamenta 44
  • decem hobe que libere dicuntur
    1160 FreisingTrad. II 548
  • lâze ich ire wole erbûwen manige breite huobe 
    um 1172 PfaffeKonrad V. 1718
  • hobas italicas
    12. Jh. ActaTir. I nr. 410
  • quidam ingenuus homo ... integram hoͮbam ... delegavit in manum fratris sui
    12. Jh. TegernseeTrad. 139
  • huba desolata [unbesetzt, Zuhufe]
    1326 GurkUrb. 132
  • huba deserta
    1326 GurkUrb. 169
  • von der cleinen huben einen virdunck ... von der grosen huben newn skot
    1337 Tzschoppe-Stenzel 543
  • grozir dutschir hufen vire
    1352 LiegnitzUB. 310
  • 1361 MecklUB. XV 89 nr. 8918
  • eynen hof met ses vryen hufen vnd teyn pacht hufen
    1386 CDBrandenb. I 13 S. 270
  • allez daz ze diende, daz ain ganze hub dient
    14. Jh. ArchÖG. 40 (1869) 37
  • hort das recht wie man ffrenckische hube sal awsmessen
    14. Jh. Wasserschleben,Samml. 91
  • auff fuͤnff kuͤnigklichen huben [lateinisch regalibus mansis]
    1403 BabbÖstUB. I 189
  • sint sie by oren vir fryen hufen nehir to bliven, wen die radmanne to Cz. on dy hufen schotaftich und dinstaftich maken konnen
    um 1430 MagdebSchSpr.(Friese) 315
  • bedeudet eyn fuldische hube eyn tzwiefeldige hube
    1460 Wetterau/GrW. III 478
  • zwo aigen huben 
    1469 SGallenOffn. I 15
  • was sy ... beerbeiter [bearbeiteter] und wuster hufen dorynne hetten
    1474 FreibergUB. I 286
  • 15. Jh. BeitrSteirG. 13 (1876) 99
  • tzinslige hoyven ... in den ... hoff gehoerende
    15. Jh. RhW. II 1 S. 222
  • vermerkt die öden hueben, darvon man gar nichts dient
    15. Jh. VeröfflSteierm. 25 S. 78
  • 1536 Schlesinger,Weist. I 181
  • jder, der ein gut besitzt, es sey ein gantz hube, drey viertell, ein halb huben oder ein vierthell
    1552 ErbachLR. 97
  • twee hoeven lants, wesende dobbelde hoeven 
    1577 Iterson,RGrond. I 737
  • da er mehr eigens lest denn eine lange hufe 
    1722 SiebbLRKomm. 221
  • die adeliche ritter-lehen-güter oder hueffen 
    1727 Leu,EidgR. II 42
  • huba salica nihil aliud quam praedium liberum eo tamen onere datum, ut qui illud possideret, militare officium vel servitium exhiberet
    oJ. M. Hansiz, Germania sacra II (Augustae Vindelicorum 1729) 186
  • sclavensis huba 
    oJ. ActaTir. I nr. 170
  • bresthafte H. [durch Naturkatastrophen ertragsgeschädigt]
    oJ. Winteler,Glarus I 46
XVI 3
mit Verben. eine Hufe besehen besichtigen
  • man sol des gotzhus huben zu dryen malen in dem jare besehen mit den hubern
    1351 Argovia 9 (1876) 41
-- eine Hube halten 
  • sollen die herren von L. auff zinstag nach Martini die erste hueb oder dinghoff halten
    17. Jh. Elsass/GrW. IV 218
-- eine Hufe tragen bewirtschaften
  • ein frauw ... mag wol ir gut mit eim andren huber besetzen, sunst sol ein iderman sin hubs elber tragen
    1585 Oberelsass/GrW. V 370
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):