Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kette

Kette

, f.

zur Etymologie vgl. Kluge20 366
wie neuhochdeutsch

I im Strafrecht
II sonst im Rechtsleben

II 1 in dieser Bed. bis ins 18. Jh. öfter belegt
Absperrung
  • es sullen ... die purger ... nimer mer ketten ... in der stat ze B. aufrichten
    1333 HohenloheRB. 25
  • nemen scal korn kopen [während d. Marktes] buten der kedene 
    14. Jh. HalberstUB. I 573
II 2 Sicherungsmittel
II 3 am Anlegeplatz eines Schiffes, auch als Symbol der Schiffsbeschlagnahme
  • wann der gerichtskoyfeler ein kettin an ein schiff slecht, ... do mag er alle tage von der kettin nemen 4 ₰
    15. Jh. Eheberg,StraßbVG. 534
  • hat P.T., ... schriber in der weinschoelen, dem thumbherren, wie ire wein von E. zu schiff an den kranen komen, durch die rheinmeister inen die kett laissen verpieten
    1592 BuchWeinsberg V 373
  • wenn ain burger kompt zum püttel und an in begert, um die kettenen, genannt den hund, inzeschliessen oder in das schiff leit, sol man im davon 6 den. geben
    16. Jh. ÜberlingenStR. 238
III Längenmaß bzw. Meßkette des Landvermessers
  • sall die kette, da man mit mist hat heuwe, lanck sijn sees ellen
    1470 QKölnHandel II 227
  • 1490 ZDKulturg. 1858 S. 397
  • die fuder und karren jedere ihre gebührliche kettenläng darinnen begriffen haben sollen, welche ketten man zu allen dreien jahren besichtigen und meßen solle
    um 1593 TrierWQ. 193
  • 1630 SchlesWB.(Mitzka) II 644
  • 10 ruten lang ist eine kete; 3 keten lang und eine kete breit ist 1 morgen
    1680 SchlesDorfU. Einl. 49 Anm. 1
  • de voors. houten worden gemeten door gezworen meters met schemelen ende ketenen; welke keten moet hebben de lengte van 9 voeten 4 duymen
    17. Jh. CoutBruxelles 432
IV übertragen für (rechtliche) Bindung
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):