Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): kurz/Kurz

kurz

, adj., adv.

aus lat. curtus "verkürzt, verstümmelt"; Wort der Allgemeinsprache, das in bestimmten Verbindungen einen Sachverhalt rechtlich präzisiert

A als nominale Ergänzung (die Belege können tw. auch als Kompositen aufgefaßt werden)

A I räumlich: in der Länge begrenzt, klein, gering(wertig), übtr. mangelhaft, rechtlich unzureichend; ,den Hals kurz machen' (oä.) = köpfen; vgl. die Tiroler kurze Elle in ZFerd.3 36 (1892) 429f.
  • des houptes er dô kürzer wart
    1210/20 Wolfram v. Eschenb.,Willehalm 113, 29
  • hweer soe en man troch zijn lyff schetten werd, soe schel ma hine vmbemeta bi thera korthera sida; aller meta lich en lonscha myn than vj enghelscha
    2. Hälfte 13. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 412
  • ich machen etzelichem den hals kurt, de nw leuende is
    Anf. 14. Jh. Karlmeinet 69
  • von den pliuat gehoͤret 12 schilling der khuͤrzen; der sind des claͤgers zehen, und der schergen ainer, dann des richters ainer
    1310 Amberg(Schenkl) I 4
  • vor 1328 Ruprecht(Claußen) 146
  • eynen grossen vreuel verpust man dem richter mit lx schillingen vnd jglichem scheppen mit xxx churczen 
    Mitte 14. Jh. IglauOberhof 110
  • des ben ich irfarn, daz mir unde mynen irben der geczugk zcu korcz werde von sterbens wegen
    nach 1358 Rb.n.Dist. 271
  • fuͥnf kůrzuͥ malter gemaines kornes und ain lang malter habern
    1381 HeiligkreuztalUB. I 552
  • 14. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 150
  • um 1400 IglauStR. 286
  • 1409 OstfriesUB. I 185
  • die vier korte katsteden hebben so voel rechts vp der gemeint glick die xx witlicke katsteden, dan sie en hebben so geen land off vischlag
    nach 1411 NrhAnn. 92 (1912) 117
  • een olt flemesch grote, dat een kort grote geheten is, sal ghelden i sc., ende x guede korte grote sal wesen een groninger schilt
    1425 GroningenStB. 81
  • 1435 Wien/Rauch,Script. III 205
  • klein gewicht, kurtz elen, klein maß und ander klein stucke
    1440/59 Miltenberg 342
  • als dick ... als einer damit gemessen oder gewegen hat, der da zu klein oder zu kurtz oder zu licht hat, es si maß oder gewicht, der ist der stat fellig und schuldig funff schillinge heller
    1440/59 Miltenberg 347
  • acker ... bei zwanzig lang und kurz pifang haltend
    1581 Rockinger
  • 1625 SchweizId. III 498
  • 1724 MittKönigsberg 2 (1910) 193
  • 1741 Frisch I 559
A II zeitlich: (allg., mit verschiedenen Subst. verbunden) rasch, nicht weit in Vergangenheit oder Zukunft reichend
  • chain purger sol fuͤrbaz verswern, daz er [vor Gericht] daz wort nicht sprech ein jar oder lenger. swer daz uͤbervert, der geit ie von ainem jar der stat zehen pfunt pfenning und dem richter 1 pfunt pfenning. und verswert er ez ein kurtzew zeit dann ein jar, so geit er dem richter 1 halb pfunt pfenning, der stat 1 lb pfenning
    1365 MünchenStR.(Dirr) 395
  • umb was man ainen anspricht, es seye von vielen jaren oder von churzen, da soll er uon laugen oder gichen
    2. Hälfte 14. Jh. Amberg(Schenkl) I 19
  • spreken thwei ein gudt ahn, de eine mit langer were, de ander mit korter were, welcker de besten bewisinge hefft, mag deß genetenn
    1438 BremLGProt. 17
  • 1489 BiblLitV. 127 S. 87 u. 91
  • darvmb fugite om zu machen eyn korz jar vnd vororteilte on vmb sinen tod slag
    Ende 15. Jh. Thüringen/ZDA. 8 (1851) 330 [umschreibend für "zum Tode verurteilen"]
  • um 1500 NBijdrRgel.2 4 (1878) 171
  • 1587 MittFürstenbArch. II 520
  • 1818 Landsberg,Gutachten 292
  • 1824 Mittermaier,PrivR. 167
A III weitere Wendungen verschiedener Bezüglichkeit

A III 1 kurzes Gericht 

A III 1 a niedere Gerichtsbarkeit
  • causam, quam habemus ... contra ipsum episcopum super cometia ecclesiae Sallandiae ... et super illo jure quod vulgariter kort gerechte appellatur
    1225 Lünig,CGermD. II 1747
  • 1762 Wiesand 659
A III 1 b 1Gericht mit beschleunigtem Verfahren
  • kurz gerichte ... das gerichte, welches alles summarisch und ohn weitlaͤuftigkeit entscheidet
    1762 Wiesand 659
A III 2 kurzes Gesetz 
  • lex ceremonialis, ecclesiastica, ius canonicum, kurtz gesetz
    1540 Alberus fol. qq 1r
A III 3 mit (oder von) kurzer Hand, aus röm.-rechtl. brevi manu (traditio): Eigentumsübergang auf den Besitzer der Sache durch bloße Einigung ohne Übergabe; entrechtlicht zu: kurzum, ohne Umstände
  • 1728 Leu,EidgR. II 224
  • mit oder von kurtzer hand uͤbergebene und uͤbernohmene sachen werden geachtet die, bey welchen ... kein ubergab wuͤrcklich zwahr vorgehet, aber fuͤr vorgegangen zuseyn eingebildet wird ...
    1728 Leu,EidgR. II 225
  • solle er beamter bey vermeidung unheilbarer nullitaet den vorzuͤglichen bedacht haben, daß, wann bey ihm wider jemand klagen erscheinen, er nicht gleich kurzer hand, ohne den beklagten auch zu vernehmen, recht spreche, sondern vielmehr jedesmahlen letztern schriftlich oder muͤndlich vor sich ruffen lasse
    1774 Wagner,Civilbeamte I 37
  • nach 1779 Möser,Phant. IV 288
A III 4
kurzer Prozeß abgekürztes Gerichtsverfahren, fast nur allgemeinsprachl. gebr., vgl. HRG.1 II 1319f.
  • kurtzen prozess mit etwas (mit jhm) machen
    1627 Wander,Sprw. III 1110
  • das ist ein kurtzer proceß, res non multae deliberationis
    1715 E. Weismann, Lexicon bipartitum ... (Stuttgart 71715) II 289
  • ich will einen kurtzen proceß damit machen
    1716 C. Ludwig, Teutsch-Englisches Lexicon ... (Leipzig 1716) 1091
A III 5 kurzes Recht 

A III 5 a (im Komparativ:) knapper formuliertes, auf das Wesentliche beschränktes Recht
A III 5 b im weiteren Sinne: zügige Verfahrensweise in Rechtsangelegenheiten, übtr. kurzerhand; im engeren Sinne: beschleunigte Rechtsprechung durch verkürzten Rechtsgang vgl. MnlWB. III 1958 s.v. cortrecht
  • dat men te G. ... alle die langhe dijlaien ende processen weeren [zoude] ... ende een zeer ghoet ende curt recht in die plaetse huseren
    1566/68 NlWB. VII 2 Sp. 5699
  • [Übschr.:] van cort recht
    1575 LeidenKb. 113
  • wy sullen hem ... goet, cort ende onvertoghen recht doen geschieden
    1582 CoutAnvers II 172
  • oft eymant, der den anderen bynnen dieser banck iniurierden ende op sien eer spreck, dat derselve die macht heeft, denselven, die wordden van iniurien gesprocken heeft, t'beclagen naer der banck recht; ende soe vere dieselve bourgen hebben, sal men procederen van drie dagen ten drie dagen op een cort recht
    1606 CoutLimb. 217
  • 1611 NlWB. VII 2 Sp. 5700
  • 1632 NlWB. VII 2 Sp. 5699
  • dat wyders, by forme van kort recht, van de acceptanten sal mogen vvorden ingevordert de betalinge van alle verschenen wissel-brieven, die binnen dese stadt sullen zyn geaccepteert
    1660 Rotterdam/Siegel,CJCamb. I 425
  • begonnen de gemeene lieden haer gedachten te laeten gaen tot de veranderingh van de magistraten, ende begonnen daertoe de sommige bij requeste, andere met kort recht en dreygementen van wapenen, te arbeyden
    1675/76 BijdrHistGen. 18 (1897) 143
  • kurtz-recht, ius summarium, processus summarius
    1758 Haltaus 1150
  • inzonderheid verstaat men door kort recht, wanneer in de steden de gedaagde gehouden is terstond by monde te moeten antwoorden, den impetrant ... te repliceeren, en de gedaagde te dupliceeren, om op de argumenten ... en op de bewysstukken ... recht gesprooken te worden. dit kort recht heeft in veele hollandsche steden plaats in zaaken van honderd guldens en daar beneden
    1786/93 NlWB. VII 2 Sp. 5699
A III 6 kurze Rute Botenstab, insb. oder ausschließlich in Antwerpen: Gerichtsbote
Sachhinweis: Stallaert II 103
  • 1545 CoutAnvers I 186
  • die eenen anderen syn werck verbieden wille, die moet dat doen doen rechtelick met eender cortter roeden, by voirgaende consente vanden burgermeester
    1545 CoutAnvers I 254
  • viator ... stator.. qui absentes accersebat apparitor publicus ... een stadtbode, een stadt dienaer, een corte roede
    1567 H. Junius, Nomenclator omnium rerum ... (Antwerpen 1567) 511
  • 1582 CoutAnvers II 18
  • borgemeesteren ende schepenen hebben vier dienaers, diemen heet cortte roeden, ende sesse stadtsboden, ... ende worden by borgemeesteren ende schepenen gestelt ende gecosen
    1608 CoutAnvers III 24
  • 1627 J.B. Christyn, Brabandts recht ... (Antwerpen 1682) 768 u. 772
  • 1632 Kilian s.v. korte u. s.v. roede
A III 7 kurzer Schaub, zu mnl. schoof "Garbe", auch "die auf dem Feld stehende Frucht"
kleiner Feldzehnt?
  • quandam decimam apud H. jacentem, que cort scof dicitur, quam de nobis in feodum tenebant
    1228 CartBergues I 216
A III 8 kurze Sicht kurze Laufzeit eines Wechsels
  • auff kurtz sicht oder avista
    1669 Schirmer,KaufmWB. 116 [ebd. weitere Belege]
  • een wissel brief op kort zigt te betalen
    1717 NlWB. VII 2 Sp. 5700
  • kurze sicht heisset bey denen kauffleuten, wenn ein wechsel dergestalt gezogen wird, daß er nur zwey oder drey tage hernach, nach dem er praesentiret und acceptiret worden, dem praesentanti soll bezahlet werden
    1737 Zedler XV 2182
  • 1832 Schlössing,KaufmWB. 197
A III 9 kurzer Tag in allg. Bed.: baldiger Versammlungs- u. Beratungstermin (zB. 1346 MGConst. VIII 106); rechtssprachl.: verkürzte Frist, vorverlegte Gerichtsverhandlung
  • waer, dat hij zinen corten dagh begheerde, so zel men hem recht doen binnen sdaghes sonneschijn, hi en waer op ghetuuch bezet
    um 1410 Rotterdam/NBijdrRgel.2 2 (1876) 66
  • so wie zonder getuuch beset wort ende zinen corten dach begheert, die zelmen onvertoghen recht doen mit twee scepen off mit meer
    um 1410 Rotterdam/NBijdrRgel.2 2 (1876) 66
  • die kurtzen rechtlichen tag, nemlich dry tag und sechs wochen, die nechst komment, nach gerichtzrecht
    1522 Basel/ZDPhil. 37 (1905) 252
  • 1575 LeidenKb. 113
A III 10 kurzer Termin wie kurz (A III 9) 
  • ladungen umb schulden auf ain kurzen termin, als vierzehen tag und dessgleichen
    1528 ZeigerLRb. 56
A III 11 kurzer Zehnt kleiner Zehnt von Kleinvieh, Hackfrüchten, Obst
  • die widum, die zehendat, alle kurcz vnd lang, gen B. vnd hoͤrt an die kirchen gen B.
    Anf. 14. Jh. Beuron/Alemannia 8 (1880) 209
  • den sog. kurz zehnten
    1522 WürtVjh.2 16 (1907) 110 [urk.?]
  • de corte thiende te weten de vlasch thiiende ende de verken thiende
    oJ. InvBruges IV 390 Anm. 4
B als verbale Ergänzung

B I räumlich

B I 1 abgekürzt, knapp gefaßt
  • efte disser ... artikel jennich to lang oder to kort geschreven were, dar mede scholde disse bref nicht vorfelschet oder ghekrenket sin
    1397 QuedlinbUB. I 201
  • were ouch von vorgessenheit zu kurz oder zu lang yn dissim vnsern bryfe geschrebin, do mete man brife oder hantfesten zu brechen mochte, oder dissir briff zu stochen oder begossin wurde, das alles vnsern gloubern an yrer beczalunge ... nicht zu schaden komen sal
    1413 HMeißenUB. II 100
  • die notarien swerrent ..., das sye ... durch niemans wyllen weder durch liep noch durch leit kein wort underslahen, noch zů kurtz noch zů lang machen
    1439 RefSigm.(Koller) 303
B I 2
nah
  • zum ersten weyst man vnsere gn. herren für zween landsfürsten so weit vnd breit, kurtz vnd lang, als vnsere gerechtigkeit streckt vnd reckt, gebot vnd verbot, einem so kurtz vnd lang als dem andern
    1578 Untermosel/GrW. III 812
B II zeitlich: von kurzer Dauer, bald; auch in der (schon ahd.) Wendung über kurz oder (über) lang ,früher oder später', dh. nicht fristgebunden
  • stirbet einem wibe ir man vnd belibet si in dem gvͦte vngeteilt mit ir kinden. lanc oder kvrz. als si sich scheident. so nimt div frowe ir morgen gabe vor hin dan
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 147 a
  • hwae soe en huus an ene merkede selt ene sijnre bure ende hi den stede bihalt ende di kapere dine forthsedil wint ende bitingath, her hit is lengera soe cortera, soe scel ma dat bisetta an bannena thinghe
    13. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 240
  • 1362 FürstenbUB. II 246
  • 1398 HeiligkreuztalUB. I 638
  • 1417 Schwartzenberg I 394
  • so wenn vber kurtz oder lanng ein gnossammer denn vngnossammen vßkouffen vnnd vonn im söllich gůtt lössen wöllt, so dann soll im der vngnossam der loßung statt thůn
    1502 Thurgau/Schauberg,Z. 2 (1847) 111
  • 1596 Knöller,Dürrmenz-Mühlacker 123
  • oJ. Südhessen/GrW. I 481
  • wer den andern leßt fürpieten zum rechten, das sol er tuen drei tag zum kurzisten vor dem rechten, und was im not ist
    oJ. Tirol/ÖW. V 517
  • oJ. Tirol/ÖW. V 724
B III Verbindungen mit Verben

B III 1 zu kurz beschehen, (ge)schehen in seinen Rechten gemindert werden, Unrecht oder Schaden erleiden
  • weme to kord gheschen sy, dat eme darvmme wedderuare also vele, alze redelik is
    1373 LübUB. IV 192
  • were, daz der vorgenanten priester deheinem an sinem zinse oder gulte, der zů siner pfruͤnd gehoͤrt ..., zů kuͤrtz beschehe oder bruch wuͤrde von eim buͤrger, der die gult oder zinse nit rihten wolt
    1378 HeilbronnUB. I 134
  • dat mi dar tho kort geschehen si end schuldich si tho richten, wente my mit rechte er unrecht tho verdeghedinghen boret
    1395 InvNichtstaatlArchWestf. I 538
  • wer sich des besorgte, daz man em eyn unrecht orteil finden ... wurde, der kome an der stat herren unde sproche: zu thedingen habe ich in uwer stat, unde forchte, daz mir zu korz mochte geschen an mynem rechte
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 245
  • vor 1423 CDNeerland. II 3, 1 S. 387
  • 1431 Segesser,LuzernRG. II 209 Anm. 1
  • wer es aber, das es ein parthey bedeucht, daz yr zü kurtz geschee, so mogen sy es zü beyden teylen uff einen geistlichen gelerten weyßen und auff einen weißen weltlichen, dye darzü benent werden
    1439 RefSigm.(Koller) 298
  • 1450 Saar/GrW. III 759
  • 1500 Luzern (Kt.)/GrW. IV 379
  • 1521 MHungJurHist. IV 2 S. 58
  • 1568 ObwaldenLB. 79
  • FrankfRef. 1578 fol. 78r
  • wer da verfaimt oder verbannen wurt, als dann recht ist, den soll man fur einen solichn man haltn, ... dunckt in aber, das er from sy und das im zu kurtz oder unrecht geschehn sy, so möge er sich mit recht wol daruss ziehn an der statt, da sich das mit recht gepurt
    16. Jh.? Westfalen/Hahn,Coll. II 647
  • 1655 Steiermark/ÖW. VI 9
  • 1741 Frisch I 559
B III 2 einer Sache zu kurz gehen eine Sache verfehlen, gerichtlich abschlägig beschieden werden
  • pavesesbreve, de wiseden ut, dat mester H. H. hedde ... de kerken affghewunnen myt ordelen unde myt richte, dar ore procurator van appelleret hedde unde der appellacien doch to kord ghegan was
    1418 BrschwChr. II 50
B III 3 jn. kurz halten jn. in seinen Rechten beeinträchtigen, jn. zwingen wollen
  • dat ick deme so nicht dun kan vnde hadde jw des nicht tho ghelouet, dat gy my so kort holden scholden, alse ghy dun
    1466 CDBrandenb. I 10 S. 159
B III 4 jm. zu kurz reden, sprechen jm. mit Reden unrecht tun, auch: jn. mit Worten herabsetzen
  • wat een verbuert die een gericht te cort spreeckt in die presentie van hun overhoefft
    1509 CoutLooz I 116
  • dorumb muoss man in gleicher gstalltt urtailen, wie es sich verhaltt, damitt hierin niemandt zu kurtz geredt werd wegen eigens nutz
    vor 1653 Fizion,Reutlingen 106
B III 5 an jm. zu kurz sein bei jm. mit Leistungen im Rückstand sein
  • d[az] C. B. schuldig ist ... vi sch[ok] bemischer g[rossin], die her hod steinde uff synem huse in der vorstad gelegin. des hod syn bruder ... vor iii sch[ok] gelabit uff alle synen gutern, ab is an C.s erbin zcu korcz wurde
    1431 LübbStB. 37
  • soe wat, meester die te cort ware aen zynen knape, oft die knape an zynen meester, ... die en sal binnen deser ... stede niet wercken, ten sy, dat hy zynen meester oft knape voldaen heeft
    1502 Reimerswaal 33
B III 6 jem. (oder einer Sache) zu kurz tun jn. in seinen Rechten schmälern, jm. schaden, j. (etwas) verletzen, eine Sache nicht genügen, Gelobtes nicht erfüllen
B III 7
den kürzeren ziehen (auch mit Positiv u. Superlativ, vgl. DWB. V 2832 u. XV 958f.) im Streit mit einer Forderung unterliegen; urspr. vom Rechtsentscheid durch Losen mit Grashalm oder Stäbchen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

Kurz

, n.?


I Schmälerung der Rechte, Nachteil, Schaden, auch Fehlbetrag
  • her hatte gesprochen freͤbillich, dyͤ buͮrgere dyͤ hetten ym ein uͤrteil czuͤ kurcz geteylt, und daz nicht geschen waz
    um 1383 FreibergStB. 272
  • dat were eyn kort 
    1436 HanseRez.2 I 514
  • sollich orteyl, daz also geteylt ist, daz ist unrecht, unde H. L. ist daran unrecht unde zcum kortcz geschen, daz man ym den geczug darmete vorleget hat
    1451/68 PössneckSchSpr. I 271
  • dat juwe borgermeister hirane my averscreven heft to kort unde nicht recht
    1454 HanseRez.2 IV 225
  • 1478 UnnaStR. 89
  • derwegen den schreibern nicht wenig abbruch und kurz geschehen
    1579 Neiße/DWB. V 2813
  • 1617 Amsterdam(Nordk.) 680
  • 1688 Amsterdam(Nordk.) 519
II in den südlichen Niederlanden Name eines alten Landmaßes, 1/20 einer Rute 
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):