Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Mahnung

Mahnung

, f.

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. manunga glossiert suggestio, admonitio, commonitorium AhdGlWB. 400
bdv.: Innerung

I Aufforderung, Ermahnung, Einforderung

I 1 Aufforderung eines Rechtsinhabers (auch im gerichtl. Verfahren) an den Schuldner oder sonstwie Verpflichteten, seine Leistung zu erbringen; an jemandes Mahnung stehen ,verpflichtet sein, auf Aufforderung hin Hilfe zu leisten', jemand in Mahnung halten ,jemand mit Rechtsmitteln verfolgen', aus der Mahnung sein ,von der angemahnten Verpflichtung frei sein'
  • côm est þider sê þe geswænced wæs mid þæs gafoles manunge [cum is qui necessitate debiti affligebatur rediret] 
    um 885 Bosw.-Toller,Suppl. 632
  • exactio monung 
    9. Jh. AhdGl. II 248, 54
  • symle he sceal his hyrmen scyrpan mid manunge to hlafordes neode [immer soll er (Amtmann) seine Gutsuntertanen ermuntern durch Ermahnung zu des Gutsherrn Bedarf] 
    um 1025 Liebermann,AgsG. 454
  • werit ever also dat wir na ierre maningin diese sůne brechin
    1263 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 115
  • so bliuet iere stede ... die mainninge die si hait gedain in vnsme capittele ze Kolne na ieren eirsten brieven der mainningen der enverziet si niet
    1275 Köln/CorpAltdtOrUrk. I 267
  • ist daz, daz man ... die gevangen niht geledigt an schaden nach der manung in vierzehen tagen
    1293 Regensburg/MGConst. III 614
  • gheen pander en mach hebben meer dan ij s. van elcker maningen 
    13. Jh.? CoutDiv. 8
  • Anfang 14. Jh. ÖRChr. I Vers 19609
  • swenne die fride aus giengen, so sullen wier im aver geholfen sein, swenne er uns manet ... und sullen auch daz tuen, als offte ez ze schulden und ze manunge chumt
    1327 MGConst. VI 1 S. 162
  • scal nen unse geldebroder den anderen vorbeden laten, he scal one erst manen laten mit twen unsen geldebroderen. de maninghe scal overnachtich werden, er he one vorbeden late
    1334 GoslarUB. III 660
  • 1335 QuedlinbUB. I 94
  • der sol im des helfen ob er mag, nach der manunge innewendig einem mande
    1339 CDRhMos. III 1 S. 401
  • wellen wir bynnen viͤr wochen, di noch der manung allerschirist sich noch enander volgen ..., in ze hulfe komen
    1348 Dresden/MGConst. VIII 733
  • einche aensprake ... oder maninge oder ongemaich
    1351 DortmUB. I 476
  • alle vnser schelinghe vnde maninghe vmme alle sake vnde stůcke
    1355 MecklUB. XIII 591
  • 1357 BadenArgUrk. I 43
  • 1379 SeitenstettenUB. 281
  • de ... vorstender ... schal denne ermanen ... alle rente ... unde schal tovorn darvon nemen, wes men to der maninge bedarf
    1386 HHalberstUB. IV 288
  • 1391 CDPruss. IV 137
  • wy ... ne hebbet des in neyner wonheyt, dat we jemende geleyde gheven, aver nach unser wonheyt geve we vorword vor manighe unde besate
    1393 HildeshUB. II 454
  • 1396 NrhAnn. 54 (1892) 24
  • bynnen der tyd als wy des hern homesters hulpe plichtich syn und an siner maninghe stan dat wy uns bynnen der tyd mit nymande vorbynden scolen
    1399 CDPruss. V 152
  • um 1415 NijmegenStR. 4
  • wy wellen ene alike wol in maninghe holden
    1417 Stieda,Veckinchusen 193
  • 1427 ArchHessG. 9 (1861) 438
  • 1429 BairLT. II 31
  • 1443 HansGBl. 1874 S. 69
  • [den Bernern] nach ir manung mit lib und gůt getruͥlichen hilflich ze sinde
    1447 SaanenLschStat. 70
  • van vorder maninghe unde tôsage gentzliken qwijt, leddich unde lôs
    1449 Lübeck/LSchrP. 220
  • unde alle-de-wile hee an der maninghe steyt, so schal hee [Ratsmann] an unsen radstol nicht kamen
    1451 PommGeschDm. II 67
  • dat wy ... vnsen gnedigen junchern verlaten aller schulde vnde maninge de wy to en hebben
    1457 HoyerUB. I 319
  • 1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 636
  • 1474 PössneckSchSpr. I 273
  • C. ... keyn rechte manunge nach furderunge sollicher schult halbin nicht getan hette
    1474 PössneckSchSpr. I 310
  • [beim Tod des überschuldeten Mannes] so wil de frouwe uth eren maningen wesen, dore se dat in den hilgen sweren, dat se neen geld ofte gudt heft tho betalende de schuldenere
    15. Jh. Hach,LübR. 575
  • umb unkostunge, so die kleger in der manung wegen eres freundes gedan hedden
    vor 1531 RügenLR. Kap. 12 § 7
  • ist aber beklagter der schuld nicht gestaͤndig, und sich zu recht daruͤber wollt erbieten, muß solchs fuͤr der dritten manung geschehen
    1583 HadelnLR.(Spangenb.) II 2
  • die gewohnliche mahnung der lehenleuth
    1621 Hanßelmann,LHoheitHohenl. Beil. 177
I 2
Aufforderung, zu einem Gerichts- oder Versammlungstermin zu erscheinen, sich an einem Ort einzufinden, um das Einlager (I) zu leisten
  • sullin wir vns nach der manunge in dien fúnzehen tagen antwúrten gisel ze B.
    1271 Basel/CorpAltdtOrUrk. I 183
  • 1281 CoutBruges I 241
  • ene volghet dey man der manyncge nicht, worde hey dan anders war mit gherichte an gesproken, dar is hey schuldich to antwordene
    um 1300 DortmStat. 122
  • suͤln si nach seiner monung in geisel weis ze S. in varen
    1311 HohenloheUB. II 1
  • 1335 HildeshUB. I 512
  • 1346 Köln/MGConst. VIII 85
  • des schal juve gnade weten, dat ju nener swarliken manighe jeghen uns nod is. we willen ju gerne leghelke dage holden, dar we velich af unde to komen moghen
    1385 HildeshUB. II 360
  • were purge wirt nach der stat recht czu B., den schol man manen mit dem putel vnd in mit gericht czu leystunnge prengen; vnd schol im sust kein manung schaden
    Ende 14. Jh. BambStR.(Parigger) § 62
  • 1437 OstfriesUB. I 434
  • vnnd welche oder welcher also gemant werden, es sey durch botten, brieff, zu hauß, zu hof, oder muͤndtlich vnder augen, wie die manung beschicht, sol jhr jeder ... einen reisigen knecht ... in leystung schicken
    TeutschForm. 1571 140r
I 3 im Gericht: Zeugen-, Schöffenmahnung; aus der Mahnung kommen "ein Rechtserkenntnis abgeben"
  • zoe schel dera allerlijk hiara sexa sidzia bi sondrega monengum, dat hi riochte seide, nv thare hyt seide omme dat eerwe [so dann soll jeder von den sechs (Königszeugen) auf besondere Ermahnungen hin aussagen, daß er richtig gesprochen habe, als er seine Erklärung über das Grundstück abgab] 
    12. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 228
  • so mach de scoutete die hachtinge wel doen bi maningen uan scepenen
    1253 CorpMnlTekst. I 45
  • 1254 CorpMnlTekst. I 55
  • dit dede min her W. bi sins selues maninghen ende bi vonnisse chertogen man
    1277 Brüssel/CorpAltdtOrUrk. I 307
  • um 1300 FreibergStR. 26 § 4
  • na der maninge van den bailju so ghinghen scepenen neder ende zitten up haren banc
    1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 218
  • het ne zal niement maninghe ontfaen, kennessen draghen noch over vonnesse staen, hine hebbe eerst mansceip ghedaen of fyauteit ghezworen
    vor 1350? CoutBourgBruges III 208
  • beveelen unsen leemannen ... dat si tot maninghen des ... commendeurs ... gerechte vonnisse ... gheven
    1366 DOrdenUB. II 405
  • Anfang 15. Jh. BrielRb. 47
  • so maende de wettelike crichoudre de ... neghene scepenen vanden rechte; ende naer der maninghe, de selue scepenen stonden vp van haren banke ende ghinghen daer vp te rade
    1413 CoutFrancBruges II 175
  • also gingen sie aber uss, vnd berieden ein cleine zyt vnd qwamen wyder an gerichte, da hiess sie der ... v. W. vss der manunge komen
    1424 Hessen/GrW. I 571
  • 1464 (Hs.) WesterlauwersR. I 626
  • 1527 CoutBruges II 320
  • die erste frag und mahnung gibt der hoffman an die höfer
    oJ. SPantaleonUrb. 603
II besondere Bedeutungen

II 1 nur ae.
Amts- u. Gerichtsbezirk eines Vogtes; metonymisch dazu: die dort wohnenden Menschen
  • nemne man on ælces gerefan manunge swa fela manna swa man wite, þæt ungelygne syn, þæt hy beon to gewitnesse gehwylcere spræce [im Gerichtsbezirk jedes Vogts ernenne man so viele Männer, wie man als wahrhaft kennt, daß sie jedem Rechtsfalle als Zeugen dienen] 
    927/37 Liebermann,AgsG. 168
  • 930/40 Liebermann,AgsG. 179
II 2 zeitlich begrenzte Geschäftsführung über ein Dorf, das drei Städten gemeinsam verpfändet ist
II 3 Anspruch, der aus einer Mahnung (I 1) erwächst, metonymisch dazu: Schuldschein über diesen Anspruch
  • nemandt scall geuen geistlicken personen manhgyen vp vnsere borgere, de he süluest nich mane, by pyne dren punden
    1516 Benno,Köslin 234
  • nachdem ein rat ... ein groß teil der kirchenschmucks ... vorkeuft, sol die manung und aller nutz, so aus demselben kauf erspringt, auch dem gemeinen kasten zuwachsen
    1535 PommVis. I 50
II 4
Gefangenschaft
  • sik swarliken beclagende, wo dat her E.B. ene in maningen holt, also synen vangene
    1431 LübUB. VII 435
II 5 die auf Grund einer Mahnung (I 2) stattfindende (Städte-, Bundes-)Versammlung
  • die vart, die B.B. und P.H. teten zu der manung gen Ulm, do die herren von Beyrn mit gemainen steten kriegten
    1388 RTA. II 45
  • als er [landschriber] gen Ulme zů ainer manung zů den stetten rait von haissentz wegen der stette boten und der herschaft notturft
    1412/13 QGrafschHohenberg I 300
  • 1430 HeilbronnUB. I 257
  • das die sache groß und notdurftig si darumbe ain kurze manung zů haben
    1439 RTA. XIV 252
  • so man ain ganze manung hat, ist gesetzt, welcher nit kompt one erscheinung ehaffter oder libs-not, so musz ain prelat, graf oder herr zu pen ohnabläszlich geben zwölf guldin
    1488 UrkSchwäbBund. I 23
  • 2. Hälfte 16. Jh. FlersheimChr. 91
II 6 Geldbuße
  • wan sich zween ohne messer mit fäusten auswendig den bannzäunen in dem feldt mit einander geschlagen, also dasz ihr keiner wund oder blutrüstig wird, der iglicher verliehre ein mahnung, das were mit nahmen 11 schilling und 1 heller
    1430 Heppenheim/GrW. I 472
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):