Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ofen

Ofen

, m.

Einrichtung zum Heizen, Backen, Brennen und Schmelzen

I als Gegenstand bau- oder polizeirechtlicher Vorschriften
  • oven unde gank unde swînekoven sollen drîe vûze von deme thûne stân
    1224/35 Ssp.(Eckh.2)LR. II 51 § 1
  • eyn izlich man sal beschuzin synen ofen unde feuwermauer, das dy funcken nicht varen in eynes anderen mannes hoff
    um 1300 Weichb.(Dan.) 167
  • se bedet, dat en jewelk, de dar heft vur an darnen unde an øvenen, dat hee dar water by hebben scal, also dat eme unde syneme nabure dar nen schade af schee
    nach 1387 MittKiel 46 (1953) 173
  • koufft ouch eyn beckir eyn hus, do vor ny keyn offin gewest ist, der mag keinen sezin ane der stat volbort
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 431
  • die burgermeyster [sall] mit sijnen ghesellen omme die stat gaen ende stedighen voert, die nyet ghestedicht en sijn, ind besijn van huese toe huese die dake, toe begieten die vuersteden, die esten, die oven ind die vervallen huese weder toe maken to besteellen ind andere ghebreke der gheliken
    1426/40 KleveStR. Art. 19
  • nimant sal derren flachs in dornzen, backofen und hauw ... füer zu nahe lege noch kin adir sleissen burne adir uffen ofen lasse ligen pena v sol
    1455 KahlaUB. 93
  • in der hütten sollen die öfen, herdt ... mit allem fleiß zugerichtet sein
    1548 ZinnbgwO. Art. 13
  • für die jehrliche visitation der öffen solle einem meister muhrer sächßzëhen schilling ... ausgelegt werden
    1720 ZürichOffn. I 25
II in strafrechtlichen Regelungen, insb. in den Wendungen den Ofen niederschlagen (III), brechen (I 2), und jemanden um einen Ofen Steine strafen, jemandem eine Buße in Höhe des Geldbetrags für eine Ofenfüllung Ziegelsteine auferlegen
Sachhinweis: GrRA.4 II 284, 328, 410; Schwerin,Rechtsarchäol. 96; E. Fischer, Hauszerstörung (Stuttgart 1957) 168f.
  • wif gif heo set hire dohtor ofer hus. oððe on ofen. forþam ðe heo wylle hig fefer-adle gehælan. fæste heo .vii. winter
    Mitte 11. Jh. Thorpe,Laws 356
  • hwersa thi mon bernt fon owene ieftha fon herthe ieftha fon thera, and him bitigie ma, thet hi binna wagum hebbe clathar hewed ieftha gold ieftha aeng thing, sa ne thur hi ther mith nanene onszere aienstonda [wenn jemand durch (Entzündung von) Ofen oder Herd oder Darre abbrennt, und man ihn damit belastet, daß er Kleider oder Gold oder irgendeine (andere) Sache (eines anderen) im Hause gehabt habe, so braucht er dafür keine Verantwortung zu übernehmen] 
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 88
  • wo ein per ist und wenn man in kúnt tát, kamen sy nicht, so sol man in den ofen brechen umb 12 dn. geben
    1418 Tirol/MAbh. 23 (1906) 613
  • [bessert jemand seine Feuerstelle nach der Beschau nicht aus] so sol man in den offen niderschlahen
    1480 NÖsterr./ÖW. VII 92
  • wann dann ain ambtmann wolf jagen will und jagt, welicher hausgenoß dann dasselb geschrai hört und kumbt nicht zu hilf, derselb ist verfallen zwenundsibenzig phening oder der ambtman und die jaidleut slachen im den ofen nider
    1504 NÖsterr./ÖW. IX 707
  • sie wurden gestrafft, die drei, umb sechs ofen stain und der S. ... umb ain halben ofen stain, und (im) das ambt genomen
    1513 AugsbChr. VI 19
  • welcher wider das mit willen ir aines versäß, so ist die pöen darauf, das man im abnimbt die stubenthür oder man schlecht im den ofen nider
    1526 OÖsterr./ÖW. XIII 218
  • wellicher pern oder wölf ansichtig wirdet, das ist ain ieder schuldig anzusagen. nachmals soll iederman aufsein, dieselben helfen zu jagen ... welcher aber nit helfen will, den soll man den offen niderschlachen
    1532 OÖsterr./ÖW. XIII 11
  • [unter Gefängnisstrafe soll stehen:] am äschermittwuchen uff jeder gesellschaft den ofen ze küssen
    1580 Wackernagel,VolkstSchweiz 77
  • ein grosser ofen ist erbaut, ... da man ein hauffen, einwerffen kan mein hört vnd schaut, keine [Hexe] kan da entlauffen
    1628 FrkHeimat 2, 1/7 (1923) 104
  • daß derselbe [rath] zu auferbauung deßjenigen offen (welcher ... vor deß teuffelß anhang der hexen ... zu deren ... hinrichtung aufgemacht werden muß) alle ... handtwergsleutt ... dahin halten ... möge
    1639 ZSchles. 26 (1892) 428
  • es soll keiner muͤhlen, back-oeffen ... brunnen, schmiede ... fenster, ofen ... oder anderen haußrath zerbrechen oder verderben ... es waͤre dann ... von der generalitaͤt also befohlen worden, bey ... lebens-straffe
    1672 Emminghaus,CJGerm. II 399
  • so ihr zween vor ainem gasthauß in zwitracht zusammen kommen und der aine flöche ins würthshauß und krüche in einen ofen und stäche herauß und erwürgte den andern, so ist der todte oder entleibte bezalt
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 70
  • wo sie sechen, dass der ofen ein mangel het ... sollen sie es dem richter anzaigen ... und ... dorumb sol der richter ... dem ofen niterschlagen lassen bis gar zu grund
    17. Jh. Steiermark/ÖW. X 135
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):