Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Pfahlgeld
Artikel davor:
Pfahlbauer
Pfahlbauerrecht
(Pfahlbauerschaft)
(Pfahlbruder)
Pfahlbürger
Pfahlbürgerrecht
pfahlbürgersweise
pfählen
(Pfähler)
pfahlfest
Pfahlgeld
, n.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Anlegegebühr für ein Schiff in einem (See-)Hafen, die zum Unterhalt der Hafenanlage bestimmt ist
- pecunie que pfalgelt in vulgari dicitur, vertebatur1341 CDPruss. III 36Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vort alze gy uns scriven van dem palgelde, so geleve juw tu wetende, dat wy dem gemeinen kopman vorbodet hadden ... und hebben dat elkem manne kundeget ... dat sik elk man wachten moge vor schaden, und willen dat vortan ... dun, wenner dat wii mit dem kopmanne vorgaderen1395 HanseRez. IV 290Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das die ... van D. haben den ... engelischen koufflewten ... eyne ... neuwe satczunge uffgelegit, geheissen pfaͤlgelt1436 HanseRez.2 II 59Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- de pontholl unde dat palgeltnach 1437 HansUB. VII 1 S. 126
- so begeret der engelsche coopman, das euwir gnade sy lasze fry von dem pfuntgelde und pfoelgelde1438 FWB. IV 23
- dat die stad ... van dem paelgelde, dat zee der stadt van A. verpacht hebt, zeer beswaert wert1452 HanseRez.2 IV 50Faksimile - in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern
- eyn iczlich schipper, wenne her seyn pfaellgelt gebit ... sal vff dem rothwsze seyn recht thun1455 DanzigWillk.(Simson) 54Faksimile (ca. 118 KB)
- so heb wij wol vorhandelinghe und bewach gehath manck anderen von deme punttolle, den ghij mit jw upgesath hebben unde dar dat paellgeelt nomen1466 LübUB. XI 159
- dat se to palegelde to der suluen bruggen van eyneme islyken vrommeden schepe bauen theyn last, nicht in vnnsen ryken efft landen to husz horende ... twe schillingh lubesch ... nemen mogen1480 Købstadl. I 200
- ende tguendt dat in teen jaer van tpaelgelt overt, dat bewaeren zy tegens tanderde jaer; daeromme men hier wederneempt in uytgeven tvoors. paelgelt, bedragende, 139 ℔ 16 ß1514 InfHollant 173Faksimile - in Google Books
- [im Jahre 1438] ist auch von den Dantzkern das pfalgeldt genommen wordenEnde 16. Jh. ThornStChr.(J) 170
- und ob zwar in dieser ... uns ertheilter gnadigster concessio, wie in negst voriger geschehen, der tieff-pfahl- und brücken-gelder nicht erwehnet, so soll doch dadurch ... an der ... obrich- und gerechtigkeit ... nichts benommen ... seyn1674 Westphalen,Mon. IV 1238Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die loots- und pilotagen-gelder ... lichter, pfahl ... quarantaine-gelder1766 PreußAssekuranz- u. HavereiO. § 207
- zur kleinen haverey gehören ... anker-, pilotage- ... pfahl- ... quarantainegelder1794 PreußALR. II 8 § 1778
II
Abgabe für den Unterhalt eines Deiches mit einer Verstärkung aus Pfählen oder eines Pfahlwerkes zur Grenzbefestigung
- van desen vorseiden laten ne hevet de meiere ... neghen recht ..., no hi mach ebben pale ghelt, no put ghelt, no ghebode ghelt ..., hi no niemen sonder onse here de abet1281 ChartPierreGand I 414Faksimile (ca. 72 KB)
- dykgelt, of paalgelt1450 UtrechtPlB. II 6