Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Schanze

1Schanze

, f.

zu ital. scansi Abwehr; Dim. Schänzlein 

I Schutzbefestigung, Wehrbau, Wall; auch im übtr. Sinn
  • haben auch ein schanzs am carthuser-cloister ... uffgeworfen
    1587 BuchWeinsberg III 463
  • die gemeynte van G., doer octroye van s.d.h., heeft op die gemeynte gemaeckt een schanse 
    1632 CoutLooz I 281
  • sollen die weeg im felt und markt alle jahr wenigist zweimahl gemacht und die schanz umb den markt ainmahl reparirt werden
    1660 NÖsterr./ÖW. VIII 119
  • jenseits der schlagpruckhen hinaus bis zu denen neu erpauten schanzn 
    1698 WienRQ. 336
  • [solle] ein schänzlin ufgeworfen wärden, wie auch ein vorsächung mit palisaden
    1708 GasterLsch. 159
  • indem die Ottonen ihre macht gruͤndeten, legten sie zugleich den grund zu den schanzen, von welchen nachher die kaiserliche macht bestuͤrmet ... wurde: die vielen ... errichteten bisthuͤmer ... wurden ... schutzwehren der paͤpste
    1784 Krünitz,Enzykl. 32 S. 313
  • wenn ... der feind ein stuͤck land, das mir zugehoͤrt, einnimmt, z.e. auf meinem acker eine schanze aufwirft, nun aber ... die schanze verlaͤßt, so wird der acker wieder mein eigenthum
    1805 RepRecht XII 61
II
Schanzarbeit als Arbeitsstrafe
  • wenn ein schencker der execution oder ordnung sich opponiret, soll er entweder arbitrariè oder denen umständen nach mit der schantze bestraffet werden
    1709 CCPrut. III 413
  • [Totschläger wird] zwei iahr in eisen und band öfentlich an der Treysamb und in der statt ... zuer schanz condemniert und ihme zur zeit solcher schanzarbeith an azung nicht mehrer, als er tägl. verdienet, abgegeben
    1762 Schindler,VerbrFreib. 247 Anm.5
  • azungskoͤsten der in die schanz condemnirten
    1788 KurpfSamml. IV 983
III bei Schiffen: erhöhter Teil des Achterdecks
  • bey der werfung selbst muß mit den waaren, die auf dem verdecke, ueberlaufe, back und schanze liegen ... der anfang gemacht werden
    1794 PreußALR. II 8 § 1800
IV Holzzaun oder -schranke
  • wellicher zeunen oder schantzen machen will, soll darzu kein eichen noch meybuchen, sonder allein todt holtz, auch solich holtz zu keinen veltzeunen, sonder allein ... zu nötigen beuen, gebrauchen
    1564 Waldordnung/NrhArch. 3 (1860) 205
  • ob den nachparn einige abbrauch von dem müllner geschehe an irer frucht, mag der gemeine nachpar ... des müllner pferd mit dem zaum halten, dem pferd eine eichen schanz vursetzen
    16. Jh.? GrW. III 839
V Kleinholz, Reisigbündel; auch als Maßeinheit
  • E. wais gewrucht, he hette schanzen gehauwen, gesteit he nit
    1517 SPantaleonUrb. 360
  • haben wir von der H. ... empfangen 7500 rahmen, 17 klafteren brantholz, 1800 schanzen 
    1666 SPantaleonUrb. 555
unter Ausschluss der Schreibform(en):