Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Stempel
Artikel davor:
Stellvertretung
Stelz
1Stelze
2Stelze
stelzelt
stelzen
(Stelzgänger)
(Stelzmacher)
stemmen
Stemmung
Stempel
, m., Stempfel, m.I Typar, Siegelstempel, Punze mit eingraviertem Bildmotiv, Schrift- oder Zahlzeichen
- 1 Typar für den Nachweis entrichteter Zahlungen an den Fiskus
- 2 Typar für die amtl. Bestätigung einer vorgeschriebenen Qualität
- 3 Typar zum Eichen von 1Maßen (I) und Messgeräten
- 4 Typar für die Unterscheidung zwischen legaler und illegaler Ware
- 5 Typar für den Nachweis des Eigentums an einer Sache
II mit einem Stempel (I) hergestellter Abdruck
- 1 Stempelabdruck zum Nachweis entrichteter Gebühren und Abgaben; unterschiedliche Stempel zeigen die jeweilige Höhe der Zahlung an
- 2 Stempelabdruck als individuelles Handwerkerzeichen, auch Herkunfts- oder Herstellerzeichen auf einer Ware
- 3 Stempelabdruck als Prüf- und Gütezeichen einer amtl. Qualitätskontrolle von Handwerkserzeugnissen
- 4 Stempelabdruck als Eichzeichen
III mit einem gebührenpflichtigen Stempel (II) versehenes Papier für die Ausstellung best. Dokumente
IV Prägeeisen zum Aufdrücken des Münzbilds auf einen Münzrohling
V Münzbild, mittels eines Stempels (IV) hergestelltes Gepräge auf einer Münze
VI ein pommerischer Doppelschilling; wegen Münzverschlechterung mit einem Gegenstempel versehen und im Wert herabgesetzt
VIII Druckstempel zum Aufdrucken von Farbmotiven; in der Tapetenmanufaktur
IX in Stampfmühlen: senkrechter Stoßbalken zum Zerstoßen des jeweiligen Materials
X Stößel, Mörserkeule
XI Traubenstampfer
XII ein Werkzeug der Steinsetzer, mit dem die Pflastersteine eingepasst und festgedrückt werden
XIII Ladestock einer Feuerwaffe zum Festdrücken des Pulvers
XIV im Bergbau: Grenzzeichen zwischen Grubenfeldern
XV im Bergbau: Stützpfosten, Ständer zur Sicherung einer Grube (II 1) gegen Einsturz
XVI Stütze, Bein, Fuß an einem Möbelstück
XVII Halm