Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Aberacht
Artikel davor:
abenteuerlich
abenteuern
Abenteuertuch
Abenteurer
abentheben
abentlasten
abentlehnen
abentleihen
abentrichten
abentwältigen
Aberacht
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mhd. averâht(e), aberæht(e); mnd., mnl. overachte; nhd. aberacht, rhein. aberaicht; schwäb. aberaucht(e); Nebenformen oberacht, überacht; dän. offwerach, offuiracht
lat. proscriptio secunda, iterata; bannum duplex, secundum, superius. Die zweite, abermalige Acht. Da sie die strengere war und in der Regel von einem höheren Richter verhängt wurde, so waren die Nebenformen ober- und über- von selbst gegeben, um so mehr, da nd. over sowohl aber als auch über heißen kann, so daß bei einer mechanischen Übertragung (insb. des Ssp.) ins Hochdeutsche ober- näher lag. Im Hochdeutschen hat sich trotzdem aber- dauernd behauptet; ober- kommt erst dann zum Sieg, als die konstruierende Gelehrsamkeit als Gegenstück das Wort Unteracht geschaffen hatte und die Reichsacht als Oberacht bezeichnete. Die Alliteration acht und aberacht hat zu ihrem Teil beigetragen zur Erhaltung des a-Anlautes. Das Wort taucht ungefähr gleichzeitig im Norden und im Süden, im Ssp. und im WienStRb. auf. In Niedersachsen mag zu seiner Einbürgerung der sprachliche und sachliche Anklang an overtale beigetragen haben, ebenso overvesten (vgl. Frensdorff, Recht u. Rede 470). Nicht hierher gehört das Zeitwort overachten, siehe verachten
lat. proscriptio secunda, iterata; bannum duplex, secundum, superius. Die zweite, abermalige Acht. Da sie die strengere war und in der Regel von einem höheren Richter verhängt wurde, so waren die Nebenformen ober- und über- von selbst gegeben, um so mehr, da nd. over sowohl aber als auch über heißen kann, so daß bei einer mechanischen Übertragung (insb. des Ssp.) ins Hochdeutsche ober- näher lag. Im Hochdeutschen hat sich trotzdem aber- dauernd behauptet; ober- kommt erst dann zum Sieg, als die konstruierende Gelehrsamkeit als Gegenstück das Wort Unteracht geschaffen hatte und die Reichsacht als Oberacht bezeichnete. Die Alliteration acht und aberacht hat zu ihrem Teil beigetragen zur Erhaltung des a-Anlautes. Das Wort taucht ungefähr gleichzeitig im Norden und im Süden, im Ssp. und im WienStRb. auf. In Niedersachsen mag zu seiner Einbürgerung der sprachliche und sachliche Anklang an overtale beigetragen haben, ebenso overvesten (vgl. Frensdorff, Recht u. Rede 470). Nicht hierher gehört das Zeitwort overachten, siehe verachten
vgl.
1Acht
zu
1Acht
- quicumque pro quacumque causa in proscriptionem venerit et inde exire volens dignam actori satisfactionem coram iudicio exhibere voluerit et ille renuerit, absolvatur. si quis vero in facto illo usque in secundam proscriptionem in averacht perseveraverit, non absolvatur absque actoris assensu et voluntate1221 WienStR. Art. 9/Keutgen,Urk. S. 206 [Hs. 13. Jh.]Faksimile (ca. 99 KB)
- sve sik ut der achte tüt unde rechtes nicht ne pleget, wert he's verwunnen, man dut ine in overachte [Lesarten: in die obere, oberste achte; weder in de achte; abir also], als of he jar unde dach in achte [andere Lesart: in der niedersten] hebbe gewesen1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 34 § 3
- wan sie von siner clage wegen mit rechter urteil in die aberahte kommen sint und wir daz wort uber sie gesprochen haben1332 Urk. K. Ludw./Würdtwein,Subs. IV 267
- hir vrag wedder ... als oft he lichte in overachte [aL.: in die oberen achte; in overtal] gedan were unde also unecht were wordenum 1335 RichtstLR. 24 § 2Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1358 FürstenbUB. II 222ff.
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- so haben wir die ... von Ertfurt in dez heiligen reichs aber echt getan1378 ErfurtUB. II 295 nr. 802Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- 1383 Landgerichtsordnung/ZürichStB. I 273f.
- in unser und des reichs aberachte1396 Köln/Ennen,QKöln VI 450Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- do wart he mit al sinen helperen vor des rikes gerichte mit ordele unde mit rechte in des rikes achte unde overachte gebracht1414 LünebStChr. 47
- in die aberauchte dez hofs ze Rotwil getan vnd verschrieben1417 MZoll. I 502 nr. 568Faksimile - in Google Books
- 1422 ZGO. 36 (1883) 112
Faksimile - in Google Books
- 1425 WürtVjh. 7 (1884) 230
- si ipse nollet satisfacere ... tunc sequitur eum iterum cum iure et deducitur ad maiorem proscripcionem, que dicitur overachte ubi ... vita et bona condempnantur1432 MagdebUB. II 341 nr. 289
- solich acht und bann mit unser ... aberacht geschweret und gestercket ... und haben denselben in unser ... aberacht und vorbann [lies aberbann?] gethan1433 Lünig,CGermD. II 1807
- willen ok dem eirgenanten Borcholten eyne absolucien unde losebrive sodanner banne unde overachte ... vorwerven1455 BrschwChr. II 508Faksimile - in Google Books
- Plural: das er durch seinen ungehorsam willen in aberechten erkant werde1455 Jung,ComiciaBurggraviae 98
- in die aberacht [aberecht] sprechen1455 Nürnberg/Jung,ComiciaBurggraviae 98ff.
- nimpt sich einer in jar und tag, als er in die acht gesprochen ist, nicht ausz der acht, so mag in der clager oder der landrichter von amptwegen ... fur landgericht fordern ... bei vermeidung der aberacht1480 NürnbLG./Eyb,NürnbLG. 70
- dar de van Helmstede umme kemen in de overachte des vryen stols to Volkmerschen1491 Bruns,Beitr. 294
- so wen die gogreve vervestet dat heit men vredelois ...; den die greven vervesten, dat heit men verfemen ..., wen die Roemsche koenink verfestet, dat is in die achte und dan vort die overachte2. Hälfte 15. Jh. InfSpecSax. 664Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- anlait, aberaicht und ander beswernisse15. Jh. Mainz/MainzChr. I 339Faksimile - in Google Books
- dreyerley achten sint, mit tagen, mit urteil und ein aberachtMitte 15. Jh. [Eine Notiz über die Acht] im KarlsruheGLArch., Copialb. 535/ZRG.2 Germ. 13 (1892) 227Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1509 Layensp. 53
- 1535 RottweilHGO. IX 3
- so richtet man dem kläger zu im mit der aberacht1535 RottweilHofg. IX 3/Wehner,HofgRottw. 270Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- es ist kein ander formb der aberacht, dann der acht, als dass bey der cantzley der stylus auff die fälle der nam der acht und aberacht gebraucht wird, die dann notorii sind1610 Wehner,HofgRottw. 179Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- mit der acht und oberacht bedrohet1653 Buchhorn/Lünig,RA. XIII 336Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bannus alius est inferior, alius superior, acht und oberacht, ille, quando a principe inferiore bannisatur ut in territorio illius manere non possit, hic, quando ab ipso imperio propter violatam pacem publicam proscribitur, qui postea dicitur vogelfrey. est et repetitio banni aberacht dicta1696 Schambogen,Prael. 133
- vberaechteoJ. DspLR. Art. 261Faksimile - in Google Books
- overachte [andere Lesart hoechste acht]oJ. NlSsp. I 93Faksimile (ca. 205 KB)
- een overachte das is als een man nader iaertale rechteloes of echteloes ghewijst wort ... dieghene die aldus in averachte gecomen sijn ende oec vredeloes ghewijst sijn, die moet men wol doden ende wonden ende men houtse oock voir eyghen ludeoJ. NlSsp. II 35Faksimile (ca. 233 KB)
- oberachteoJ. Rb.n.Dist. IV 20, 9/Ortloff,Samml. I 215Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eyne acht is eyne vestynghe, eyne oueracht is eyne besweringe der vestyngeoJ. SspGl. I 38
- ab er en weder yn dy vorvestunge thut [lat. eundem secundario proscribat]oJ. Weichb.(Dan.) 110 § 2 Sp. 161f.
- FürstenbUB. IV 308
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- KlingnauStR. 273
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- Lexer II 133
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lünig,CGermD. II 1811
- TwentheLR. 55
--
Acht und Aberacht. Durch die allzuhäufige Androhung und Verwendung hatte die Acht ihre Schrecken verloren, sie wurde stumpf, immer öfter mußte die schärfere Aberacht herangezogen werden und wurde die gewöhnliche Folge der Acht. Je fester die Formel Acht und Aberacht wurde, desto weniger dachte man an ihre wörtliche Bedeutung; oft genug ist sie einfach mit "Acht" zu übersetzen.
vgl.
Aberachtbrief,
Aberächter,
Aberbeschwernis,
Achtbrief,
Ächter (II 1 d),
friedlos,
Oberacht,
rechtlos,
Unteracht
- alle achten und aberachten, die sich in unserm ... lantgerichte zu Rotwil ergangen haben1346 Kurz,Rud. 389 Beil. 19
- 1366 Geschfrd. der 5 Orte 29 (1874) 358f.
- rate und burgere der stat ... in unsere und des reichs acht und aberacht komen sin1389 SchlettstStR. 88Faksimile (ca. 68 KB)
- 1422 Michelsen,Rdm. 255
Faksimile (ca. 83 KB)
- in des allerdurchluchtigesten fursten und heeren here Sigmunds Romischen konigs ... und auch des lantgerichts des herczogentums zu Franken achte und uberachte1428 WürtVjh. 8 (1885) 110
- 1431 CDBrandenb. Suppl. 60
- lat. bannum et suprabannum1442 Lünig,CGermD. II 1811
- myt rechten ordell vorachtet und in dey achte ind overachte gedain1442 Seibertz,UB. III 103Faksimile - in Google Books
- wir gebietten ... den obersten der iudisheit bey vnser vnd des reichs acht und aberacht1461 FRAustr. 44 S. 143 nr. 98
- Spott: eht und abereht dy pringen wol sechczehen1462 Beheim,Wiener 266, 15Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- verkürzt heißt es dann später auch: dat volk al gemeine / repen: acht und acht sesteine!1521 HildeshStiftsfehde 236 [Zur Entwertung der Acht vgl. ferner: Eichmann, Acht und Bann, 145f.]
- bei unser und des reichs acht aberacht und allen penen und pussen1474 Urk. KFriedr. 3/HMeißenUB. III 229 (nr. 1183)Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- 1475 Spittendorff 46
Faksimile - in Google Books
- 1502 AppenzUB. II 2 S. 377
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit der acht und aberacht zu seinem leib verholffen ... werden1503 BambLGRef. [5]Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1504 FürstenbUB. IV 347
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1504 HistVolksl.(Lilienc.) II 535
- keyserlige acht oc offuiracht oc pauens band1524 DiplNorv. XII 323 nr. 334
- wie die Römer ire feint verfluechten und verpanten, so im latein devotio und devovere haist, im teutsch acht und aberacht; die geistlichen nennens den pan1527 Turmair,BayrChr. I 910
- in die acht und oberacht erklärt1546 CAustr. I 13Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- 1549 Moser,KreisAbsch. I 14
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auf peen der acht und uberacht abgefordert1583 BuchWeinsberg III 208Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1593 CAug. II 2092
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann auch statt, gemeinde, dörfer, samentlich in acht und aberacht mit recht erkennt wurden, so verwilligen wir [der Kaiser] zum besten der crayßstände gnädigst, daß respectu der acht 3 ℔ ₰, respectu der aberacht 9 ℔ ₰ passirt ... werde1670 Lünig,CGermD. II 1027
- 1689 Valvasor,Krain III 1 S. 226
Faksimile - digitalisiert von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- critische acht und oberacht1749 GottschedWB. I 70
- übertragen auf außerrechtliche Verhältnisse: ds chilchegu [Kirchenbesuch] chunnt in aberachtoJ. SchweizId. I 78Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- und kamen ich und mein bruder in die acht und aberacht; in etlichen stetten schossen die pfaffen ... uf der canzel mit lichtern zu mir und erlaubten mich den vögelnoJ. Götz von Berlichingen/ZWirtFrk. 4 (1856/58) 404Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Biberach 194
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DiplNorv. XIII 221
- DiplNorv. XIII 459
- DiplNorv. XV 255
- DiplNorv. XVI 428
- MittDBöhm. 45 (1907) 139
- NMittThürSächs. 21 (1903) 190
- SchlettstStR. 150
Faksimile (ca. 75 KB)
- Turmair,BayrChr. II 219
- Turmair,BayrChr. II 401
- UrkSchwäbBund. I 398
Faksimile - in Google Books
- Wigand,Denkw. 107
Faksimile (ca. 152 KB)
Artikel danach:
Aberachtbrief
aberächten
Aberächter
Aberahne
Aberahnherr
Aberbann
aberben
Aberbeschwernis
Aberbestand