Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Abfahrt
Artikel davor:
aberwitzig
aberzeugen
Aberziel
aberzwingen
abessen
abfächten
abfächtig
Abfächtung
abfahren
Abfahrer
Abfahrt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ab(e)fart, abvert, nd., nl. affart, affvaert, afvaerd
I 1
das Abfahren in sinnlicher Bedeutung
vgl.
abfahren
- Veith,Bergwb. 4
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
--
Abtrieb von der Alm
- den halbteil der alpen ... mit allem nutz ... mit uffart und mit abfart1342 FRBern. VI 671Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- Tirol/ÖW. V 790
Faksimile (ca. 51 KB)
--
Scheiden aus dem Leben: Tod
--
Abgang von einem Lehen oder sonstigen Besitztum
- wiedann die abfahrt seinen namen dahero hat, dieweil nemlich der alte besitzer vom gute abfaret1721 Bluemblacher 5Faksimile (ca. 93 KB)
- ÖW. VI 544
Faksimile (ca. 52 KB)
- Schmeller,CimbrWB. 1, 738
- Unger,SteirWsch. 3
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
--
formelhaft: auffahrt und abfahrt, zufahrt und abfahrt
- freier Gebrauch eines Landes vort es te wetene, dat wij den ... opvaert en afvaerd an al den vorseiden pant, alsoe langhe alse sij wel golden de vorseide rente1337 Stallaert I 63Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Brinckmeier I 6
Faksimile (ca. 163 KB)
II
Gebühr beim Aufgeben eines Besitztums oder Aufhören eines Dienst- oder Mietverhältnisses
vgl.
Handlohn
- quando ipsis ... mansos vendere contigerit, de pecunia que abvart dicitur omnimodo sint soluti1324 StArchBresl. GG. 7b
- sal kein man uffart noch abefart geben, die in deme Nuwemarkthuschin gebiete sin gesessen1387 StArchBresl. F. ebd. nur. 362
--
besonders Abgabe beim Abgang des Gutsinhabers vom Gute
- so schol die witib auf derselben mul geben ze totrecht sechtzich pfening ze anlait und zabvert auch sechtzich pfening1353 OÖUB. VII 604Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann ain wittib abzeucht von der hueben, so ist si schuldig die abfart zu geben1391 ÖW. VI 274Faksimile (ca. 47 KB)
- demnach vermoege der alten statuten bey hiesiger stadt die ... abfahrt ... brauchlichen gewesen, und der rath ... je von 15. fl. einen empfangen1658 GeraStR. 178Faksimile (ca. 195 KB)
- 1774 Adelung I 29
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- BlNÖLk. 2 (1866) 51
- Brinckmeier I 6
Faksimile (ca. 163 KB)
- Hoheneck I 390
Faksimile - in Google Books
- JbKunsthistKaiserh. 18 (1897) p. 97
Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- Lexer I 14
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lünig,CJFeud. II 469
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MBoica 22 S. 543
Faksimile - in Google Books
- MhdWB. III 254a
- NÖLREntw. 5, 160 § 6
- ÖW. IX 695
Faksimile (ca. 57 KB)
- ÖW. VI 544
Faksimile (ca. 52 KB)
- NÖsterr./ÖW. VIII 32
Faksimile (ca. 48 KB)
- NÖsterr./ÖW. XI 601
Faksimile (ca. 59 KB)
- OÖLTfl. II 3. 11, S. 109
- Schmeller2 I 738
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- Unger,SteirWsch. 3
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- WürtVjh.2 5 (1896) 40
--
Diese Gebühr meist in formelhafter Verbindung mit der für die Besitznahme des betreffenden Grundstückes gebraucht
- [Zu einem Amte gehören] half ouerste vnd nederste gerichte, vpvart vnd affart, half leen pert vnd bedekorn vnd half kerkeleen1386 CDBrandenb. I 13 S. 270
- 1462 Haunsheim/WürtVjh.2 5 (1896) 40
- hat verreicht und aufgelassen die scholtisei ... zu K. mit dem dritten pfenige des gerichts und mit dem pfennige der reichunge der erbkeufern und vorkeufern, den man offart und abfart nennet1546 StArchBresl. FLiegnitz 3, 12 k. Fol. 132b
- post haec ist man geschriten ad tractatum de juribus incorporalibus, von abfart und sterbrecht1666 ÖLOProt. 102
- BerlinStB. 244
Faksimile - in Google Books
- CCBrandenbCulmb. I 12 S. 28
- CCBrandenbCulmb. I 13 S. 105
- CCBrandenbCulmb. I 23 S. 282
- Gierke,Fschr. 1911 S. 532
- Gierke,Fschr. 1911 S. 537
- Gierke,Fschr. 1911 S. 539
- Knapp,BeitrRWG. 457
- MBoica 23 S. 415
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ÖW. VI 511
Faksimile (ca. 49 KB)
- Wenckebach,JusTheelachticum 63
Faksimile - in Google Books
III
Das Recht der Abfahrt
- Rechte des Grundherrn sind zu stöhren und zu stiften, ab- und anfahrt, wie auch abschied zu geben1752 Greneck 148Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von etlichen wird sie abfahrt, lat. jus emigrationis genennet, von anderen das auslösungsrecht, lat. jus luendi, von anderen das recht des zehendls, jus decimae, oder des zwainzigstls, jus vicesimae, nach dem nemlich an einem orth der zehende, am anderen der zwainzigste theil pfleget abgezogen zu werden1752 Greneck 219 (§ 1)Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
Handänderungsgebühr bei Lehengütern
- ende zoe wanneer dat men dye vercoopt oft verandert, soo pleegt men den heere daeraff te geven, o ver syn recht vyff schell. Loevens van affvaert, en vyff schellinghen opvaert1613 Stallaert I 63Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster