Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Abfuhr
Artikel davor:
abfreien
Abfreigeld
abfreimarkten
Abfreiung
abfretzen
abfrieden
(Abfriedung)
Abfröhnung
abfronen
(abfügen)
Abfuhr
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
nd. afvôre, -voure
I
Ausfuhr
- ok willen de ... stede den van Bremen keren unde weren tovore unde afvore1427 BremUB. V 329Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1432 HildeshUB. IV 116
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- abfuhr und trattengeldoJ. EidgAbsch. IV 2, 2 S. 430
- EidgAbsch. IV 2, 2 S. 435
- EidgAbsch. IV 2, 2 S. 1160ff. [und öfter]
- Schirmer,KaufmWB. 2
- "Gebühr, die ein fremder Schiffer oder Fuhrmann an dem Orte entrichten muß, der das Stapelrecht hat"SchweizId. I 971Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II
Ausfahrt
- umme de ghemeynen tovore unde afvore1327 Richter,Paderb. I Anh. S. 34
- mor und torf werd dem weeken holte vast gelik gerekent; de dat köft, dem mot de grundhere ... ok to- und affore wisenvor 1531 RügenLR. Kap. 185 § 1
III
Ablieferung
- Es muß die abfuhr deren gelder pro novembri bis zu dem 20sten ... bei den kraiskassen ... abgeführet werden1748 Maria Theresia/Archiv český 24 (1908) 259Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
Artikel danach:
(Abfuhrakzise)
abführen
Abführgeld
Abführung
(Abfund)
Abfurche
abfurchen
Abgabe
Abgabenschein