Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abrauben
Artikel davor:
Abrahamskasse
abraifen?
Abrain
abrainen
abrainigen
abranzen
(abraschen)
Abrat
abraten
Abraub
abrauben
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
fries. ofrâwa, nd., nl. afrôven
I
jemandem etwas räuberisch nehmen
- jene behalt sin gut dat ime verstolen oder afgerovet was1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 36 § 4 [und öfter]
- abegeroubet uf der vrien strazeum 1300 FreibergStR. IX § 1
- Kläger schwört, daß ihm das Gut disse rovere rofliken afgherovet hebbenach 1355 DortmStat. 83Faksimile (ca. 69 KB)
- 1356 BreslLR. Kap. 195
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1532 CCC. 218
- NürnbRef. 1564 XV 3
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- thet him se ther mithe sin god vrburnen ieftha of rauadoJ. Richth. 68Faksimile (ca. 159 KB)
- Hach,LübR. 290
Faksimile (ca. 376 KB)
- HalberstUB. I 279
- KampenStR. I 1 S. 46
- Richth. 337
Faksimile (ca. 180 KB)
II
das Leben nehmen
III
eine Leibeigene einer anderen Herrschaft heimholen
Artikel danach:
Abraum
abräumen
abräumig
Abräumung
abrechnen
Abrechner
Abrechnung
Abrechnungsgeschäft
abrechten