Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): absetzen

absetzen

mhd. abesetzen, nd. afsetten, afsaten, got. afsatjan 
Personen oder Sachen von einer Stelle entfernen
vgl. aufsetzen
  • vor 384 (Hs. um 500) Ulfilas Luk. 16,4
  • skuldu sijai mann qen afsatjan [ob ein Mann sich scheiden möge von seinem Weibe?]
    vor 384 (Hs. um 500) Ulfilas Mark. 10, 2
  • vor 384 (Hs. um 500) Ulfilas Matth. 5, 32
I Sachen

I 1 vor Anker gehen
  • liegen schiffe bey einander in einer haven, und derjenige, welcher sein ancker am ersten geworffen oder gesetzt hat, zu dem andern, so letzt gesetzt, spricht, er möge sein ancker leichten und ferner absetzen, dann er liege ihm zu nahe ...
    1603/05 HambGO. II 14 Art. 2
  • göder afsetten [Kaufmannsgüter mittels Wuppe oder Kran ins Schiff bringen]
    oJ. BremWB. IV 769 [ebenso heute]
-- Gegenstände von einem Fahrzeug abladen, um sie zu verschleppen oder wegzunehmen
  • de waghen vorere scullet sweren, wat men on in der molen antworde, dat se dat scullen al weder in der lude hus bringen unde underweghene nicht afsetten 
    1331 HildeshUB. I 460 (nr. 835)
  • usen borgeren is öre gud afgesad to Wulferbutle wedder den landfrede
    1382 BrschwChr. I 86, 11
  • dede uns forsten, de in dissem lantfride sin, not eynem kopmanne oder vormanne spise afftosatende op der straten
    1408 Nieders. Landfr./HHalberstUB. IV 510 nr. 3259
  • 1461 Lübeck/LübChr. IV 298
I 2 etwas von einer Höhe herabsetzen
  • umb die geprechen, dy in den reynischen guldein sind, den man vaste abgeseczt hat und teglichen geringert werden bede an dem striche und auch an dem gewihte
    1402 RTA. V nr. 220 S. 299ff.
  • wir wysszen, das B. Pulgke mit Prosius geret hat, das er und seine kumpan der sole solden absetzen; daruff hat Prosius mit seinen mitteverslegern dem zcober eynen pfennyng abgesatzt, gemeynet, ir wurdet dem saltze auch abesetzen ... und die verslegere sint alzso in dem abesetzen dem gute betrogen wurden
    1475 Spittendorff S. 119
  • dat se dat grote schot affsatten ... so dat se in dem ersten jare anno 1381 affsetteden twey penninge
    1514 BrschwChr. II 318
  • de becker mogen unter sick dat broit und wegge woll afsetten, mer sie en mogens nit opsetten
    oJ. Schwelm/GrW. III 28
I 3 beseitigen, aufgeben, abschaffen

I 3 a
  • umme sekerheit des copmans hebben [wy] afgesat unde afgedan allerleye angst vare walt afsettinge ummestortinghe grund voringe, wo men dat nomen wil
    1425 BremUB. V 278 nr. 259
  • des anderen schaden truweliken weren keren unde affsetten na aller syner macht
    1426 BremUB. V 314 nr. 299
  • das wider unser stattrecht gewesen und noch ist; umb das haben wir das abgesezt 
    1480 LuzernStR. Art. 140
  • wy worden eines, de wagen unde esel aftosettende 
    1493 Brandis,Diarium S. 142, 20
  • allen unfrede settede men af 
    16. Jh. Neocorus,Ditm. I 509
  • 1450 do wart die zise abgesetzet 
    oJ. BremGQ.(L.) S. 172
  • wart die gewonheit abegesatzt 
    oJ. Weichb.(Dan.) a. 32 S. 328
I 3 b Münzen außer Kurs setzen
  • dasz die Pollnische 2ferding stücke, welche häuffig aus Preuszen anhero gebracht werden, weiln sie in Preuszen abgesetzet sind und nur zu 2 groschen preuszisch genommen werden
    1734 RigaAkt. II 436
  • fast wie abgesetztes geld sieht sie aus, die beste welt
    oJ. Goethe Werke [Weimar] IV S. 179 [vergleiche mit V 2 S. 119 und 328]
  • abgesetzt wie ein dänischer schilling, [in Pommern und Mecklenburg gängiges Sprichwort]
    oJ. Wander,Sprw. I 16
  • Adelung2 I S. 105
-- auf Wörter übertragen
  • was brauchen sie für alte abgesetzte wörter?
    oJ. Lessing, alte Jungfer/Lachmann II 400
-- erledigte Urkunden
-- Weglassen im Gegensatz von Zufügen
  • numant sal sunder consent der ersamen van Lubeck sick vordristen, tho dissen articlen etwes af eder tho tho setten 
    1514 Nowgorod S. 195 [in diesem Sinne: einen Posten von einer Rechnung, einen Beratungsgegenstand von einer Tagesordnung absetzen]
I 3 c
eine Behauptung, einen Beweis, Eid, Testament widerlegen, entkräften
  • 1417 Winkel/GrW. I 87
  • wz ain amann by sim ayd sait von gerichtz und klegt wegen harlangende, dz sol man im globen, es sig denn, dz man im sinen aid mit 7 unversprochen manen absetz als recht ist
    1420 SGallenOffn. II 149
  • wer ein testament rechtlich absetzen will, der soll soͤmlichs jnnert jahrs frist ... thůn
    BernGS. 1615 Bl. 118r
  • 1827 BernCGB. § 614
-- absetzen von ablassen, verzichten
  • sin lantrecht hevet he behalden unde nicht sine len, dere he af gestan [andere Lesart abegesaczt] ist
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 25, 4
  • des vortye we unde satet af van allen breven, de unse vater gegheven hadde
    1334 HamelnUB. I 210 nr. 289
I 4 Waren usw. aus einem Vorrat, einem Lager entfernen, um sie zu veräußern
  • salltz in grosser anzall teglichen einkhauffen, absetzen und verhandlen
    1541 Bruck/BeitrSteirG. 17 (1880) 85
  • 1679 RevalStR. I 381
  • Meisterstücke, die nicht unnützlich sein, sondern leicht abgesetztet und verkauffet werden können
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 200 § 3
  • das verlagsrecht besteht in der befugniss, eine schrift durch den druck zu vervielfältigen und sie auf den messen unter die buchhändler und sonst ausschliessend abzusetzen 
    1794 PreußALR. I 11 § 996
I 5 absondern, trennen
  • wan ein man seine wohnung in 2 theill theilet, sollen sie beyde ... die beedt geben; wan aber solche abgesetzte hoffreidt und wohnung wider zusammenbracht wird, soll es wider zu einer bedt komen
    1641 HessBlVk. 13 (1914) 119
-- abgegrenzte Straßen
vgl. Absetzung
I 6 einen Bericht absetzen, schriftlich abfassen, aufsetzen
  • dem referenten das vertrauen schenken, dass er die entscheidungsgründe eines urtheils richtig abzusetzen versteht
    oJ. O. Bähr, Prozeß-Enquete (1883) als Äußerung eines altpreußischen Richters von 1867 berichtet 39
  • sich im absetzen von urteilen und beschlüssen ... versuchen
    oJ. Zeugnis eines Rechtsanwalts / Zukunft 1913 374 [Aus der preußischen Gerichtssprache neuerdings auch in andern Gebieten aufgenommen; in Hannover früher unbekannt]
I 7 ausantworten, zusprechen
  • im sin vetterlich erb und guot nach dem rechten absetzen söllten
    1466 SGallenOffn. II 113
I 8 ansetzen, androhen
  • die sich alle bei abgesetzter strafe gehorsam erzeigen sollen
    1543 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 36
II Personen

II 1 vom Pferde herunterholen (und berauben)
II 2 aus ihrem amtlichen Sitze im Wege Rechtens oder gewaltsam entfernen
  • den Vormund afsetten vnde eneme anderen de vormuntschap beuelen
    1270 Hach,LübR. 292
  • vor dem jar schol man derselben [von den Schöffen] chain absetzen, er verwarcht iz den mit seinen schulden
    1292 Brünn/BrünnRQ. 378 c
  • ab ein ratman mag werdin abgesaczt?
    1338 MagdebRQ.(Laband) 139
  • hern Wenczelaw als eynen vorsumer ... des heiligen richs von demselben Romischen riche ... wollen genczlichen ... abethun und abeseczen 
    1400 RTA. III 257 [[deponere et degradare 263, 18]]
  • die gemeinen inwohner haben den alten rat nidergeworffen, abgetrungen und abegezaczt. Der Kaiser mahnt, datz sie den alten rat wider uffzetzen und weltig machin solden
    1428 BremUB. V nr. 376 S. 397
  • de here was willich darto unde settede den nyen rad af unde den olden rad in den ratstöl
    1456 LübChr. IV 212, 15
  • 1492 Walldürn 248
  • wort ick gesettet in de xxiiii man, der borgermesterschop af unde wort in mine stede gesettet tom borgermester H.K.
    1503 Brandis,Diarium 174, 16
  • die priester auf pfarren, wie und wann ihnen geliebt, auf- und abgesetzt 
    1530 RAbsch. II 311 § 35
  • visitationes gehalten, äpt an und abgesetzt, on eintrag der bischoffen zu Wurtzpurg
    um 1570 ArchRefG. 8 (1910/11) 313
  • der commenthur ... hat das gericht mit samt anderen gerichtspersonen einzusetzen und nicht abzusetzen 
    1598 Mosbach/ArchUFrk. 23 (1875/76) 176
  • beamte absetzen oder entlassen
    1794 PreußALR. II 6 § 172
  • enen affsettenden daler kregen abgedankt werden 
    oJ. BremWB. IV 769
  • settede do af und to dem rade, wen he wolde
    oJ. BrschwChr. III 26
  • sal man en zum gerichtlichen Zweikampf schreitenden Pfaffen nicht absezen, wenne es zu kamphe komt, unde die platte abescheren
    oJ. Weichb.(Dan.) Art. 35 S. 338
  • BrünnRQ. 156
  • DChr. II 358, 3
-- auch ohne ungünstige Nebenbedeutung im Sinne von zurücktreten
  • were, das der egenanten burgraven dheiner ... abgesatzet wurde; wer denn an seine stat gesetzet wurde. der sol volle macht haben uns zu manen glich dem, der vor im abegesatzet ist
    1369 CDSiles. 27 S. 178
  • eyn rat mit dem abe- und zuesetzen zue vernewen
    1464 QStBayreuth 4
  • der alte abgesetzte geweste marktrichter
    1688 ÖW. X 217
-- vereinzelt
  • of die richtare unde die schephenen irsturven sint, so mach man sie wol afsetzen mit dingliuten, zu dem allerminnesten mit zwen schephenen unde mit vier dingmannen; so behaldet ein vrowe ire gift
    1261 MagdebRQ.(Laband) § 17 [Es kann sich hier nur um ein Ersetzen des Gerichtszeugnisses handeln, das der Richter und die Schöffen, vor denen die Gabe im gehegten Dinge geschah, weil verstorben, nicht mehr erbringen können. Vergleiche Planck, GV. II 189, wo aber die Stelle nicht erwähnt ist.]
-- absacire 

II 3 absondern, abfinden
II 4 Personen abspenstig machen
  • es soll auch kain maister dem anderen ... seinen knecht abdingen noch absetzen 
    1485 FürstenbUB. VII 209
  • 1575 FreiburgZftO. S. 34 a. 11
  • khunden absetzen 
    1604 BadWB. I 17
II 5
Pächter, Meier von einem Hofe entfernen
  • buwet he etwas nies, dat notturftig is, dat mot, de eme wil afsetten, na billiger werdunge betalen
    vor 1531 RügenLR. Kap. 34 § 8
  • dieses Jahr hat der Abt die alte halbwinnersche ... von dem hoff lassen absetzen 
    1650 SPantaleonUrb. 524, 12
II 6 einer Herrschaft, einem Hofe eine Person oder eine Sache entziehen oder aberkennen
  • wurde oͮch dehein eigen man oder frowe der stat abgesetzet, ... dar umbe ist doch die stat nu̍t gebunden, in hinus ze gebende
    14. Jh. BaselRQ. I 1 S. 26 (nr. 9)
  • siczt ain edelman dem herzogen sein marichfuter ab auf zwain huben
    14. Jh. SteirLl. 113 S. 125 [ein Besitz dieser Größe befreit den Edelmann von der Futterabgabe für die Pferde des Herzogs]
  • do ist der Zebinger zu Freuntsberg daz jar darauf gesessen und maint abzesiczen 
    1414 SteirUrb. S. 400 [vergleiche S. 679. Daher dann auch Immobilien von einer Last, Abgabe befreien]
  • 1417 GrW. I 87
  • welich personen ouch in der grafschaft Kiburg sitzent ..., ob ein gotzhus oder ein edelman meinte, daz im die zugehören söltend, setzt er denn einem herren und hus zu Kiburg die nach der grafschaft recht ab ..., so sal es daby beliben, ... und sol das hus Kiburg nit absetzen und des absetzens also erwarten
    1500 Kiburg/GrW. I 21 Art. 30
  • dass alle ire hüser ... lobs fry syend, und in den anderen zinsbaren stücken, die sie als lobbar erkennen, wollen sie nüt destominder alle schüren, staffel, spycher ouch die fruchtböum absetzen, von Lob, Laudemium befreien 
    1604 JaunLR. 35
  • SchweizId. III 993
II 7 reflexiv: sich absondern
  • da es sich begab, das sich ein viech absetzet, in ain hausz einkamb, so soll ain nachbarschaft der andern solches treulichen behalten
    1630 NÖsterr./ÖW. VII 130
-- von Personen: sich von jemandem lossagen, eigentlich: von ihm wegrücken
  • alles was ich hochgeschätzet, hat jetzt von mir abgesetzet 
    oJ. Gryphius/DWB. I 118
  • als endlich auch Innocenz III., der alles für Otto gethan hatte, von ihm absetzte und ihn sogar excommunicierte
    oJ. Möser,SW. VII 2 S. 20
II 8 ausruhen, Pause machen
  • [ein Arbeiter in der Stadt Dienst] soll ... gehorsam sein ..., an was arbeit man ine schickt zu furen, das er das thue und auch zu rechter zeit zu- und absetz von der arbeit als ander arbeitter
    oJ. Tucher,NürnbBaumeisterb. 57, 5
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):