Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1achten

1achten

ahd.; as. ahtôn; ags. eahtian; fries. achta, echta; mhd. ahten; mnd.; nhd. achten; zu got. ahjan glauben, meinen. Ahd. als Gl. für putare, com-, dis-, im-, re-, supputare, autumare, opinari, deliberare, (per)-censere, retractare, taxare, arbitrari, existimare, meditari, (ad)pendere, perpendere, velle, reri, ducere, suspicari
I beachten, achtgeben auf etwas, sich um etwas kümmern, sich nach etwas richten
  • wollen wir wider si kein klag achten oder glauben, ... stat und nach der juden recht
    1271 AugsbStR. S. 336
  • der alwegen vier des nachts scharwacht tun sollen, den auch gefolgt und geacht werden solle als den burgermeistern
    1471 HeidelbStR. 509
  • wer eins fronpoten nicht achtenwolt
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 17
  • ist einer nit tödlich gewundet sondern verwahrloset sich selbs, als das er ... achte seiner selbs nicht
    1583 SiebbLR. 173
  • wenn ... daßelbige geboth aber nicht geachtet würde, ... soll der verächter ... ohne alle gnade büszen
    1585 RevalStR. II 62
  • die amtsleute sollen der landstreicher und lsoen buben achten 
    1626 SchweizId. I 80
  • wornach sich ein jeder zu achten 
    1682 Brandenburg/L. Perels, Strandungsdelikte 86
  • achtet weder das gesprochene urtheil noch die lagetage
    1717 Blüting,Gl. III 33
  • 1724 MittKönigsberg 2 (1910) 198
  • die wildprethaͤndler sollen sich nach ... dem ... patente achten 
    18. Jh. ÖstVerordn. I 16
  • MnlWB. I 12
  • Stallaert I 3
II erwägen, beurteilen

II 1 erwägen, (sich) beraten, besprechen, insbesondere in einer Acht-2 
  • darnach begunde er betrachten / und mit den kardenalen ahten / wie man in canonizierte
    um 1240 Lamprecht v.Regensb. 4882
  • sa ach hi [der Sendgeschworene] to achteane mith sina prester and mith sina burem [danach soll er sich mit seinem Priester und seinen Dorfgenossen beraten] 
    um 1430 FivelgoHs.(Sjölin) I 270
  • 1571 Sickte/GrW. III 247
  • and wet redia se elles te ene othere huse achtath, sa geie hi mith fiuwer mercum
    oJ. Richth. 180
  • so vrag vort, oft de richter icht scole dat achten mit den, de de ordel vinden, oft dat kampwerdich si
    oJ. RichtstLR. 38 § 2
  • [Vorsprech:] her richter, ick bydde, dat ick idt achten moghe. [Richter:] ick gunnes wol, achtet und vindet wath recht sy
    oJ. Waitz,Wullenw. III 525f.
  • Lamprecht v.Regensb. 8093
  • WeserlSendR. § 2/Richth. 403
II 2 das Ergebnis der Erwägung oder Beratung mitteilen

II 2 a Rechtweisung abgeben
  • zum dritten weisen, achten und erkleren scheffen und geschworne
    1616 RhW. II 1 S. 145
  • [echtene ,Rechtweisungspflicht"] alrec redieva se sinre eynere echtene weldech and enes skel hi achta [andere Lesart echta] acht [andere Lesart echt] hi tvia under sinere eynere weld
    oJ. Bokmerbrf. § 37/Richth. 155
  • v. Helten/ZWortf. 7 (1905/06) 271
  • v. Helten/ZWortf. 7 (1905/06) 274
II 2 b vor Gericht sprechen
-- Namentlich: Bedenken gegen etwas äußern, widersprechen, Gegenurteil einbringen, sich widersetzen
  • gleichbed. mit vonnisse jeghen segghen
    oJ. Fruin, Versl. e. Meded. 3 (1882) 164f.
  • soe verde daer nyemant mit recht tegens en acht 
    oJ. Fruin,Dordrecht II 310
  • MnlWB. I 11
II 3 für etwas halten, finden, erachten
  • so ist von urteil allir wise wirdig und nutze geachtit [dignum est et cunctorum sapientium iudicio censetur expediens]
    um 1360 GoldBulle 147
  • domit alle sein handlung dester bestendiger und glaubwirdiger geacht werd
    1526 MosbachStR. 591
  • dath unhoeflicke ordell, des billich jedermann lachede und vor schimplich achtete 
    1534 Sersum/GrW. III 243
  • 1553 BairFreibf. 232
  • 1556 Moser,KreisAbsch. I 79
  • dat kindt is tho dem erve unde tho der gemenschop neger tho achtende alse darvan affthoholdende
    1593 JütLow.3 I 15 § 6
  • ir als die clagende parthey schweren, daß ir nit anders achten noch glauben
    16. Jh. BaselRQ. I 1 S. 266
  • omme dat men siere moeder achte over een ghemeene wijf
    oJ. MnlWB. I 14
  • wird aberst der abfinder partheilich geachtet ... wird der eydt gefordert
    oJ. Neumünster/Seestern-Pauly 33
  • Langwies/GraubdnRQ. II 285
  • Moser,KreisAbsch. I 364
II 4
rechtlich für etwas erklären, fingieren, annehmen, als etwas behandeln
II 5 Feiertage halten
  • vnser frowentag, s. Joders vnd der zechen thusen ritterentag, die wir by dem bann achtendt 
    1608 UriLB. 104
II 6 jemanden zu etwas bestimmen, wählen
  • selen horen eedt doen ... wel ende wettelike de doene daer zy toe gheacht ende ghecoren syn
    1357 Antwerpen/Stallaert I 3
II 7 abschätzen, taxieren, in Geld anschlagen

II 7 a
  • ein muͤle vnd vier iovch acher vnd zwei foͤder hev sint geahtet für sechs pfund gelt
    1288 UrbMeinh. 30
  • 1300 OÖUB. VI Anh. 27
  • alles miteinander geachtet unde geslagen an 50 marg geldes
    1329 ArchHessG. 2 (1838/41) 127
  • 1346 MGConst. VIII 76
  • die geachtet und angeslagen sin an 168 guldin jerlicher gulte
    1382 MWirzib. VII 420
  • 1411 PaulinzelleUB. 317
  • 1604 SiebbWB. I 50
  • fürnemlich ... sind nicht pfandbar ... harnist, alt sätel, alt eysen, welches alles nach dem gewicht soll geachtet werden
    1650 Churwalden/ChurwaldenLB. 278
  • 1743 BernChorg. I 122
  • wein achten 
    oJ. Scharff,Dreieich 115
  • KölnSprsch. 60f.
  • MBoica XVIII 319
  • ÖstUrb. I 1 S. 255
II 7 b bei Schadenersatz und dergleichen
II 7 c (zur Steuer) veranschlagen
  • dieselben gůt ... soͤllen die priester ... ahten und scheitzen
    1378 HeilbronnUB. I 193
  • erstlich soll ... jeder ... alles sein gut ... anzeigen und gänzlich in ein summa gelt dermassen achten, schätzen und verschwören, dass ime solch sein selbs gewürdigte summa gelt als lieb als ... sein gut und das gut als lieb als die summa gelt wäre
    1504 Neuenstadt/ZWirtFrk. 8 (1868/70) 267
  • 1512 Bruchsal 925
  • Carlebach,BadRG. I 111
II 7 d fries. achta, echta V. und achtene, echtene subst.

II 7 d α schätzen
  • [bei Herausgabe des Heiratsgutes] thi redieva skelt echta ... bi like pende
    oJ. Brokmerbrf. § 114/Richth. 167
II 7 d β nach Schätzung teilen
  • skelma echta tha herthstede, sa dele thi, ther mat echta skel, and thi other kiase
    oJ. BrokmerBrf. § 81/Richth. S. 163
II 7 d γ ebenso (achtene)
anpfänden
vgl. ausachten
  • nenne mon hagera urherech ne kethe [bei Vernachlässigung der Dingpflicht] tha bi twam pundum, hit ne se thet him and tha werdmonne thiu echtene urstenden se ,daß Richter und Amtszeugen an der Pfändung behindert seien" 
    1252 GroningenLR./Richth. 330
II 7 d δ "anpfänden" und "Rechtweisung geben" ist gemeint
  • and nene rediewa ni moten ketha ni achta [andere Lesart: echta] ni riuchta inna enes otheres welde, er tha othere ofgunge
    oJ. Brokmerbrf. & 18/Richth. 153
  • hwersar en redieva genth inna otheres redene ioftha kethene ioftha echtene mith wald ioftha rave
    oJ. Richth. 155
II 7 d ε etwas nach erfolgter Taxierung in Zahlung geben, Geldeswert anbieten, in Zahlung nehmen; achtene behufs Zahlung in Waren taxiertes Wertobjekt
  • hwamsa ma ene skelde ach inna ene other reskipe and him welma achta, sa acht hi tha achtena bi Emsgane dome mith sine ayne rediewa in te nimane. jef hyr ocke tvene ane kap bitellat uppir hira rediewa ief uppir hira afte prester, sa ne achma ther nen tiug an te achtene; ist ac thet mare achte, sa ach thi fiarde panneng of the fallene
    oJ. Emsigo/Richth. 194f.
II 8
(schätzen und) überweisen, zuteilen

II 8 a
  • welke kindere ere oldren vorlezen, we dar neghesto is, de schal sik dat gud in de hant achten [1469 echten] laten, wan de kindere so gud werden, so schalme den kinderen dat gut alzo gut wedder antworden. efft der kindere neghesten dat gud nicht wolden achten [fehlt 1469] laten, so moghen de kindere dat gud vthalen mit 12 mannen
    DithmLR. 1447 § 161
  • DithmLR. 1539 Art. 108
II 8 b vermachen
  • 1333 MZoll. III nr. 10
  • auch acht ich meinre swester ... 40 ℔ heller
    1370 letzter Wille/UrkGermMus.
  • swem er di gult geschaft oder geaht hat
    14. Jh. EgerStG. 29
  • 1405 QFürstentBayreuth II 265
  • die wir ... dem ... Holtschuer vnd seinen erben oder wem er die schickt acht oder verkeufft antwurten
    1419 Schweinfurt/UrkGermMus.
  • es mag ein man an seinem todbeth mit besambter hanndt seiner wirtin sein varende hab schicken vnd achten wem er will
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 102
  • dis unser geschefft onwiderrüfflich geschickt und geacht als hernach geschrieben stehet
    1530 Danzig/ZRG.2 Germ. 1 (1880) 133
  • einem etw. achten ,zurechnen, aufbürden" 
    oJ. Stocker,Erkl. 4
  • UrkGermMus. Urk. 1350
  • UrkGermMus. Urk. 1388
  • UrkGermMus. Urk. 1438
  • UrkGermMus. Urk. 1456
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):