Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Achtundzwanziger
Artikel davor:
1Achttag
2Achttage
3(Achttag)
achttägig
Achttagwan
achtteilen
Achtunddreißig
Achtundvierzig
Achtundvierziger
Achtundzwanzig
Achtundzwanziger
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
etwa verdorben aus acht und bänniger? vielleicht Wortspiel?
einer von den 28 (von welchen?) als Schimpfwort
einer von den 28 (von welchen?) als Schimpfwort
- H. clât zu B. nemlich, de he were eyn achtenczwenczeger; damit hat he om an sin ere gret; ... vorder claget he zu M., das her ... hat on geheisen eyn kotzenschalk, ein diep und eyn acht vnd zwengigester14./15. Jh. Bech,Pegau. 1Faksimile (ca. 195 KB)
--
28 Schöffen in Nürburg, Eifel
- 1503 FürstenbUB. VII 361
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- GrW. VI 590
Faksimile (ca. 321 KB)
III
achtentwinting
holländische Silbermünze, entspricht 28 Stüver oder 1 fl. holl. + 8 Stüver (hieß auch Goldgulden mit dem Stempel)
holländische Silbermünze, entspricht 28 Stüver oder 1 fl. holl. + 8 Stüver (hieß auch Goldgulden mit dem Stempel)
Artikel danach:
1Achtung
2Achtung
Ächtung
Achturteil
Achtverein
Achtverfestigung
Achtverleihung
(Achtwerk)
(Achtwiese)