Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): adhramire

adhramire

ad(ch)ramire, adcramire, achram(m)ire, adhramire, agramire, adchamire, adframire, af(f)ramire, charamire. Latinisiertes afränk. W., afrz. ar(r)amir, arramier; span. aramir 
vgl. adfatimire
Sachhinweis: DuCange I 90f.; Schade2 II 422; Diez 2. 3; GrRA.4 I 170, GrRA.4 II 478; Müllenhoff b. Waitz, SalR. 276f.; Siegel,Gerichtsv. 44f.; Sohm, Prozeß 78f.; Eheschließung 35; R. Loening, Vertragsbruch 34f.; Hessels-Kern 516 und 537; Thévenin, Nouv. Rev. 3, 331; van Helten, PBB. 25, 259f., 455; R. Schmidt, Affatomie 3f.; Brunner,RG.2 II 888; v. Amira, Recht3 219; Schröder-Künßberg6 319112. 323. 408102; Wahle, Wadiation im Spurfolgeverfahren / MIÖG. 33 (1912) 79ff.; E. Goldmann, Tertia manus und Intertiation im Spurfolge- und Anfangsverfahren / ZRG. 52 (1918) 145ff., 305; Rauch, Spurfolge und Anefang 14, 99ff.; O. v. Gierke, Schuld und Haftung 158

I Abgeleitet mit deut. Präfix at (vielleicht auch lat. ad) und lat. Endung aus afränk. schw. v. *hramjan. Das Stammwort erhalten in ahd. râmên, zielen, trachten, festmachen; nl. beramen = festsetzen. Andere Deutungen knüpfen an rammen (Grupen) oder ags. hremman, an. hremma = ergreifen (Müllenhoff) an. Ältere Versuche der Herleitung aus lat. ramus sind längst aufgegeben.

II Ursprüngliche Wortbedeutung anscheinend: auf ein Ziel hin richten, für ein Ziel festmachen, befestigen

III In der fränk. Rechtssprache bedeutet das Wort das Zusichern einer Leistung für einen bestimmten Termin.

III 1 Die lex Salica erwähnt das adhramire bei der Spurfolge und beim Anefang in Verbindung mit der intertiatio - vgl. die Belege. Hiernach hat der Spurfolger, wenn er von seinem Rechte, die vor Ablauf von drei Nächten entdeckte Sache in Besitz zu nehmen, Gebrauch macht, der Besitzer dagegen, wenn er mangels dieser Voraussetzungen den Besitz der Sache zunächst behält, das adchramire vorzunehmen. Was damit sichergestellt wird, ist in beiden Fällen das Bringen der Sache, im zweiten Falle wohl auch das Stellen des Gewähren vor Gericht im festgesetzten Termin.
  • si quis seruum aut caballum uel bouem aut qualibet rem super alterum agnouerit, mittat eum in tertia manu, et ille super quem cognoscitur debea(t) agramire. et ... qui agnoscit et apud quem cognoscitur in noctis xl placitum faciant
    507/11 (Hs. Anf. 9. Jh.) Lex Salica/Hessels-Kern Tit 47, 1 (Cod. 1), Sp. 298
  • si quis bouem aut caballo uel qualibet animal per furtum perdiderit et eum dum per uestigio sequitur consequutus inuenerit, ut in tres noctes ille qui eum ducit emisse aut cambiasse dixerit uel praeclamauerit. ille qui per uestigio sequitur res suas per tercia mane agramire debet. si uero iam tribus noctibus exactibus qui res suas requiret eas peruenerunt, ille apud quem inueniuntur, sic eas emisse aut cambiasse dixerit, ipse liceat agramire 
    507/11 (Hs. Anf. 9. Jh.) Lex Salica/Hessels-Kern Tit. 37, 1 (Cod. 1), Sp. 208
III 2 In Urkunden und Formeln begegnet als Inhalt des adhramire mehrfach die Zusicherung, sich selbst oder einen anderen vor Gericht zu stellen. Dabei ist von einem se adhramire oder aliquem adhramire und von einem homo adhramitus die Rede:.
  • fuit iudecatum: ut memoratus Chunebercthus ... in noctis quadraginta ... in nostri [des Königs] persenciam dibiat presentari, quod et ita per fistuca visus est achrammisse 
    691 MGDiplImp. I 53 (nr. 59)
  • si liber homo de furto accusatus fuerit et res proprias habuerit, in mallo ad praesentiam comitis se adhramiat; et si res non habet, fideiussores donet qui eum adhramire et in placitum adduci faciant
    818/19 Cap. I 2 S. 284
  • ipse B. sua festuca jactante ad praedictum placitum se afframivit, ut faceret quod lex est
    876 Germer Durand, Cartulaire de Nimes 4 nr. 1
  • repetebat, dum diceret, eo quod homine alico ... ante ipso comite aframitum habuisset
    oJ. Cart. Senon. 10/Form. 189, 10
  • similiter ipse B. sua festuca jactante ad praedictum placitum se afframivit 
    oJ. Hübner, Gerichtsurk. nr. 104
  • quem per ipsas praecepcionis habuit achramitum, nullatinus praesentassit
    oJ. MGDiplImp. I 59 (nr. 66)
III 3
Häufig wird vom adhramire einer Eidesleistung oder einem sacramentum adhramitum gesprochen.
  • ut sacramenta quae ad placitum fuerunt adhramita in palatio perficiantur
    809 Cap. I 1 S. 149 (nr. 14)
  • ubi antiquitus consuetudo fuit de libertate sacramenta adhramire vel jurare, ibi mallum habeatur et ibi sacramenta jurentur
    818 Cap. I 2 S. 284
  • ipse ille tale sacramento habuit aframitum 
    oJ. Add. e Codd. form. Turon. 6/Form. 161, 31
  • quod ipse homo sacramentum ... habuisset adramitum de sua ingenuitate
    oJ. Form. Senon. rec. 1/Form. 211, 10
  • tale sacramento per suam fistucam visus fuit adchramire 
    oJ. Form. Senon. rer. 2/Form. 212, 5
  • coram ipsis missis vel racineburgis, quidquid judicatum fuit vel per suam fisticum habuit aframitum, hoc conjuravit vel legibus socibat
    oJ. Form. Sal. Merk. 27/Form. 251, 30
  • manu missa super altare, quicquid judicatum fuit de ... causa vel per suam fisticum abuit aframitum (h)oc coniuravit
    oJ. Form. Sal. Merk. 28/Form. 252, 13
III 4 Auch die Erbringung eines Zeugenbeweises wird adhramiert.
  • ipse abba vel ipse avocatus sua testimonia, hominis septem his nominibus ill. et ill., adcharmerunt 
    oJ. Form. Sen. rez. 3/Form. 212, 25. [dazu Urk. v. 819, 816, 867 Pérard 34 Nr. 15, 35 Nr. 16, 147 (H. 220, 215, 369)]
III 5 Desgleichen das Beibringen einer Urkunde.
  • judicatum ... fuit, ut ipsam cartam evindicatam ... super noctes tantas ipsam cartam aframisset, quod ita et de presente per festuca sua visus est fecisse
    oJ. Form. cod. s. Emmerani fr. 3/Form. 464, 5 [vgl. Urk. v 918 b. Thévenin 181 Nr. 123]
III 6 adhramire wird insbesondere auch von dem ausgesagt, der sich für einen andern verbürgt.
  • [Der Reinigungseid eines als Bürge verklagten Abtes lautet dahin:] quod ipso waddio de mano memorato Chainone abbati [des Gläubigers] numquam adchramissit, nec hoc ei dare et adinplire spondedisset
    692 MGDiplImp. I 54 (nr. 60)
  • qui homini alio adframivit per wadium [qui propter alium hominem wadium adhrammivit] et ipse homo eum dampnum incurrere dimittit, ille qui suo wadio adhramivit, de suo omnia componat super noctes 7; ille qui precat [precatur] adhramire, duplum componere faciat
    um 802/03 LCham. Tit. 16 (S. 273) [mit Varianten des Cod. 2]
  • posteaquam ad iudicium ambulaverit [fur], si ibi non incenderit, tunc liceat suo seniori wadio suo illum adhrammire [suum seniorem wadium suum adhramire] et pro eo emendare ac de morte liberare
    um 802/03 LCham. Tit. 48 (S. 276) [mit Var. aus Cod. 2. Dazu oben Cap. I 284 (818/19) in III 2]
III 7 Das Wort drückt stets rechtsgeschäftliche Haftungsübernahme für geschuldete künftige Leistung, jedoch anscheinend nicht notwendig eine bestimmte Art von Haftungsübernahme aus. Es ist nicht, wie Sohm annimmt, identisch mit fidem facere.
  • si cuilibet homini sacramentum debet aliquis, aframeat illum ad ecclesiam sacramenta ad diem statutum; et si iurare contempserit, fidem faciat et solidos quindecim componat qui iactivus apparuit
    775/90 Cap. de part. Sax. c. 32/Cap. I 1 S. 70
-- Doch kann das adhramire in einem Treugelübde bestehen. So wohl stets, wenn es auf Grund eines Urteils erfolgt und somit ein Urteilserfüllungsgelübde bedeutet. Auf eine mit Stabreichung oder Stabwurf vollzogene Wadiation (Wette), die mit Treueinsatz verbunden sein kann, aber nicht muß, weisen die in manchen oben angeführten Stellen begegnenden Zusätze per suam festucam vel sua festuca jactante. Vgl. noch:
  • ipse ille per sua fistucam ante nos (regem) visus fuit adframire
    oJ. Add. e codd. form. Turon. 6/Form. 161, 28
-- Für Bürgschaftsübernahme durch Empfang (nicht Hingabe) eines wadium wird das Wort in Urk. v. 692 gebraucht. Wettvertrag, möglicherweise aber auch reale Pfandsetzung können die Wendungen per wadium a. oder wadium a. in der LCham. bezeichnen. - In einigen Handschriften lautet die Überschrift des von der Affatomie handelnden Tit. 46 LSal. de adramire (Hessels-Kern Cod. 4), de achramire (Cod. 6), De adhramire (Var. Cod. 6) oder de adframire (Cod. 10). Ebenso in einer Handschrift die Überschrift des Tit. 49 LRib. de agramire (LRib.(Sohm) 207, Hs. A 3). Vermutlich liegt nur irrtümliche Verwechslung der Schreiber, nicht späterer Bedeutungswechsel vor.

IV Ganz im Sinne des adhramire wird im 13. Jahrh. im wallonischen Sprachgebiet das einfache raemir in der Wendung raemir warant für die Zusicherung der Stellung eines Gewährsmannes in einem späteren Gerichtstermin gebraucht.
  • et bien sacent tout ke nus hom ne puet raemir warant les trois plais generaus del an de claim con face sour lui
    oJ. Bans de l'échévinage d'Hérin-Liétard ch. 20 b
  • Tailliar, Recueil d'Actes des 12e. et 13ne. siècles en langue romaine-wallone S. 404 [Erklärung des Herausgebers in N. 1]
-- Ebenso in der ersten Hälfte des 14. Jahrh. in der Bretagne enramir für das rechtsförmliche Zusichern eines gerichtlichen Zweikampfes und einer Eidesleistung.
  • adonc, si le cas le avoit en soy, la bataille seroit jugiée à ceul qui la voudroit prendre ou la devroit avoir de reson; quar elle appartient plus à ceul pour qui elle est enramie que à nul autre
    oJ. La très ancienne Coutume de Bretagne ch. 94 S. 139
  • et quant ceul qui aura fait la prinse la trera à amende, si la partie adversse desdit le torffait, il devra estre prouvé par ley enramie 
    oJ. La très ancienne Coutume de Bretagne ch. 273 S. 263 [Erklärung des Herausg. Planiol im Glossar S. 527: convenue par serment. Doch bietet die Quelle für Eid als Zusicherungsform keinen Anhalt.]
--
Daberkow, adhramire und die germanische framea/ZDPhil. 49 (1923) 229ff. übersetzt sacramentum adhramire mit "Eid staben"

unter Ausschluss der Schreibform(en):