Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ärgern
Artikel davor:
arendsweise
Arendzinsdienst
Arensgulden
arentkop
arg
Ärge
argen
Argent
ärgerlich
Argerlist
ärgern
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
an Wert mindern (durch Vernachlässigung, Beschädigung, Verfälschung, Gebrauch ua.); auch reflexiv
- sin gebu beteren unde ergeren1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 21, 3
- daz andir vienoz dabi gergirit mac werdium 1230 MühlhsnRb. 170Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- dat he dat gud nicht argere1270 HambStR. 24Faksimile (ca. 347 KB)
- dat he ... ergerde unde tredde em sin sure bearbeide lant mit eme nien wegeum 1335 RichtstLR. 272Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es ensal auch niemant keinen wein ... ergeren1351 MittThürSächsV. 7, 2, 103
- nach 1358 Rb.n.Dist. III 4 Dist. 4
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were ez, daz sich diser briff ergerte, daz sij danne eynen andern briff von worten zu worten laßen schriben1371 DOrdHessenUB. III 113
- want die munczen von golde und silber sich grobelich verlauͤffen, geargert und geniedert hant1399 RTA. III 111Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- goet ... niet argheren noch verbueren1401 Fruin,Dordrecht I 24 (Art. 60)Faksimile (ca. 157 KB)
- ergert dy brief, dy man schickchen solt ..., also das er schrayb gelogene wart für ware1427 AndreasRegensb. 643
- 1469 SPantaleonUrb. 326 Anm.
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- so ... gut ... geergert oder beschedigt wirdtNürnbRef.(1479/84) XXVIII 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- rechenunge zu verhoren ... obe sich der stat Mentze sachen gebessert oder geergert haben15. Jh. MainzChr. I 70Faksimile - in Google Books
- wo dieselbig hab ... abging oder geergert wurde1507 BambHGO. Art. 268 cVolltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- 1530 Wigand,Denkw. 231
Faksimile (ca. 123 KB)
- um 1549 ArchUFrk. 22 (1874) 65
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so der besteer seinen bestand mercklich geergertNürnbRef. 1564 XVII 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- 1568 Moser,KreisAbsch. I 522
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II
übertragen auf Rechte und Rechtsverhältnisse: mindern, verkehren
- ergert damitte des herren lehen1224/35 (Hs. 1369) GlSächsLehnr. 350Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dar he unse lantrecht oder lenrecht mede ergere1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 3, 3
- daz der ... die sůne und den frede argerte unde niͤt enthylde1329 WetzlarUB. I 471Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Marburg
- 1339 BaselUB. IV 141
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were, daz ... yman ... eynege stucke der ... richtung ubirfure, ergerte oder breche1355 FriedbergUB. I 201Faksimile (ca. 45 KB)
- en scholle wi ... de rente ... ergheren noch verzetten1370 LübUB. III 776Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- daz uwer recht gesterket werde und nit geergert1387 ArchHessG.2 3 (1904) 146
III 1
beleidigen
- [Ehebrecherin soll] zu einer ... offentlichen depraecation vor der gantzen geaͤrgerten gemeind gehalten werden1712 BernStR. VI 2 S. 753Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III 2
schädigen
- daz si an ... irem pfande nicht geergert ... sullen werden1353 FriedbergUB. I 191Faksimile (ca. 42 KB)
- 1375 BremUB. III 438
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- 1442 OstfriesUB. I 471
Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 3
reflexiv: seinen Heerschild niedern
- dar sik jene mede ergeret hebbe1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 80 § 1 Var.
Artikel danach:
Ärgernis
Ärgerung
arghaft
Argheit
ärglich
Arglist
arglistig
Arglistigkeit
arglistiglich