Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ärgern

ärgern

nd. ergeren, fries. ergeria 
vgl. bessern

I an Wert mindern (durch Vernachlässigung, Beschädigung, Verfälschung, Gebrauch ua.); auch reflexiv
II übertragen auf Rechte und Rechtsverhältnisse: mindern, verkehren
  • ergert damitte des herren lehen
    1224/35 (Hs. 1369) GlSächsLehnr. 350
  • dar he unse lantrecht oder lenrecht mede ergere 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 3, 3
  • daz der ... die sůne und den frede argerte unde niͤt enthylde
    1329 WetzlarUB. I 471
  • 1339 BaselUB. IV 141
  • were, daz ... yman ... eynege stucke der ... richtung ubirfure, ergerte oder breche
    1355 FriedbergUB. I 201
  • en scholle wi ... de rente ... ergheren noch verzetten
    1370 LübUB. III 776
  • daz uwer recht gesterket werde und nit geergert 
    1387 ArchHessG.2 3 (1904) 146
III mit persönlichem Objekt

III 1 beleidigen
  • [Ehebrecherin soll] zu einer ... offentlichen depraecation vor der gantzen geaͤrgerten gemeind gehalten werden
    1712 BernStR. VI 2 S. 753
III 2 schädigen
III 3 reflexiv: seinen Heerschild niedern
  • dar sik jene mede ergeret hebbe
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 80 § 1 Var.
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):