Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Ärgerung
Ärgerung
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ergerung(e)
I
Minderung an Wert; (Be-)Schädigung
- ergerunge eynes pherdes1348 Diefenb.-Wülcker 88Faksimile (ca. 186 KB)
- swer pfant oder empfolhen guot nützet, der muoz die ergerung gelten14. Jh. MünchenStR.(Auer) Art. 42
- von ergerunge und wustenunge wegen der strassen1404 FriedbergUB. I 538Faksimile (ca. 47 KB)
- wie ire pagamentzmeistere den abgang und ergerunge unsere herren der fursten nuwen gulden funden hetten1409 RTA. VI 322Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- ergerung oder verlust des pfandsNürnbRef.(1479/84) XXIII 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- FrankfRef. 1578 II 13 § 4
Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- eyne ergerunge ewirs gut gerufftesoJ. Wasserschleben,Samml. 160Faksimile (ca. 73 KB)
- gedrawet ... uff seynes leibes ergerungeoJ. Wasserschleben,Samml. 394Faksimile (ca. 72 KB)
II
Anstoß
- ob dehein swester ... von uns gienge ... in solcher ergerunge daz die brůder ... si urtailten ze swerer bůzze1313 UlmUB. I 319Faksimile - in Google Books
- ab eyn geselle ... trunke alzo vil ..., das do ergerunge von queme1447 Danzig(Hirsch) 332Faksimile (ca. 150 KB)
- 1522 MittOsterland 6 (1863/66) 61
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MittOsterland 6 (1863/66) 514
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
Artikel danach:
arghaft
Argheit
ärglich
Arglist
arglistig
Arglistigkeit
arglistiglich
arglists
Arglohn