Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): all
all
, alles
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
al (adj.); al (adv.); al (conj.); al- (adj.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
alles (adverbialer genitiv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
al (adj.); al (adv. adj. adj. adv.); al (conj.); al (adj.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
ganz
- mit alleme lubischen rechte vorvestet1384 StralsVerfestB. 57Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vyftych Arensgulden de my ... degher, vull, all unde wall, de erste penninck myt deme lesten ... is untrichtet1486 OstfriesUB. II 234 [und öfter]Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- summe yck yn al vntfangen hebbe vander stadt1514 RigaKämmereiReg.(II) 63Faksimile (ca. 159 KB)
II
jeder
- mit allen und yeden artikeln1505 FreibDiözArch. 17 (1885) 292
- emphelhen wir ew allen und yedem in sonders1506 TirolHGO. II 144
- alle und jede einkünfte1724 MittKönigsberg 2 (1910) 197
- all und ein tag jeder Tag ohne AusnahmeoJ. SchweizId. I 168Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
--
gesamtschuldnerisch
- die sich vur mich ind mit mir, ind mallich van in vur all verbunden haint1397 Köln/NrhAnn. 74 (1902) 177
- dat wy samentlicken elck bisunderen vnde vnser ein vor alle ... schuldich syn1466 OberhLüb. 242 Anm.Faksimile - in Google Books
- welcke erfrente wy samentlyck ende bysunder ende een voir al geloeft hebben1483 CartSTrond II 406Faksimile - in Google Books
- 1510 HanseRez.3 VI 12
- Fuchs,Untergang d. Bauernst. 321, 333 [und öfter]
- ZRG.2 Germ. 31 (1910) 282 Anm.
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte