Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): anbringen
Artikel davor:
Anbotfrist
Anbotgeld
Anbotjahr
anbotwaren
Anbotzwang
Anbracht
anbrechen
anbrennen
anbriefen
Anbring
anbringen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ahd. anabringan, fries. onbringa
I 1
jemanden vor Gericht bringen, rügen, anzeigen
- um 1000 Notker I 28
Faksimile - in Google Books
- daß ein übelthäter der obrigkeith ... namhaft gemacht undt angebracht ... werdeBadLR. 1588 V 32, 2
- BöhmStR. 1614 P 27
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zu denunciren und anzubringen1719 Schlüter,WestfProvR. I 187Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
jemanden unterbringen, vermieten
- 1738 Hayme 242
Faksimile - in Google Books
- SchweizId. V 714
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
II 1 b
Güter in die Ehe einbringen
- ihrem leibgedinge oder anbringenBöhmStR. 1614 C 39Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zur heyrath steur anbracht1648 Schlüter,WestfProvR. I 511Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1673 Wigand,Denkw. 263 [uö.]
Faksimile (ca. 151 KB)
II 2
etwas hinterlassen
II 3
gemeinschaftlichen Besitz gegen Schätzungspreis dem Miteigentümer überlassen
III
eine Rechtssache vor eine urteilende, entscheidende Stelle bringen, berichten, melden
III 1
Verfehlungen zum Zweck der Bestrafung rügen, angeben, denunzieren
- 1416 SchrBodensee 44 (1915) 84
- alle, die zu clagen oder anzubringen haben1458 BairFreibf. 105Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- 1477 NÖsterr./ÖW. XI 64
Faksimile (ca. 44 KB)
- 1524 Fruin,KlSteden I 227
Faksimile (ca. 149 KB)
- 1581 NrhAnn. 75 (1903) 74
- rugen und anzubringen schuldig1599 OPfalzLO. 75Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- 16. Jh. SchlettstStR. 974
Faksimile (ca. 74 KB)
- 1713 Strobl,Obersthofm. 148
- BadWB. I 44
- Niedersimmental 248
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
III 2
Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
- 1504 FreibergStR. 609
- also die 2 frembden den kauf vor rat mit anbrächten1587 WaldkirchStR. 10Faksimile (ca. 174 KB)
III 3 a
Anträge stellen
- auff anbringen der eltisten ... verbieten1564 RevalStR. II 59Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1585 CAustr. I 354
Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- NÖLGO. 1656 I 28 § 3
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit mündlichen anbringen1681 Fellner-Kretschmayr II 614Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- das angebrachte gesuchoJ. Vogel,Goethe 62
III 3 b
Behauptungen vorbringen, beweisen
- bi horen eede aneghebrocht ende ghetuucht1366 LübUB. III 602Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- anbrenghen myt rechte unde guden luden14. Jh. DortmStat. 56Faksimile (ca. 28 KB)
- nach angebrachten und eröffneten beweisung1600 RevalStR. I 272Faksimile (ca. 146 KB)
- DortmStat. 83
Faksimile (ca. 69 KB)
III 4
- appellation anbringen1571 SchrBodensee 21 (1892) 158
IV
jemanden zu etwas verlocken, anstiften
Artikel danach:
Anbringent
Anbringer
Anbringergeld
Anbringerlohn
Anbringgeld
Anbringung
(Anbruch)
anbühren
Anbürger