Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ausbürgen

ausbürgen


I gegen Bürgschaftsstellung aus der Haft lösen; auch reflexiv
II ein Pfand gegen Sicherheitsleistung auslösen oder freigeben
  • daz eme H. keinis uzborgenis inmuͤdete der pande
    1339 DOrdHessenUB. II 484
  • wert emme unsern borghere sin gut ghenomen, dat eme de rat het ut borghen 
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 88
  • sie habent ... den unsren ... uf der strassen ufgehebt 95 ochsen, die habent die unsren müessen ußbürgen umb 500 duggaten
    1411 Foffa 72
  • 1449 NürnbChr. II 156
  • R. hat die [Mühle] mussin gein gerichte ußborgin vnd gelobin phandrecht zcugeben
    1463 Neumann,MagdebW. 53
  • 1478 ArchÖG. 3 (1849) 90
  • habend ausgeborgt das wergk, das Ch. ... vorkomhertt hatt
    1503 PosenStB. I 310
  • siene gepanthen schoff uff recht widderumbe ußgeborget 
    1518 KaufungenUB. II 344
  • wenn aber das pfand zu rechter zeit ausgebürget 
    1712 Klingner I 249
  • 1757 Lahner,Samml. 231
  • wil man ... [daz phant] auz puͤrgen, man sol ez auz geben vͤntz auf daz selbe zil
    oJ. DspLR. Art. 92
  • Schwsp.(L.) LR. Art. 102 b
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):