Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ausreden

ausreden


A wörtlich

A I reden

A I 1 behaupten, dartun
-- Zeugnis vor Gericht ablegen
A I 2 etwas ausschwätzen
  • ob ... ainer ... den haimblichen rat außredte 
    oJ. Tirol/ÖW. IV 99
A II fertig reden, entscheiden
B übertragen

B I herausreden

B I 1 jemandem etwas ausreden
  • DWB. I 930
B I 2 von einem Verdacht reinigen, entschuldigen

B I 2 a sich selbst
  • sy komen mit yren aigen personen auszereden fur gericht
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 145
  • [die Juden mögen] spreken nen unde ia, intreden, udtreden unde affleggen
    1348 GöttingenUB. I 163
  • wolt auch sich des ausreden und gerecht machen nach der schrann recht
    1374 KlosterneubStiftUB. I 457
  • sich dessen außreden oder entschuldigen
    1627 CJBohem. V 2 S. 491
  • wer sich fürbots ausreden wil und gicht, im sey nicht fürgeboten
    oJ. SteirLl. Art. 39
B I 2 b
jemand anders
  • er wurt ... mit nichte ausgeredt 
    1527 NÖsterr./ÖW. VII 141
  • 1528 ZeigerLRb. 438
  • den mûz man ehaft not ausreden 
    oJ. SteirLl. Art. 47
B I 3 durch Reden etwas herausbringen
B II ein Übereinkommen treffen, verabreden
  • mit ewir grosmechtikeit usteidingen und usreden 
    1389 CDPruss. IV 98
  • so her ... sine sachen mit uns usgetragen und usgeredt hatte
    1392 CDPolon.3 III 664
  • ez ist auch mit namen ußgeret, was in dem rade zu setzen ist
    oJ. MainzChr. I 17
B III übel nachreden
B IV zureden, überreden
unter Ausschluss der Schreibform(en):