Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ausscheiden

ausscheiden

nd. utescheden 

A transitiv

A I mit sachlichem Objekt

A I 1 aussondern

A I 1 a Münzen sortieren
A I 1 b ausgrenzen
  • mit marchsteinen ... ußgezeichnet und ußgescheiden 
    oJ. BernStR. I 201
A I 1 c eine Straße aushauen
  • die strauß, die da ußgeschaiden ist durch die nusaͤtz hin durch
    1417 Weingarten/StuttgartStArch. B. 220
A I 1 d ausdrücklich ausschließen
-- besonders häufig als Partizip in formelhafter Wendung
  • alle argelist, firpel, nuwe vunde ind alde vunde, quade behendecheit geistlichs off wereltlichs zamail uyssgescheiden 
    1381 SGereonUB. 481
  • 1431 BergeUB. 208
A I 2 zuteilen, vermachen
--
als Abfindung geben
  • mit ußgescheiden phenningen
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 11 Dist. 1
A I 3 bestimmen

A I 3 a eine Richtung festsetzen
A I 3 b eine Sache endgültig entscheiden
  • is were denne ußgescheiden mit worten
    nach 1358 Rb.n.Dist. II 1 Dist. 11
  • SchweizId. VIII 243f.
A II mit persönlichem Objekt: jemanden ausschließen

A II 1 aus einer Zunft
A II 2 Kinder abfinden
A III eine Ausnahme machen
  • ußgescheydin dy do fryscheffen syn
    1495 ArchSchweizG. 3 (1844) 311
  • MnlWB. VIII 1028
B intransiv

B I fortgehen, ausreißen
  • scholet se hir incomen unde hir nicht uttoschedende 
    14. Jh. Geldersen 60
B II aus der fortgesetzten ehelichen Gütergemeinschaft austreten
  • ist si ... ußgescheiden uß des mannes gute
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 42 Dist. 1
B III sterben
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):