Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bahre

Bahre

mhd. nd. bare, fries. bere, hd. Nbf. baar, par, schwäb. baur 

I Tragbahre überhaupt
  • mith tha spada and mith there bera [das Land halten]
    oJ. Richth. 122
II für den gefesselten Dieb
  • item den cleger bant men mit sinen henden as einen dief und wart up einre beren gedragen uis der hacht tuschen die 4 benk as men ein dief pleit zo bringen
    oJ. KölnChr. III 770
III insbesondere Totenbahre

III 1 allgemein bei Leichenbegängnissen
  • der val soll der baren nachvolgen [Todfallsabgabe ist am Sterbeort zu entrichten]
    1301 GrW. I 681
  • in geleende kleederen voor dezelfs bare ging, met eenen halm in hare hand, dien zij wegwierp
    1404 ZRG.2 Germ. 28 (1907) 315
  • ein haupt [Tier] ... vor der bare ußfüren [aus dem Sterbfall ausnehmen]
    1497 GrW. IV 102
  • zbor gen M. dienen zur Leichenfolge verpflichtet sein 
    1553 ZürichGB. 99
  • hoffstetten ennet dem bach ... sond brut vnd bar zwüschent dem bach vnd den hoffstetten, da sy auch wäg haben sont, nyder fůren vnd tragen
    oJ. ArgauLsch. I 624
  • die schlüssel uff die baar legen
    oJ. Fischer,Erbf. II 213
  • voer die baere utgaen [,cessio bonorum" der Witwe]
    oJ. FockemaAndreae II 190
  • ein kilchwäg ... sal so wit sin, daß brut und bar ein andren entwichen mügint
    oJ. GrW. I 94
  • FockemaAndreae II 337
III 2 insbesondere mit einem Erschlagenen
  • totslege, dy do geschen ane nod, sal man also richten. wer in hanthafter tad begriffen wert, den schol man mit urteiln smiden an dy bar ... haben dy clegere nicht ore frunde by on, dy on mogen gehelffen zcu oren noten, so mag man on obir nacht lasse sten, gesmet an die bare 
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 6 Dist. 6
  • wen daz geschen ist [Eid des Klägers und seiner Eideshelfer], so bete der cleger adder vorsproche mit orteylen, daz her on von der burge [lies: bare] gewinnen musse; daz teyle man ome
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 6 Dist. 7
  • umme handelunge einer gewissen summe blotgeld; und dat mot de deder up drei termine betalen, dat erste up de bare, dat is up den dag, wen de söne ward
    vor 1531 RügenLR. Kap. 12 § 7
  • 1550 OlmützGO. Art. 33, 4
  • [klagen über] bere and ... benke [Totschlagsklage erheben]
    oJ. Richthofen,WB. 624
  • His,MA. I 3302
-- Bahrprobe:
  • zuo der baur staͤn
    1396 MemmingenStR. 256[a]
  • der das gerichtt tuet, der sol dreystund auf sein parn knyen vmb die par gen vnnd sol den todtnn küssnn vnnd sol jn nennen vnd sol dy wort sprechnn "ich zeug es an got den herrnn vnnd an dich das ich an deinem tod vnschuldig pin". als er das dreystund tuet, habnn sich dy wundenn nicht verkert, so ist er ledig von den fründtenn
    oJ. Ruprecht II 112 S. 364
--
Bahre gegen Bahre als Ausdruck der Talion in schweizerischen und schwäbischen Quellen vom 14. bis 17. Jahrhundert
  • sol man ab im richten bar gen bar nach urteil
    1304 ZürichRBf. 161
  • da sol bare gegen bare steen
    1315 LaufenburgStR. 490
  • so stellet man par gegen pare 
    1349 Reutlingen/Haltaus 103
  • wer den andern ze tod erslecht, daz gat im an leib vnd sol par gegen pare stan und sol der leib den freunden und das gut ertailet werden
    1363 ZofingenStR. 61
  • sol man bare gen bare stossen
    1395 Kirchzarten/GrW. I 333
  • sol man zuo jn richten, baur gen baur 
    1396 MemmingenStR. 256[a]
  • dat gat bar gegen bar 
    1411 Liestal/GrW. IV 470
  • soll das der wandel sein bär gegen bäre 
    1442 HStArchStuttgart
  • das sol sin baur gegen baur 
    1457 HaigerlochStB. 55
  • wellicher den andern eins glids beroubet ... da ist glid umb glid, bär gegen bär 
    1512 BruggStR. 128
  • welcher ... ainen endtleybt und tötet derselbig ... soll auch getödtet und also bar geen bar gerichtet werden
    1572 SchrBodensee 21 (1892) 135
  • so gehoͤrt ain par gen der andern
    oJ. SchongauStR. 68
  • His,MA. I 373
  • Nagler,Strafe 133
  • v.Amira,Erl. II 352
III 3 als Pranger?
  • wer das überfehrt, den will ein rath darum strafen und setzen lassen in die par vor dem kirchhofe, so dass er das ganze ambt darin stan soll
    1475 Donauwörth(Stenger) 167
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):