Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bezahlen

bezahlen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd., mnl. betalen, fries. bitalia 
vgl. bezählen

I etwas bezahlen

I 1 eine Summe Geldes
-- besonders eine Geldschuld bezahlen
I 2
Sache, Leistung, Schaden bezahlen
  • den schaden ... bezaln und abrichten
    1339 MWirzib. IV 270
  • sullen die scheffen und gemeinde ... soliche koste betzalen 
    1359 Obernburg 365
  • dat we koft hebbet vnde alrede betalet 
    1364 MarienrodeUB. 350
  • suelde her W. deme deghen ind capittel ... bezalen .. dy 11 aymen wins
    1376 KaiserswerthUB. 330
  • bezalt, gericht und gewerd
    1398 Rockinger
  • desse lakene cofte he s. M. daghe, na myneme willen to betalende 
    14. Jh. Geldersen 77
  • dat men 1 pont sentersche pleech to betalen mit 20 groeten
    14. Jh. KalkarStR./NrhAnn. 9/10 (1861) 261f.
  • den schaden wille wi em verbeteren unde betalen 
    1401 OstfriesUB. I 158
  • daz ... ieman mer verdait, dann er bezalen möcht
    AppenzLB. 1409 85
  • versent daz heu, und missem mirs beczalen ainer mer dan der ander
    1414 SteirUrb. 400
  • wyn ... mer wonne er beczald had
    1418 JenaUB. II 43
  • 1421 Danzig(Hirsch) 289
  • 1440 Miltenberg 336
  • 1456 QStBayreuth 49
  • dat blyg to den segelen sal men betalen van den segelgelde
    1471 OsnabrGildeUrk. 44
  • bezalen und auszrichten
    1493 UrkSchwäbBund. I 150
  • rechnen vmb was er jenen geben hat, vnd dan dz selb bezallen mit gelt oder pfanden
    15. Jh. GrW. IV 203
  • zu rechtem winkoff bezallen 1/2 viertell winß
    15. Jh. GrW. IV 204
  • 1525 Gengenbach/FreibDiözArch. 6 (1871) 23
  • 1526 MosbachStR. 599
  • das ime der ander so ain guets und wirdigs als ime gelihen ist, wider bezalle 
    1528 ZeigerLRb. 295
  • 1529/1638 GartenRJacobsf. 22f.
  • dem beschedigten den diebstall mit der zwispil zů bezalen 
    1532 CCC. 157
  • darto betalt he dat gewundede pert
    1532 PommJb. 7 (1906) 6
  • weder das gut noch den werth dessen zu bezahlen schuldig
    1550 Walther,Tract. II 10
  • gekofft vnd darvuber betzalett 
    1552 DrübeckUB. 230
  • 1562/77 LünebNGO. 352
  • 1566 ArchUFrk. 23 (1875/76) 381
  • erflich abgekauft und betalet 
    1573 RigaErbb. 397
  • 16. Jh. Summa legum 261
  • 1666 NÖsterr./ÖW. VII 641
  • diese zwo spenden hat gestifft vnd mit parem gelt bezalt ... J.
    1675 Pfullendorf/FreibDiözArch. 3 (1868) 95
  • es habe dann der käuffer dem verkäuffer den wehrt würcklich bezahlt 
    1730 Leu,EidgR. III 17
-- besonders Gefangene, das heißt die Kosten ihrer Verpflegung
  • wie lange er [der gefangene] alschon gesessen und von welchem tage an und bis zu welchem er bezahlet worden
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 199
I 3 Abgaben, Gebühren bezahlen
  • daz die 4 stete dieselben dienste und sture tun und beczalen sullen
    1363 FriedbergUB. I 234
  • daz man dhein steuer nicht einnemen süll, ez sey dann die alt steuer e bezalt 
    1377 MünchenStR.(Auer) 292
  • was si ... derselben hab über den S. ... füren, dauon sullen si den wechsel beczalen 
    1401 Wartinger,Graz 28
  • of die landsaete syn huer niet betaelde 
    BolswardStB. 1455 Kap. 63
  • die habergült vnnd zinßgelt, sollen sie bezalen 
    1484 Reyscher,Stat. 316
  • das das vngelt vor allen gelten sol bezalt werden
    1489 WillisauAmtR. 96
  • sol er x ℔ burgkrechtgeld zů bezalen gebunden sin
    1541 BremgartenStR. 99
  • der zinßmann ist schuldig ... den gruntdienst zu bezahlen 
    1573 NÖLTfl. IV 6 § 1
  • welche das bürgerrecht noch nit bezahlt 
    1662 MHungJurHist. V 2 S. 255
  • hingegen ... die 3 stött ... dise gebühr des laudemy ... zu bezahlen schuldig
    1679 Radkersburg 55f.
  • wem ein unterthan ... das waidgelt nicht bezahlen wolte
    1753 Chorinsky,Mat.
I 4 Buße, Strafe bezahlen
  • dat des coopmanns gud ... de ... bote betalen sal
    1347 HansUB. III 115
  • untz uff die stund das er getröst und die bußen allsament bezahlt hat
    1451 JaunLR. 9
  • die dese ... boeten niet betalen mach, die salt betalen of boeten mitten lyf om lyf, lid om lid
    1455 FriesStR. 29f.
  • by pen, halb in unser kamer und halb unsern gehorsamen diser ainung unabläßlich zu bezalen 
    1487 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 10
  • 1517 Hasse,LeipzMesse 22
  • die fräuel, so vßerthalb den burgerzylen geschächend ... bezalend den einung einem vogt
    1548 NydauFrhB. 53
  • 1553 BairFreibf. 236
  • dem richter das wandel bezahlen 
    1610 KärntLHdf. 6
  • in der knechte lade 3 ℔ lubisch straeffe betalen 
    1620 HambHandw. 528
  • pro temeritate die straf bezahlen 
    1666 NÖLOProt. 17
-- besonders einen Toten, das heißt sein Wergeld bezahlen
  • weer yemant, die enen husman doetsloghe, die sal men betalen mit 500 olde schilden
    1420 OstfriesUB. I 240
  • so we doet sloghe ene vrouwe de sal sie betalen mit twe manneghelde bote ende broke
    1448 Richth. 322 § 12
  • 1494 OstfriesUB. II 427
  • nachdeme de dode van den jungen noch gegulden edder betalt is
    1527 Dittmer,Sassenrecht 35
  • so schall de dodtschleger den man ... vns betalen vor 50 bremer marck
    1581 HagenLR. 11
  • so ihr zween vor ainem gasthauß in zwitracht zusammen kommen und der aine flöche ins würthshaus und krüche in einen ofen und stäche herauß und erwürgte den andern, so ist der todte oder entleibte bezalt 
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 69
I 5 übertragen: Schuld des Todes der Natur bezahlen, wie 1sterben 
  • up dat ze nicht de schult des dodes betaelde sunder testament unde latesten willen van guderen van gode eer vor leent
    1481 OstfriesUB. II 146
  • als nu irer aller liebe ire letzsten tage uff diessem jammertaile verflosszen und die schult der natur bezcalt 
    1490 HildeshBrüder 184
  • 1527 GrW. III 634
I 6 absolut
  • were jemandt dem anderenn schuldich und wurde fluchtlich und wolde nicht betalenn 
    1294 RigaStR. 27
  • bezalt und vergolden
    1372 SchlesDorfU. 31
  • betalen und geuen
    1440 DrübeckUB. 122
  • wo sich der schuldner nicht zu zimblicher zeit oder an zimblicher stat zu bezallen erpeut
    1528 ZeigerLRb. 318
  • daß er sich ... noch nit verglichen noch vil minder ... bezalt habe
    1572 HönggMeierg. 85
  • wenn einer vor den andern burge gewurden vnd nicht betzalett 
    1581 HagenLR. 24
  • 1583 HadelnLR.(Pufendorf) 16
  • bezahlen und folgen lassen
    1594 Engelke,GogerichtDesum 79
  • 16. Jh. SchwerinStR. 285
  • 1659 HelgolGerProt. 119
  • das der, dafür er loben sol, gutes vermögens were und zu bezahlen hette
    1700 Bordesholm/Seestern-Pauly 72
II
mit Akkusativ der Person: einen befriedigen

II 1 ohne Genitiv
  • dat hij ons betael end voldoe
    1372 Privatbrf. I 12
  • nun find ich nit an seiner habe ... das ich davon bezalt mög werden
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 1
  • weme sii is uff zceit burgen und der sii uf sulche zceit nicht beczalen wurde
    1470 FreibergUB. I 271
  • 1498 ErnestLTA. 39
  • wenn der hoffmeyger die herren vmb jre zynß, gelt, vßgewisen vnd bezalt hatt
    1498 GrW. IV 193
  • 15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 248
  • 1500 SchlettstStR. 468
  • so sol man uß der farenden hab bezalen die schuldner
    1532 SGallenOffn. I 31
  • kann he denne von den sakewoldigen nicht betalet werden
    1533 Braunschweig/Pufendorf IV app. 132
  • kriegs-volck aus zweyerley cassen zu bezahlen 
    1542 Moser,KreisAbsch. I 5
  • 1546 DithmUB. 125
  • das ainer ain loffenden scholdner nüt sol vor sannt Iohansstag mit dem blumen vff dem feld bezalen vor dem zinse
    1548 AppenzLB. 1409 103
  • 1554 LünebZftU. 206
  • 1561 Rotschitz 21
  • alle wirthe und handtwergcksleute ... bezahlet und befriediget
    1586 Kern,HofO. II 56
  • dienstverwandte järlich nach ratum temporis richtig bezahlen 
    1594 FreibDiözArch. 4 (1869) 245
  • 16. Jh. Walther, Trakt./ZRG.2 Germ. 23 (1902) 279
  • 1649 MHungJurHist. V 2 S. 232
  • 1653 Indersdorf II 339 (nr. 2178)
  • kauffherren ..., die wolten um das haubtgut ... samt dem interesse bezahlt seyn
    1669 Grimmelshausen,Simplic. II 163
  • bei seinem pfand bezahlt werden
    1744 LandsbrauchInnerbregenz 40
II 2 mit Genitiv der Sache
III bezahlen mit etwas
  • wer daruber spilt vnd verlust, der sal mit nichte bezalen 
    1351 Erfurt/NMittThürSächs. 7, 2 (1844) S. 126
  • bezalen ... bit pendern oder bit gelde
    1365 Nenkirchen/ArchHessG.2 3 (1904) 148
  • de dat nedt mit den goede bethaelen konde, de schalt myt synem live bethalen 
    1433 OstfriesUB. II 736
  • ain schopf des gerichts in W. / der wolte im mit dem strick bezalen / was er sein tag ie het begangen
    1466 HistVolksl.(Lilienc.) I 546
  • die van enen boesen daet schuldich is ende kan niet betalen, die moet dat betaelen mit dem velle
    oJ. KampenStROntw. 248
IV reflexiv
  • begern wir ... das du dich dauon 23 schocke und 20 groschen beczalest 
    1449 Beschorner,Freib. 72
  • so bleibt das pfand verkauft und bezahlt sich der cläger daraus
    1554 SchlettstStR. 653
  • sollen ... sich an kaͤuffer oder tauscher ... bezahlt machen
    1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 77
  • die Gläubiger sollen den schuldigen Spieler [im] abziehen unzt in die niderwath und sich damit bezaln 
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 91
  • sich daraus [Unterpfänder] ufn fall der nichtzalung, bezalt zu machen
    1604 KielErbb. 278
  • 1727 EngelbergThalr. 131
V sprichwörtlich
  • man saget vor jetzo sprichworts-weiß: bezahle und wohne wo du willst
    1752 Greneck 231
  • so bleibet es bey dem teutschen spruͤchwort: abrechnen ist gut bezahlen 
    1753 Hellfeld I 53
  • wer erbt, der soll bezahlen 
    oJ. Asperg/Fischer,Erbf. II 175
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):