Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): beziehen

beziehen

fries. bitia, mnl. betie(g)en, mnd. bete(e)n, hd. Nebenform bezeuchen 

I beanspruchen

I 1 jemanden
  • so soll in [den in die Stadt gezogenen Eigenmann] der herr lassen oder aber beziechen [aut relinquet eum aut deducet eum]
    1309 BremgartenStR. 12
I 2 etwas
  • welcher in unser statt ein schuld mit recht bezucht, der sol bezalt sin
    1512 BruggStR. 144
  • damit er die gütter des houptschuldners ... moge angriffenn, vertigen und beziechenn 
    1517 AbhSchweizR. XVI 91
  • 1521 Niedersimmental 72
  • so mag er sonst anders sin gut ligends und varends darum bezihen und verkaufen
    oJ. Burckhardt,Hofr. 61
II Zugrecht ausüben, haben
  • weder teil denne das gut bezüchet mit dem rechten
    1346 GrW. IV 385
  • ob yeman ... thein ansprach zu dem erb von sibschafft wegen vermeinte zu haben unnd mit recht ützit an dem gut unnd erb bezüge 
    1451 SchwyzLB. 125
  • das niemand me hinfür hie kein erb sol an sich kouffen, ee das es bezogen wird
    1480 LuzernStR. 28
  • zu denselben lechengüter sol je der nechst erb recht haben zu emphachen oder zu bezüchen 
    1487 SGallenOffn. II 524
  • 1487 SGallenOffn. II 525
  • was koͤufen in unser statt ... beschaͤhen ... die mogen wir beziechen in jars frist
    1512 BruggStR. 153
  • das ein landmann berürter landschaft sölle gewalt han, solchen kouf ze beziechen 
    1514 Eschi 86
  • 1536 GrW. I 134
  • welcher ... innerthalb äters ein gut mit recht welle beziechen 
    1536 HönggMeierg. 14
  • 1546 SGallenOffn. II 538
  • 1568 GrW. V 76
  • ein glegen gut, das uß der fründtschaft verkoufft ist, widerumben in die fründtschaft mit recht bezyechen 
    1588 SGallenOffn. II 446
  • zu iren handen zu bezüchen 
    1590 Obersimmental(BernRQ.) 113
III vererben, beerben
IV Gut einziehen
  • so were das selb lechen und gut verfallen einem tumprobst und mag es beziechen für sin eygen und einen andern lichen
    1438 Burckhardt,Hofr. 91
  • das sy dann ir nachgelassen gut und hab zu miner herren handen beziechen 
    1465 AbhSchweizR. 28 S. 289
  • heten disen acher umb den zins bezogen 
    1552 HönggMeierg. 51
  • wan ein person ... von felony oder verrhäterey wegen landrünnig wurde, das wir uff derselben person gantzes gut hand schlachen und solches als verwürckt zu unseren handen bezüchen mögen
    1616 WaadtStat. 262
V Geldbetrag einziehen
  • soͤlich ... bůß ... an alle gnad zů beziechen 
    1487 Niedersimmental 56
  • des angstergeldes. bißhar bezogen ..., ledig sin
    1488 BernRatsman. II 81
  • die straf ... bezüchen und inbringen
    1504 Niedersimmental 68
  • berechtiget und betzogen 
    1505 ArgauLsch. I 212
  • die zinsen ... zu gmeiner statt handen bezeuchen 
    1541 ArbergStSatzg. 45
  • die bueßen ... zu der statt N. handen bezogen mögind werden
    1548 NydauFrhB. 52
  • by der poen ..., so ... bezogen werden soll
    BernGS. 1615 Bl. 6
  • 1766 SchaffhStGO.
VI
VI 1 beweisen
  • so wart von dem rate ... erteilt, daz U. das holtz bezogen hette vuͥr das sin
    1323 FRBern. V 335
  • 1330 FRBern. V 761
  • welicher dem andern des sinen lougnet vnnd der ander des rechtlichen můsß wisen vnnd beziechen 
    1471 ArgauLsch. I 194
  • vnd sich der, so beclaget wird, nit verantwurte, so sol der cleger sin sache vnd ansprache haben bezogen 
    16. Jh. BernStR. I 96
VI 2
den Beweis erbringen gegen jemanden
  • wer den andern der e anspricht und in nicht bezichet mit dem rechten, der ist den burgern x ℔ vervallen
    1390 AbhSchweizR. 30 S. 45
  • da er old sy die person so sy angesprochen, nit bezogen hant
    1480 LuzernStR. 62
VII (Ehe) eingehen
  • nach bezochener ehe
    BernGS. 1615 Bl. 13
  • derowegen soll eine under diesen jahren bezogene ehe nichts gelten
    1709 Mutach 4
  • die ehe zu beziehen ist auch verbotten zwischen persohnen die einanderen ... verwandt sind
    1709 Mutach 6
VIII betrügen
IX (ein Kind) aufziehen
  • die kind zu beziehen, bis sy muss und brot kinden gewinnen
    1501 WürtVjh.2 10 (1901) 321
X begehen
  • sollen alle viertheilljair etzlich von uns den bergh beziehen 
    1551 Freudenstein,WaldSchaumburg 87
  • alle 3 jahr dem alten herkommen gemäß die berggrenze zu beziehen 
    1612 MansfeldBergbUB. 327
  • Die Förster sollen die gräntzen und marcken mit zuziehung derer interessenten aufs längste in 5 oder 6 jahren besichtigen und beziehen 
    1650 CJVenatorio-Forest. III 376
XI (einen Dienst) antreten
XII reflexiv

XII 1 wie beziehen III 
  • wer sich ... aigens guot nach recht beziehen vnd erben wil
    1495 GrW. I 210
XII 2 den Rechtszug nehmen nach
  • 1417 Burckhardt,Hofr. 124
  • wil och yemand von einem urteil ziehen, der sol sich in den dinghof gon H. beziehen und sol den zug vollenden in den nächsten drü gerichten
    1450 Burckhardt,Hofr. 93
  • DWB. I 1800 (nr. 15)
XII 3 etwas erbrechtlich ansprechen
  • so ist ein jedes seiner kinder schuldig, sich daran [am beschiedenen Erbteil] begnuͤgen zu lassen, und könne sich wieder ihres vatters willen auf nichtes weiters beziehen 
    BöhmStR. 1720 S. 254
XII 4 etwas geltendmachen, sich berufen auf
  • bezoch sich des zuo vns vnd der gantzen nachbarschaft, das es gewonlich vnd harkomen were
    1465 BergheimUB. 112
  • ob ... sach wer, das kainer vßer den hofflütten ... vff frömbde gericht geladt wurdint, so soll ain herr von s.G. jnen sins gotzhus fryhait lihen, wenn ainer vertröstett, mit 10 ℔ ₰, die wider zur anttworten, sich damit zuo beziechen 
    1471 SGallenOffn. I 214
XIII im Wechselrecht
  • derjenige auf den man trassiret oder den wechselbrief ziehent, welcher der bezogene genennet wird
    1717 WechselO./CAustr. III 881
  • der einhaber eines wechselbriefes soll selbigen alsobald nach dessen empfang dem bezogenen ... zur acceptation praesentieren
    1742 Siegel,CJCamb. I 113 [und öfter]
XIV gebühren, zukommen
  • daß ein castlahn von denselben [güteren], so viel es ihme zum schwellen, erhaltung der armen, mausen bezeühen mag, ... ausrichten solle
    1711 Niedersimmental 161
  • 1775 Niedersimmental 191
XV Nur niederländisch sind die folgenden Bedeutungen: jemanden vor Gericht ziehen
-- etwas vor Gericht bringen
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):