Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Block

Block

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
bloch, bluch, plo(c)h; nd. blok, bluck 
vgl. Pflock

I ursprünglich: Holzklotz

I 1 Pranger
I 2 Holzklotz zum Einspannen der Füße und Hände bzw. zum Anketten des Gefangenen; Gefängnis
-- als Unterlage für den Hals beim Köpfen
I 3 Tisch

I 3 a Gerichtstisch
  • myt eyner vullenkamenen klage, dar he ja toßecht unde up den block gelecht hefft
    1493 OberhLüb. 293
  • GrRA.4 II 436 Anm.
  • Zöpfl,RA. II 447
I 3 b Verkaufsstand der Leineweber
I 4 Kiste für Gelder, Akten und dergleichen
-- Opferstock 
  • zetten enen blok in unse stad ... unde we dar wat in den blok ... gheven wil ..., de mach dat důn
    1389 BremUB. IV 147
  • de blok to sunte Gerdrud
    1465 KielVarb. 53
  • MnlWB. I 1316
-- Totenkiste, Sarg
bdv.: Sarg (I)
II Metallmaßeinheit
  • zinnen ader bley ... 1 bloik oder sage 1 ß 6 ₰
    1692 BremPolO.(1732) 535
III abgeschlossenes Ackerstück wie Blockland 
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):