Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Bönhase

Bönhase

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
beinhase, böhnhaas, schwed. bönhas, bönaͦs, lett. bēnausis 

I nicht zünftischer Handwerker; schlechter Arbeiter
  • allerley fremde handtwerker und boenhasen bey sich setzen und dulden
    1547 RevalStR. II 33
  • bönhasen oder storer
    1578 Stieda-Mettig 477 (nr. 91, 22)
  • bönhasen undt winckelschlachter
    1584 Stieda-Mettig 438 (nr. 85, 1)
  • fuscher oder böenhasen 
    1597 LünebZftU. 256
  • bönhosen 
    1640 CCPrut. II 57
  • 1669 Rügenwalde 107
  • jagen der böhnhasen 
    1674 ZHambG. 5 (1866) 349
II übertragen

II 1 Ehebrecher, ungetreuer Ehemann
II 2 wer eine Sache übernimmt, die er nicht versteht
II 3 Autodidakt
II 4 lett. bēnausis 
ein Dummer
II 5 ungesetzlicher Agent, unvereidigter Makler
unter Ausschluss der Schreibform(en):