Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Born
Artikel davor:
borghalber
Borgkauf
Borglohn
(borglos)
Borgmann
Borgmeister
Borgtag
Borgung
Borgzettel
borio sito
Born
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
born; born (partic.); bor (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
Wasser, Brunnen
- auch sal ein iglich becke ... den teyg knethen mit reinem borne vnd mit nicht anderst1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 110Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
Salzwerk
- an 8 phannen in dem duzen borne1395 MansfeldKlUB. 59Faksimile (ca. 66 KB)
- zu borne gehet1670 Hondorff,HalleSalzw. 9Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- NdJb. 5 (1879) 117 [dagegen in Lüneb. Süßwasserleitung]
II 1
- ghehauden ende gevangen gesat werden ten borne ende te broede1366 CartSTrond II 17Faksimile - in Google Books
- MnlWB. I 1383
Faksimile - in Google Books
- Stallaert I 271
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
II 2
Lohn und Brot
- sint der zit das I.W. nit von gesuppe, auch in sinem borne und brode noch auch ein mitcleger der sachen nit si1452 Loersch,Ingelh. 325Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
Artikel danach:
(Bornamt)
Bornfahrt
Borngang
Borngeld
Borngemeinschaft
Borngut
Bornherr
Bornknecht
Bornmacher