Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): brandschatzen
Artikel davor:
(Brandpfennig)
Brandreiter
Brandrichte
(Brandroggen)
Brandrolle
Brandsammlung
Brandsäule
Brandschaden
Brandschadengeld
Brandschatz
brandschatzen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Nebenform brandschätzen
Geld durch Branddrohung erpressen, plündern
Geld durch Branddrohung erpressen, plündern
vgl.
Brennschatz
- als ich der heren hoff ... gebrantschatzt hadde in dem kriege1381 SGereonUB. 483Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- 1429 BremUB. V 434
Faksimile - digitalisiert von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
- brennen noch brandtschatzen1451 Lünig,RA. XIII 193Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mit prant scheczen trungen1465 Beheim,Wiener 294, 14Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 15. Jh. AugsbChr. II 245
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1528 Kaufbeuren/UrkSchwäbBund. II 331
Faksimile - in Google Books
- beschädigt noch gebrandschätzt1563 Moser,KreisAbsch. I 268Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wer ... iemants befehdt, notzwingt oder prantschätzt1585 NÖsterr./ÖW. VIII 277Faksimile (ca. 46 KB)
- sie ... brantschatzsten sie [die Stadt] uff 3000 daler1591 BuchWeinsberg IV 139Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- umb ein merkliche summa geprandschatzt16. Jh. QFürstentBayreuth I 99
- geprandschatzt des prandsoJ. MBoica XVII 443Faksimile - in Google Books
- DWB. II 300
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. I 1421
Faksimile - in Google Books
- SchweizId. VIII 1662
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
--
von Plünderung loskaufen
- do haben wir an si begärt, das si uns prandschatzend1499 AppenzUB. II 2 S. 315Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SchweizId. VIII 1662f.
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons