Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): bürgen

bürgen

ahd. purigon, ags. aborgian, mnd. mnl. borgen, fries. borgia, burgia 
vgl. borgen (I)

I ahd.
II etwas verbürgen
-- haften
  • 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 65 § 3
  • sve aver borget enen gevangenen weder to antwerdene
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 9 § 4
  • L. borgavit id est per cautionem iudicariam, que borgen dicitur, se astrinxit, quod premissam legationem ratam teneat
    1315 Testament/MünsterStArch. hschr.
  • borgde ihre eit ind onscholt daivur zo doen
    1463 AachenZ. 1 (1879) 169
  • 3 schock gelts, dovon alle seine hab purg unvorschidenlich
    15. Jh. FalkenauStB. 38
  • lavet edder borget jemandt vor einen deeff
    1593 JütLow.3 II 63 § 1
  • vor sick borgen 
    1593 JütLow.3 II 104 § 1
-- ob hierher ?
  • haben orteyl keyn orteyl gelegit. dy orteyl seyn geburgit an den rat
    oJ. Freiberg/FreibergUB. III 385
III ohne Objekt
  • we schon [sollen] eme winnen unde borghen unde rekenen
    1356 HannovUB. 353
  • had ein fruwe gute, di or lipzucht sin ... di mag wol burgen in di gute
    nach 1358 Rb.n.Dist. III 9 Dist. 12
  • wer den geburen in den steden burget 
    1411 HanseRez. VI 2
  • wo in diessen vorgeschriben formen geschriben stet die worter "hat verjehen und bekant" da mag man dieselben worter usslassen und vor das schreiben die zwei wort "und hat geborget"; wan wer vor ein vor gericht bekennet, der muss auch burgen das bekentniss zu halten
    15. Jh. MainzGFormel 58
  • der Füger von Schwatz sölt pirgen 
    1504 HistVolksl.(Lilienc.) II 555
  • so einer bürge wierdt für wehrgeldt, mag kein mann höher bürgen, den sein wehrgeldt stehet
    16. Jh. BreslStR. 95 (nr. 48)
  • ein iedwederer der porgt hats zu vergelten
    17. Jh. ÖW. I 26
  • jef thi blata mar burgie, sa hi ielda muge
    oJ. FivelgoLR. 154
IV mit persönlichem Objekt

IV 1 jemanden in Bürgschaft nehmen, sich für ihn verbürgen
--
insbesondere aus Gefangenschaft lösen
  • so wor en borghere worde vanghen, dhe ne scolde nemen losen ifte utborghen, it ne were also, dhat the stat hedde en mene orlighe, so mochte me ene losen ifte borghen bi rade dher ratman
    1307 BremRQ. 87 (nr. IV 57)
IV 2 (einen Totschläger) in die acht purgen die Anklage verbürgen
V reflexiv
  • die vunf marc, da he sich bie giborgit heit
    um 1230 MühlhsnRb. 90
  • hie wil seckdar bi borgen 
    1266 HalleSchB. I 5
  • 1300 BurgLR. 167
  • wer umb gelt wirt peklagt, hat er ein erb, das pesser ist, er mag sich wol purgen 
    1413 OfenStR. 160
  • darwfs [Gefängnis] er sich pargt hat
    1483 Indersdorf II 103 (nr. 1322)
  • worde eyn borger in dir stad opgeholden, unde syn erue beter were, wan de schult, ... der mach sek borgen op syne erue
    oJ. Salzwedel/CDBrandenb. I 14 S. 16
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):