Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Daumenelle

Daumenelle

, Daumelle

Nebenformen daumbel(le), daumeln, däuml, dumel(l)e, dumelne, taumbelle, taumbölle 
Längenmaß, entspricht der Entfernung vom Ellenbogen bis zur Daumenspitze
  • um 1275 DspLR. Art. 49
  • zv derselben weit geben wir in danoch vier davmellen 
    1309 BerAltertWien 11 (1870) 270
  • svar men korn tegeden gift, dar sal dat seil, dar die garve mede gebunden is, wesen ener dum elne lang tvischen den twen knotten
    1369 (Hs.) SspLR. II 48 § 8 [vgl. Amira, Bilderhs. Tfl. 62]
  • czwai vnd dreissig daumellen machen ein sail
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 223
  • siben daumellen und eine spane ist ein bergclafter
    1408 Schladming/Schwind-Dopsch 313
  • 1412 NÖsterr./ÖW. VII 380
  • 1418 GöttweigUB. II 168
  • Bäume auff das meist über einen [!] taumb ellen von der erd nicht abstocken 
    1553 FerdBO. Art. 116
  • alß ferr er mit ainem [!] daum-eln mag raichen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 17
  • ein dumellen haltet anderthalben werkschuh
    1644 SchweizId. I 175
  • 1666 NÖsterr./ÖW. VII 645
  • [aber:] überstückl von denen weinstecken die länger dann einer daumenellen oder [ergänze: zwei?] spannenlang sein
    1738 NÖsterr./ÖW. XI 115
  • 1755 Hellfeld II 1277
  • daumelle ist 12 zoll oder 1 1/2 werckschueh
    oJ. SchwäbWB. II 114
  • ain däuml, wenn der arm auf dem ellbogen gerad über sich gestrecket wird
    oJ. Schwaz/ZFerd.3 37 (1893) 151
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):