Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Dechant

1Dechant

, Dekan

ahd. dechen; mhd. dechan(d), dechant, dechen, dechin, deggan, techan(d), t(h)echant, techent, techin, tegan, tegen; öst. dechet; mnd. decken, deggen, deken(n), deygen; mnl. deken, dee(c)ken; fries. dekken 
vgl. Stadtdekan

I im Kirchenwesen

I 1 der erste oder (nach dem Propst) zweite Würdenträger eines Dom- oder Kollegiatstifts
  • de deken dusser kerken, geheten Ambrosius, heft on darut [des paves banne] geloset
    1286 ChrSimGoslar 596
  • her Sahsse der techant, her H. von R., maeister B., ..., chorherren ze Brichsen
    1305 ActaTir. I 253
  • wir J. der techan und daz capitel gemeinlich von Basile
    1309 BaselUB. IV 10
  • dem tumprobst ..., dem techant vnd dem capitel des selben gothhaus zv Babenberch
    1333 HohenloheRB. 23
  • deyme deggene ind ... kapittele van S. Gereone
    1336 SGereonUB. 363
  • dem techant und den chorherrn gemeinlich des gotzhuses ze Orengew
    1344 ZWirtFrk. 4 (1856/58) 262
  • dien erwirdigen herren, dem tumprobst, dem tegan, dien chorherren unn dem capitel gemainlichen ze Chur
    1350 Mohr,Cod. III 63
  • 1354 MZoll. III 267
  • J. von D. dechen in dem stiffte zu Limpurg
    1371 DChr. IV 1 S. 121
  • wir der dechen und daz capittel des stifftes
    1384 DOrdHessenUB. III 166
  • 1394 GrW. VI 72
  • so sol man ouch kain priester hie nöten, es erloub denn ain deggan 
    1396 MemmingenStR. 263
  • meyster I. St. techande czu Dorla
    1400 MansfeldKlUB. 327
  • N. provest, I. deken unde dat ... cappittel
    1401 Bergenfahrer 292
  • 1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 89
  • techin unßer lieben frawen kirchen zu Erfforte
    vor 1440 Rothe,DürChr. 569
  • wy decken unde capittel der kercken ... der stadt Bremen
    1476 OstfriesUB. II 82
  • wy G., ..., biscopp, L.M. dekenn, B.K. scholaster vnde gantze capittell der dhoemkercken tho Reuall
    1513 RevalStR. II 129
  • de twee dekens van de twee collegialle kercken
    1580 CoutMaestricht 218
  • dechanten bey S. Peter in Minichen
    1604 Indersdorf II 313 (nr. 2057)
I 2 in Klöstern der im Range auf Abt oder Propst folgende Würdenträger
  • probesten unde techanden und pfarrern und underpfarrern den gewalt gegeben
    13. Jh. Berth.v.Regensb. I 361
  • daz er [der abbit] behalde sal di regulam di den techin und den probistin gesezzit wirt [lat.: regulam a decanis vel praepositis constitutam]
    13. Jh. HohenfurtBened. 270
  • apt, ... techin, unn der ganze convent des stifthes zu Hersfelde
    1332 ArnstadtUB. 64
  • bruder P. techant unde das gantze capitil
    1360 CDPruss. III 119
  • techant vnd conuent
    1459 Indersdorf I 359 (nr. 885)
  • der techant und conuent gemainlich des gotzhus zu sant Gallen
    1464 ToggenburgArch. 45
  • 1469 Rorschach/GrW. I 234 [und öfter]
I 3 der an der Spitze des Landdekanats, einer Unterabteilung des Bistums, stehende Geistliche, der als Vertreter des Bischofs die Aufsicht über die anderen Geistlichen und Pfarreien führt
  • decanus dechen 
    oJ. AhdGl. III 378
  • dhein rihtaer ... sol sich der pfaffen gut nach ir tod niht underwinden ... an sin bischof und sin techent 
    1281 MGConst. III 274
  • herren G. der dechen des volcks von Meirtzich
    1342 Lager,Mettlach 230
  • techant 
    1346 MünchenStR.(Auer) 40 (Art. 98)
  • weder pharrer noch der techant noch munich
    1355 NÖsterr./ÖW. VIII 984
  • der erber herre R. luprister und dechan ze Rordorf
    1370 BadenArgUrk. I 87
  • abten, prelaten, dekenen, greetmans ende ghemene rychters van Westerghe
    1400 OstfriesUB. I 148
  • int aerste, di dekken dae dekkenye toe ontfaen fan thae biscope
    1412 Leeuwarden/Richth. 459
  • solchs seint wir underricht worden von dem dechant in dem sende
    1447 Walldürn 244
  • 1466 HeidelbStR. 496
  • wat die deken te klagen komt to vromsin
    15. Jh. StaverenStR. 193
  • welhe priester aber ... irem techan nit gehorsam sin
    1529 BernStR. I 192
  • NürnbHGO. 250 [und öfter]
I 4 im Volksbrauch parodiert
  • es haben die mähter gut fug und macht einen schultheissen und einen bittel zu setzen ... einen dechent, einen capellon, und einen pfarrherrn ... auf dass unsers gnädigen herrn frohn gefördert ... wird
    oJ. MittPfalz 4 (1874) 15
II als weltliches Amt

II 1 Zunftältester, Zunftmeister
  • zo wat ambochts man die comen es in die stede ... dat hie comen moet metten deken van den ambochte ende 2 vinders ende met sinen meestere
    1280 CoutBruges I 238
  • de scolen to sek nemen twene dekene eder eynen der koplude
    1333 Höxter/Wigand,Beitr. 139
  • is den backeren geconsenteert, dat sy kiesen mogen eenen deken 
    1402 BredaRbr. 96
  • de deken ende vinders
    1406 AardenburgRbr. 159
  • soe sendet ... de borgermeister vnd rait ere knechte to den deken der sehes geilden, by namen den deken der koiplude, der becker, der smedde, der fleischouger, der wullenwewer vnd der schoworter
    1434 Bauer,WaldeckWB. 306
  • als hie dat van synen decken und giltmeisteren gemaent werdt
    15. Jh. Cleve/NrhAnn. 8 (1860) 18
  • om goede consideratie hebben wij gheaboleert ... de dekenen soo groot als cleene, mitsgaders tlet ende dekenye van de wevers
    1540 CoutGand II 168
  • als eenige dekens van gilden gemaect worden
    1550 UtrechtRBr. II 350
  • zijn binnen der selver stadt noch twee dekens, seven oudermans ende twee knapen van de lakengulde
    1570 CoutLierre 416
  • 1579 Fruin,KlSteden II 216
  • dekens oft regierders van hun ambacht
    1580 CoutMaestricht 216
II 2 Dienstgrad der Bürgerwehr
  • burgermeister, schepen und rat samt den colonellen, heubtluden, deken und ander deputeirten der stat Antwerpen
    1585 BuchWeinsberg III 289
  • ter kennisse ende wijsdomme van deecken ende hooftmans van de schutterije
    LeidenK. 1658 Art. 86, 22
  • die dienende dekens, die hun sullen absenteren van de wachte sonder permissie, ende geenen anderen deken ofte onderdeken in hunne plaetse sullen gestelt haben, sullen verbeuren de somme van ses gulden
    1707 Mecheln/Stallaert I 331
  • MnlWB. II 107
II 3 in Brügge: etwa (Stadt)-Viertelsmeister
  • in elc zestendeel eenen dekene ende vyf deelmannen; omme dieswille dat men de poorters ... van deser stede in andere eeden als in de groote rame, broodtweghen, ende elders grootelicx van doene heift; so en zal men van nu voordan inde gheheele stede over al niet meer maken dan eenen dekene ende twaelf deelmannen
    1525 CoutBruges II 275
II 4
in Gent: erster Schöffe (nach Stallaert I 331)
II 5 in Tirol: Ausschußmann, Dorfmeister
II 6 an Niederrhein und Mosel: unterer Beamter, etwa Botenmeister, Gerichtsbote und ähnliches
Sachhinweis: afrz. degan und doien (Godefroy II 470 u. 735)
  • der dechen ist schuldich zu versamenen alle die canoniche ader der kelner gebuit dem leuffer, der leuffer saget es vort dem dechen ... item er ist schuldich zu syn in allen stacien do dy herren essent vnd zu dienen den dieneren zu der taiffelen vnd zu holen die spise
    13. Jh. TrierArch. 1 (1898) 49
  • dar zu eynen degen eynen hotten zu gerichts luden zu setzen
    1302 Sankt Avold/ZBergGesch. 7 (1871) 182
  • unseres gericht und kirspels baeden, welcher insgemein der deechen genant is und den wir schepen alle jar ... to setten hebben
    1555 Schröteler,Viersen 339
  • weiter weisen sie dem dechen von der forsterei des waldes Tettenholtz, das er den hern v.s. Nabor liffer ein axt
    oJ. Tettingen in Lothringen/GrW. II 46
  • [das Ausmahnen der Abgaben, ... das Pfänden, Botendienste und dazu die Ausübung einer gewissen Aufsicht, das alles war Sache der] deken, [deren es im 13. Jh. zwei gab]
    oJ. Werden an der Ruhr/Kötzschke,StudVerwG. 29
  • Lamprecht,WL. I 2 S. 776
  • WerdenUrb. I 269
  • WerdenUrb. I 449
II 7 in Straßburg: Führer der zu den Messen ziehenden Kaufleute
  • so wöllen wir inen alle jore einen obern geben, den man nennen sol einen dechan, den sie under in selbs erwelen sollen
    1423 Gengler,StRA. 461
II 8 an Universitäten: Fakultätsvorsteher
  • rectoir ind vier dechen 
    1467 KölnAkten II 425
  • 1491 Tübingen/Schulz,FremdWB. I 129
  • dieweil aber, gleichwie zu der gantzen universitet gemeinen verwaltung und regirung ein rector, also auch zu einer ieden facultet ein uffseher und vorsteer (so man ein dechan nennet) iederzeit soll ... geordenet ... werden
    1558 HeidelbUnivStat. 38
  • Götze,AkadFachspr. 7
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):