Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): (Deichfällung)
Artikel davor:
deichen
Deicher
Deicherbentag
Deicherde
Deichergeld
Deichersgemeß
Deichersland
Deicherlohn
Deichsfach
(Deichfahrt)
(Deichfällung)
mnl. dijkvelling(e), -velding, -willinge
ursprünglich wohl die Trockenlegung eines Deiches durch Errichtung eines Außendeichs, dann Beitrag zur Unterhaltung des Außendeichs, den die früheren Unterhaltspflichtigen des jetzt trockenen Deichs leisten, bzw. das Recht auf diesen Beitrag
ursprünglich wohl die Trockenlegung eines Deiches durch Errichtung eines Außendeichs, dann Beitrag zur Unterhaltung des Außendeichs, den die früheren Unterhaltspflichtigen des jetzt trockenen Deichs leisten, bzw. das Recht auf diesen Beitrag
bdv.:
Deichfeilung (I)
- nous quitons ... le dit ... abbeit et le couvent de le calenge ki faite leur fu de par nous kon appeile dicvellinghe1293 CronDunis II 378
- betalen, by maniere van dyckvellingen vijf scellingen ... opt gemet1534 Beekman,DijkR. I 525
- dijkvellinghe betaelen1593 VerhAmsterdam 10 (1876) 212
- het regt ende hulpe ghenoempt dyckvellinghe1610 Stallaert I 348Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- le droit de secours qu'on appelle dijckvellinghe1612 CoutWatervliet 422