Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1dieblich
Artikel davor:
Diebsinstrument
diebio
(Diebiorei)
diebischerweise
(Diebeskäfig)
Diebkammer
Diebskarte
Diebekeller
Diebsknecht
(Dieblehen)
1dieblich
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
dieplich (adj.); dieplîche/diuplîche (adv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
diebartig
- ir zihet ane not mich dieplicher dingeum 1230 HeinrTürlinCrône V. 4410
- we se vullen brachte ore dufliken sinne14. Jh. EberhardRChr. V. 605
- so wehre er auch von wegen solcher bösen dieblichen verhandelung, kirchenbruchs unde raubs mit dem rathe ... zu leib und leben zu straffen1565 MagdebSchSpr.(Friese) 329Faksimile (ca. 45 KB)
- [wenn] in demselbigen hauß ... durch den ... aufgenommen bestandman was triegliches, diebliches oder sonst fräfenlichs geschicht1585 ÖW. I 162Faksimile (ca. 40 KB)