Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1dieblich

1dieblich


I diebartig
  • ir zihet ane not mich dieplicher dinge
    um 1230 HeinrTürlinCrône V. 4410
  • we se vullen brachte ore dufliken sinne
    14. Jh. EberhardRChr. V. 605
  • so wehre er auch von wegen solcher bösen dieblichen verhandelung, kirchenbruchs unde raubs mit dem rathe ... zu leib und leben zu straffen
    1565 MagdebSchSpr.(Friese) 329
  • [wenn] in demselbigen hauß ... durch den ... aufgenommen bestandman was triegliches, diebliches oder sonst fräfenlichs geschicht
    1585 ÖW. I 162
-- diebliche Sache Diebstahl
  • off een man ene oderem op claghet om raeff ende wyeld, off om tioeflicke sacke
    1450 Richth. 512
II dieblich sein als Diebstahl gelten, anzusehen sein

III diebliches Gut das jemandem oder von jemandem Gestohlene, Diebesgut

IV
diebliche Wehr unehrliche Waffe

unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):