Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Diele

Diele

, obd. auch Tüll

Nebenformen ahd. dillo, thil; mhd. dele, dile, dill(e), dyl, tüll(e), tyl; nd. dähl(e), deele, dehl(e), dile; fries. t(h)illa; mnl. deel, til(le) 

I Bohle, Planke, dickes Brett

I 1 allgemein
I 2 insbesondere Schiffsplanke, Floßbalken
  • planca ima pars navis i. thil 
    oJ. AhdGl. II 17
  • ist aber das ain dillen ganz hinrinnt, so sol man dem der es auffächt ie von ainer ganzen dilln 6 ₰ [geben]
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 779
  • von ainem floß von ainem ieden tülln mauth 12 ₰
    1615 NÖsterr./ÖW. VIII 104
I 3 Bestandteil der Kelter
  • gardi sunt instrumenta torcularia, que appellantur pullen et dile 
    1222 Beyer,UB. I 155
  • RhWB. I 1350
II Fallbeil
Sachhinweis: v.Amira,Todesstrafen 125ff.; His,MA. I 494
  • mit einem dilen snelle daz houbt man im ab schôz
    1225 Wolfdietrich II D VI 12, 2
  • diu dille manegem edlen man den tac sîn houbet an gewan
    3. Viertel 13. Jh. Herrand III 397
  • man sal yme [dem Notzüchter] den halz abe stoze mit einer winbrechen dele 
    13. Jh. Saalfeld/Walch,Beitr. I 13
  • swa ouch ein noͤtzog geschiecht in unserm lande ze Chernden, ... sol man demselben den hals abstozzen mit einer dillen 
    1338 Schwind-Dopsch 177
  • 1376 PettauStR. Art. 29
  • dat men ehme mit ener goden dweele dat hoͤvet afhouwe
    1392 Lübeck/Dreyer,Einl. 435
  • vber den [notzoger] schol man richten mit der tyl 
    2. Hälfte 14. Jh. (Hs.) BambStR. 42
  • 1414 KärntLHdf. 16
  • wirdet eyn man begriffen, ... das er ein mayt ... notzcoget, man sal im den hals abstossen mit eyner dyl 
    15. Jh. LeutenbergStR. 425
  • [der Notzüchter] ist ... nit des wert, das man im den halß mit der waffen sol abschlachen, man soll ain laden von ainer dillen heraus nemen, soll im sein halß damit abstossen
    1529 NÖsterr./ÖW. XI 11
  • ist doch dazumahl daß schwertt nicht, sondern eine dille gebraucht worden ... daß instrument oder diel der enthauptung sahe aus wie ein zwagstuhl [= Stuhl in der Badestube], hette uf beeden seithen genutt laisten, in welchen der diel, daran unten ein wohlschneidendt eyßen war, herab uf den stuhl rollte, darauf der arm mit seinem haubt alß wolte man ihme zwagen gebunden. so hinge der diel an einem strickh, so denselben der nachrichter ließ fallen, stieß der diel dem armen sein haupt ab
    1550 Schwäbisch Hall/HallChr. 105
  • KrainLHdf. 1598 Bl. 3v
III
Steg, Brücke
  • binna hiara palem, dat is binna Andela tillen ende Aemge lane in dat oest, ende Hederma tilla ende Dodoghema buren in suet, ende Vnghaburstara tilla in dat west usw. 
    1402 Franeker/Richth. 478
  • dese ... dre waterlopen ... te leggen als hem dat beste dient ... mijt tillen 
    1463 MnlWB. VIII 352
  • ut reficiant vias publicas ad ecclesias, foscas ecclesiarum, et tillen et setten teutonice
    oJ. Richth. 402
  • vanHelten,WestfriesLex. 60
IV Bretter- oder Pallisadenzaun
  • hat div stat mvr, die sol man [wenn sie wissentlich einen Ächter beherbergt] vf die erde brechen; hat si tvlle man tvͦt daz selbe
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 137 c
  • [der Käufer eines Hauses teilt seinem neuen Nachbarn mit:] daz gut ist mir also gaeben, ez si mur oder want, nvͤsch stete, zune oder tulle 
    1276 AugsbStR. Art. 74 § 2
  • diu in dem múnchofe ... mit zúnen, mit túllen oder mit muren begriffen sint
    1331 EßlingenUB. I 310
  • [der R.] pawet ein newe tulle umb die ... hoffmarck
    1343 MBoica XVI 392
  • daz niemant an der stat maur nocz an diu tull noch diu torr an der stat pauen sol
    1347 MünchenStR.(Auer) 140
  • Schmeller2 I 602
V ursprünglich mit Bohlen belegter Raum

V 1 (Haus- oder Stall-) Flur; Tenne
  • aream = dillun 
    oJ. AhdGl. II 454
  • dat ... neghien man ... zienen dorpel hogher leggen sal ofte ziene dele dan bouen den ouersten steen van der strate
    1345 KampenStR. I 13
  • ein schock schweine mit einem kempen, die sollen ... auf ihre deele gezogen sein
    1579 GrW. III 255
  • cerevisiam ... über die dählen auszuzapfen
    1739 Celle/Scheidt,Bierbr. 34
  • kemster of steker ..., die opter lude deel werken of binnen horen husen om hoer loen
    oJ. MnlWB. II 111
  • effte de man wedder in de vote kumpt vnde so mechtich werdt, dat he vppe siner deile gan mach
    oJ. Schiller-Lübben I 500 [DithmLR. § 184]
V 2 die Rathausdiele als Versammlungs- und Niedergerichtslokal
V 3 Decke, Dachboden
  • daß niemand auf die düln mit liecht umb holz oder schöb gehe
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 991
  • 1719 Freising/Schmeller2 I 500
  • dat niement ruwair houden moet op tillen 
    oJ. MnlWB. VIII 352
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):