Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Dorffriede

Dorffriede

, Dorffried


I Sonderfriede im Dorf

I 1
  • forder ist gewiest, das man eynen dorfffride vnd eynunge halden soll, was der schultheiss gebut von der herrn wegen vnd von der menner wegen, wer das nit hält, der stehe seyn ebentheur
    1506 Franken/GrW. III 588
  • ein jeder nachbar soll den dorf-frieden halten und einer den andern befrieden, wie es dorffsgewohnheit ist
    1650 Leipzig/Klingner I 264
  • 1712 Klingner I 247
I 2 die Satzung hierzu
  • gartenordnung und dorffrieden, erneuert
    1602 VerzHessW. 11
II ländliches Gericht
  • iudicium, quod dicitur dorffride, coram sculteto abbatis vel conventus agi debent
    1304 HessUrk.(Baur) II 635
III
III 1 Einfriedigung des Ortes, zum Teil einschließlich der Gärten, stellenweise auch wohl Grenzzaun gegen Allmende
  • all fridt sulln ganz sein zu sant Jorgen tag und die darffridt albeg
    1489 ÖW. IX 5
  • der dorffridt der soll sumer und winter gefridt sein
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 692
  • soll idiges jarß der dorffriedt von einem iden unverzugenlichen zwischen ostern und pfingsten, so viel einem des orths zu machen geburt, ... gemacht werden
    1531 Thüringen II 8, 137
  • 1547 ArchUFrk. 29 (1886) 127
  • rügt die erbar gemain ... von wegen des dorffridtes, dass ein nachbahr den andern verfrieden soll
    1575 Mähren/ArchÖG. 17 (1857) 66
  • dorffridden 
    1611 Wetterau/Diefenb.-Wülcker 358
  • ein jeder soll hinter sein gebewde undt gardten den gemeinen dorffrieden halten
    1625 HessBlVk. 13 (1914) 187
  • 1641 MittSächsVk. 6 (1912/16) 221
  • zäune, gräben, parchen und was sonst zum dorf-frieden gehöret, jederzeit bauständig ... halten
    1778 SchlesDorfU. 129
  • dorfffride und flurzune
    oJ. Franken/GrW. III 541
  • ßo do dorff frede wurde gebotten ... zcu machen, zczeune adder greben
    oJ. ZMarienwerder 48 (1910) 29
-- ausdrücklich vom Bannfrieden unterschieden
III 2 übertragen: der dadurch geschützte Bereich; Banngebiet des Dorfes (von verschiedenster Ausdehnung)
  • der dorffride des selben dorffs vacht an bi B.'s des ussrosten huse und gat untz ze dem tor ze Sch.
    1291 FRBern. III 504
  • in des aigen march noch dorffrid dringen
    1512 NÖsterr./ÖW. VII 993
  • unser dorffrid und march hebt sich an, da die S. in die W. rint
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 1021
  • ob ain dieb in dem dorf oder in ihrem dorffridt gefangen wurt
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 26
unter Ausschluss der Schreibform(en):