Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Dorn

Dorn

öst. Nebenform darn 

I Unterlage aus Dornen zur Abwehr des Wiedergangs
vgl. dornen
  • he [der Mann, der seine beim Ehebruch ertappte Frau erschlagen hat] sulle do ein grab graben ... unde sal nemen zwu borden dorne unde sal legen eine under, daz wip mit deme rucke doruff, denne den fredebrecher oben obir si storcze unde den einen burden uf sinen rucke legen
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 11 Dist. 2
II Gerichts(boten)stab
Sachhinweis: Müsinerwiese(Rusch) 32
  • exequieren die kurf. hofgerichte ... und schicken ... eine person, so roth und weiß gekleidet war und hatte ein langen gefärbten rothen dorn in den händen zur anzeigung der justiz
    1576 Köln/Schweinichen,Dw. 105
III als Baustoff zu Einfriedungen
  • wer im selber zu frum und seim nachpawrn zu schaden abhakcht ainn durn darn, der ist zu wandel 72 ₰, von aim grunn 12 ₰
    1355 NÖsterr./ÖW. VII 527
  • se sullen darn nemen auf dem Plad, wann se ir bedurfen zu irm darf, und chain ander darf nicht an meiner herren willen
    1414 NÖsterr./ÖW. XI 193
IV Pfropfreis
  • so ainer ain paumb hat und wirt außgraben, ist pueß schuldig 5 fl. und wirt vor ain schedlichen man geacht. - item, auch ain dorn, der guet und pelzt ist, ist pueß schuldig 2 ß., so er in aber außgrobt, ist er geacht ein schedlich man
    1630 NÖsterr./ÖW. VII 220
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):