Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1drei

1drei

mnd. dre; mhd. dreu, drie, drig, driu; mnl. dri(j)e; fries. thre, thria, thriu; ags. þry, ðreo 

I drei Personen

I 1 Teilnehmer oder Beisitzer bei Gericht
  • wers aber sache, das nymant me dar qweme [zu dem fry merkerding], dan dry mercker, der eine mochte die andern zwene bestedigen
    1385 Starkenburg/GrW. I 513
  • in andern steten, do ... man dinges gert, do mussin ir jo viere sien, aber drie zum allermynsten
    14. Jh. GlWeichb. 249
  • sa skelin thet wita tha thre, ther mith him inna fiardandele sin
    14. Jh. Richth. 157
I 2 Zeugen oder Eidhelfer
  • uberchomen mit drin mannen, daz er ez hat getan
    1276 AugsbStR. Art. 49 § 2
  • daz ... er uz den ainem und zwainzigen [von dem Schergen genannten Leuten] drei zu im nem also, daz er selb vierd geriht, daz er der getat unschuldick si
    1294 München/MWittelsb. II 50
  • blicand blodrene buta clathem en scilling and niughen enza, iefta thre ethar
    13. Jh. Richth. 83
  • thre withetha swera mith thrium monnon
    13. Jh. Richth. 121
  • drei man ze gezeuge laiten
    1300 Schwsp.Var./WSB. 80 (1875) 376
  • niht uͥberkomen wan mit drin erbern mannen
    1336 UlmRotB. 242
  • berechten sein hant selb drittew oder an mit drein ayden
    BairLR. 1346 Art. 38
  • mag er aber der zwaier [Eidhelfer] zu sich nicht gehaben, so swer selb drei aid
    1376 PettauStR. Art. 126
  • syn onscult doen met drie handen
    14./15. Jh. StaverenStR. 192
  • [zum Beweis der Bauhafthaltung] sullen die gewerken ... ir erbetyfstes steteklichen mit dren heuwern synken unde iren stollen mit dren heuwern tryben
    1402 Freiberg/FreibergUB. II 64
  • zum minsten muoßtu haben drei, domit der mann bezeuget sei
    1453 HomeyerFestgr. 52
  • was sechen drei zu dorf ..., oder was der geschworn ainer sicht, das macht und craft hat
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 186
  • sollen inn allen sachen drey oder zween vnverworffene zeugen zum wenigsten sein
    1583 SiebbLR. I 5 § 12
  • sollen ... zu eines jeden ehlichen kindes tauffe mehr nicht als drey gevattern ... zugelassen werden
    1739 MagdebKO. 14
I 3 drei Hände im Berufungsverfahren
  • würden ... ettlich urtlen stoßig, die sol man züchen mit drien henden und zwaien werten des ersten in den hof gen L.
    14. Jh. Schaffhausen (Kt.)/GrW. I 296
  • wer och ... beschwert mit ainer urtail würde und nit dry hend hett, das er ziehen möchte
    1466 SGallenOffn. I 419
  • welher ain urtail ziechen wil ..., haut derselb dry hend, die siner urtail gefolgt hand, so mag er wol ... ziechen
    1469 SGallenOffn. II 80
  • urteilen ... ziehen mit dreien händen
    oJ. Aargau/GrW. V 106
I 4 bei der Weinlese
  • eß soll niemant mit seinem wagen allain in den berg fahren in das leßen ohne urlaub des pergmaister, aber drei mögen wohl fahren in den perg
    1670 NÖsterr./ÖW. VII 673
I 5 bei Zunftgründung
  • ihrer drei zu aufrichtung einer zech nothwendig gehören müssen
    1724 SiebbWB. II 73
I 6 Verleihung eines Lehens auf drei Leiber 
  • di hub ze L. ... verliehen ... dem ... D. ... und seiner hausvrowen ... und ir paider tohter ... zu ir dreier leib
    1326 OÖUB. I 195
  • J.D. hevet een brueke van den greve ... te drien lyven
    15. Jh. Cleve/NrhAnn. 28/29 (1876) 29
I 7 Beisitzer des Ortsgerichts oder -vorstands
  • der amptman mag wol dri uß dem gericht welen, das im dieselben helfen besetzen und entsetzen, was sich dann bedunckt des dorfs gemainer nutz zu sind
    1458 WürtLändlRQ. II 704
  • für ain amptman und für die dri komen
    1509 WürtLändlRQ. II 156
  • einen ambtmann oder richter alhie haben, auch drei vierer erwählen und setzen
    1562 NÖsterr./ÖW. VII 763
  • obwol auch bishero der gmain wegen vier perschonen, weliche man fierer genennt, erkiest worden, so wollen wir aber, das dise anzal auf drei personen restringiert
    1596 ÖW. X 65
I 8 Dreierausschuß
  • die drie des rates, die mit ein ander uf unzuht sezzent
    1293 Freiburg im Breisgau/Schreiber,UB. I 133
  • es sullent ouch drie under den sibenen ... drie slussel han zu dem troge und ze der kisten, dar in man der stette guot leit
    1339 BaselUB. IV 136
  • ein ampt von der stat ..., es sy in den grossen oder cleinen rat, die nydern gerihte, die sübene und drye uf den pfennigtürn
    1445 Schmoller,StraßbTucherZft. 62
  • die dry, so die schlüssel zum thurn hand
    1520 BadenArgStR. 192
  • den dryenn herrenn, so uber unnser gelt gesezt sind
    1523 BaselUB. X 8
II Termine und Fristen
vgl. sächsisch

II 1 Gerichte oder Jahrgedinge
  • daz der vogt driu vogtesdinck in dem iare ze rihtenne hat
    1276 AugsbStR. Art. 70 § 1
  • die gemeinen lude ..., die in das ungeboden ding horent unde ez versument, die verliesent 30 junge heller zu den dryn gezyten
    1370 WiesbadenMerkerb. 9
  • aines vogtes ... me danne ze den drin dinkgerichten bedörfent
    1373 Pupikofer I Urk. 106
  • to dren tyden inme jare komen to des voghedes echte richte
    1422 Hildesheim/Pufendorf IV app. 289
II 2
drei Verhandlungstage sind Regel
  • hevet en man geklaget uppe gut to dren dingen, man sal ine dar in wisen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 70 § 1
  • bürgen setten vore to komene to dren dingen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 4 § 1
  • volvert der niht in drin vogtesdingen mit siner clage
    1276 AugsbStR. Art. 71 § 1
  • hi nelle nenne warf seka and nen thing sitta, and thera thrira vrdela nen dwa nelle
    1327 Richth. 540
  • welhy jnner den selben drin gerichten da für nit richtent, die dristund jn drin tagen beklegt werdent, die werdent dez todschlags schuldig
    1396 MemmingenStR. 256[a]
  • dis [Klage] tut er zu drien dingtagen
    14. Jh. GlWeichb. 324
  • thet hia tha thriu liudthing ursitte
    1400 Richth. 40
  • beclagen mit dreien clagen
    1424 Cleve/HomeyerFestgr. 31
  • vor dem rechten drey rechttag nach einander melden und beruffen lassen
    1429 Graz/ZRG. 12 (1876) 65
  • dri gericht fürgebotten, das sind 6 wuchen
    1450 Burckhardt,Hofr. 74
  • lest er sich ... drei recht beclagen
    1483 FalkenauStB. 32
  • 1532 WürzbZ. I 1 S. 88
  • ueber drey auffschub oder tag-zeiten zeugniß zustellen. soll keiner partheyen ... der vierdte gegeben werden
    1583 SiebbLR. I 5 § 16
  • schweren ... das er trei tading wolle stehen
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 608
-- bei der Berufung
  • den zug vollenden in den nächsten drü gerichten
    1450 Burckhardt,Hofr. 93
II 3 Fristen

II 3 a drei Tage hintereinander
  • ymb iii niht gesecæn hiom sæmend
    685 Liebermann,AgsG. 10
  • age hie þreora nihta fierst him to gebeorganne
    871 Liebermann,AgsG. 48
  • dar to [zum Brechen eines verurteilten Gebäudes] helpen dre dage
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 68 § 2
  • svat man enem manne oder wive gift, dat solen sie besitten dre dage
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 83 § 1
  • swer ... vert auf unserr stat iarmarchte, der hat unser gelaitte vor drei tage und hin nach drei tage
    1296 Nabburg/MWittelsb. II 94
  • essend pfant ... steen lan dry dag und dry naht
    1389 RAbsch. I 94
  • dat ... eyghen ... besietten mit deme sculteten vnde mit schepen drie daghe vnde drie nacht
    14. Jh. HalleSchB. I 139
  • pfant ... 3 tag ze wandel hingeben
    1442 LandshutStR. 190
  • so einer peinlich innen ligt, wurd ime der rechtstag drei tag davor verkundt
    Ende 15. Jh. WürzbZ. I 1 S. 500
  • ob ir ainer in des richter vall chëm, do schol er drei tag auf seinem guet freiung haben
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1016
  • sullen all hüeter inner drin tagen alß si gesezt werden die huetseülen aufrichten
    1643 NÖsterr./ÖW. VII 580
II 3 b drei Sonntage hintereinander
  • der, der im [eine Bürgerschaft] künden wil, sol vor der kilchen warten drie sunnentag, von das man fronmesse zesammen lütet untz das man den segen git
    1340 Freiburg im Breisgau/Alemannia 34 (1906) 244
  • wel vischer aber den sunnentag phenning drie sunnentage nacheinander versehse ze gebende
    1354 SchlettstStR. 543
  • nach gantrecht drig tag geruͤft
    1477 ZürichOffn. I 201
  • drig sonntag nach einandern offenlich in der kilchen laßen feil rúffen
    1554 HönggMeierg. 53
  • die, so zur ehe greiffen wollen, drey sonntage vor der gemeinde öffentlich aufgeboten
    1739 MagdebKO. III 67
II 3 c drei Jahre und so fort
  • swaz værnde gvͦt heizet, hat daz ein man in siner gewer driv iar ane rehte wider sprache ..., so hat er ez mit rehte
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 56
  • nach den drein [versessenen Jahres-] dinsten so mag das [erb] eingezogen werden
    1490 NÖsterr./ÖW. VII 677
  • ob ain man gestollen gut kauft ... und hat er das in seiner gewer lenger wenn dreu jar
    15. Jh. Schwsp.Var./WSB. 74 (1873) 405
  • welicher den andren drig loubrisinen unangesprochen ließe
    1550 HönggMeierg. 46
  • söllend bezahlt werden ... nit wyter, dann dryg zins [das heißt die aufgelaufenen Zinsen von 3 Jahren]
    1600 ZürichOffn. I 39
  • wer von seinen weingarten nach einander 3 jahr das gebührende bergrecht ... nicht abricht
    17. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1019
II 3 d formelhaft

II 3 d α ze drin siben nähten in 3 Wochen, das heißt innerhalb von 3 normalen Gerichtsfristen
II 3 d β in drei Vierzehntagen oder -nächten innerhalb 6 Wochen
  • disiu reht besasen die ... schafenär ... dri virzehen näht und dri dage fridelich, geruweclich und an al anspräch
    1292 WirtUB. X 68
  • verantwurtte [er] des nit zu drien vierzehn nachten, ..., so hat er sinem aide unrecht gedan
    1337 Böhmer-Ficker 524
  • vragt zu drein vierzehen tagen als recht ist
    1350 FRAustr. 59 S. 8
  • wer ez, daz ... ymme geboden were umb daz bekummert güt zü drin vierzehen dagen und ein [!] dag
    14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 15
  • des pit im ein frist ze geben drei vierzehen tage
    14. Jh. Schwsp.Var./WSB. 79 (1875) 142
  • im das reht für tun in dryen viertzehen tagen
    1417 PaulinzelleUB. 323
  • kumpt he denne nicht, so schall me ehme noch drei verthein nacht ... vor vnnsem amptmann leggenn
    1435 BremLGProt. 10
  • dem drei xiiii recht [verschrieben für necht?] gelecht werden
    1437 BremLGProt. 16 [wohl auch hierher]
  • tohant edder in dreen virteynnachten ... bewisen
    1440 Fidicin IV 174
  • ain bedenk genomen, ain genante zit mit namen drii 14 tag und 3 tag
    1452 RottweilUB. 526
  • dry fierzehen tag nach landtgerichtsrecht ... ain bedencken genomen
    1466 Beuron/FreibDiözArch. 19 (1887) 287
  • in dry 14 tag do selbs berechtigen
    1483 Burckhardt,Hofr. 102
  • sinen weren bibringen over dre vertein nacht
    15. Jh. Goslar/Loersch-Schröder 235
  • totsleger ... vor dem rathaus ofenlichen drei vierzehen tag nacheinander berüeffen
    1506 RadolfzellHGO. 158
  • alle guter, so hie verkaufft, ... sollen mit ambtmans handen gefertigt wrden in dreien vierzehn tägen
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 144
  • NÖsterr./ÖW. VIII 579
II 3 d γ sechs Wochen und drei Tage 
  • besette wey erflich guͤd ... unde vervolgede dat drey dage und sees weken
    1300 DortmStat. 111
  • wanne er die anleit hot mer danne dry tage vnd sehs wuchen
    1378 MWirzib. VII 247
  • dz die selb vogty ... in des gerichtes gewalt [zwecks Vergantung] stan sölt drye tag und sechs wuchen
    1384 ZürichOffn. I 31
  • die verstorven hande van kurmodige guedern ... wynnen bynnen den drissichten off bynnen seess wechen en dryn dagen
    1426 SPantaleonUrb. 341
  • der fronhof ... sol fri sin allen den, die daruf kommen fliechend ..., dri tag und sechs wuchen
    1450 Burckhardt,Hofr. 86
  • kompt er [ein Totschläger] aber darvon, so sol ain amptman von ains herrn wegen demselben sin hus besetzen dri tag und sechs wochen
    1457 HaigerlochStB. 55
  • solich recht sol volnfuret werden in sechs wochen und drien tagen
    1478 Wimpfen 164
  • daß gericht uber sechs wochen und drei tage ... benennen
    1513 Hessen/GrW. V 728
  • wer den andern ain erffe aeder guet erven wilt, sal it seisz weichen ind drie daige in die kirche roiffen laissen
    1516 Monschau/NrhAnn. 6 (1859) 32
  • binnent seiner behaußung sechs wochen und drey tag gefreyet seyn
    1541 TrierWQ. 486
  • GrRA.4 I 305
III
Handlungen

III 1 drei Umfragen
  • schullen dann zu isleichem teding di nachtpawrn ... drei sprach haben und di vierden nach gnaden zu isleichem ding
    1400 NÖsterr./ÖW. VIII 503
  • wann man es [pantheidung] umb die selb zeit gehaben mag, soll man ... drei sprach oder umbfragen haben, und darnach über vierzehen tag ein nachtheidung und aber drei sprachen
    1562 NÖsterr./ÖW. VII 763
  • soll ein ider oldermann ... nach unserem altenn brauch die drei umbfragenn haltenn
    1572 Stieda-Mettig 475 (nr. 91, 17)
  • sollen die örtgesellen drey öffentliche umbfrage thun
    1706 Stieda-Mettig 358 (nr. 46, 9)
III 2 drei schwere Verbrechen (selbst bei Aufzählung von vier)
  • drev gericht, di zo dem tod zeihent, deuf, todschleg, notnunft, strazraub
    1311 MBoica XI 458
  • drei sachen, dei zu dem todt kern
    1402 Kitzbühel/ÖW. II 77
  • daß malefiz der dreyer händel, damit man dem menschen den leib genehmen mag
    15. Jh. Inn/GrW. III 669
III 3 im Strafrecht

III 3 a drei Missetaten
  • ob yemen slecht ainen loter, der das um in hat verdient und bewert er das, so sol er dem richter nicht geben noch dem geslagenen; drey sleg, die sol er im fröleich darzu geben
    1305 BlNÖLk. 1 (1865) 268
  • thre swimsleka and thre irthfalla and thria wapuldepena en bote and riucht, and al iuin diore
    14. Jh. Richth. 95
III 3 b
  • ainer schwangern frauen zwo ode drei ferhen zu vahen ist erlaubt, auch ainer kranken person
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 35
  • wan er [der Wanderer] aber dem hüeter 3 mahl gerufft und solcher nicht kommen, mag er biß 3 trauben abbrechen. so fehrn er aber über 3 zweig abgebrochen, ist er ... straff verfallen
    17. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1018
  • drei sind frei
    oJ. Graf u.Dietherr 389
III 3 c dreifache Strafe
  • gyfe [die Wunde] ofer ynce: scilling; æt twam yncum: twegen; ofer þry: iii scilling
    601 Liebermann,AgsG. 7
  • gif mon afelle ... wel monega treowa ... forgielde iii treowu ælc mit xxx scill.
    688 Liebermann,AgsG. 108
  • hwersar en mon inglupth ieftha inrent ieftha instet, thriu ield and thre frethar
    Ende 13. Jh. BrokmerR. 52 [im Druck: Richth. 161]
III 3 d drei Strafgrade
  • der [heer] heeft drije boeten; die een dat lijff ..., die ander boete is geheeten een groote boete ..., die derde boete is een cleyn boete
    1612 CoutLimb. 247
III 4 drei Schritte
  • drei dritt herauß und kombt wider hinein, so hiet er aber drei tag freiung
    1521 NÖsterr./ÖW. VIII 156
  • es mag ouch ein iecklich mentsch ... da syn, so es in das todbett kumpt und drig schritt fur die tachtroeffi kommen mag ungefuert, vergaben
    16. Jh. Kanton Zürich/GrW. IV 318
  • [so] der entleiber vermogte ... drey fuß von der brucken der burg Odenkirchen kommen und widerumb auff die burg gehen mögte, so soll der herr die unterhaltung abermahl sechs wochen und drey tag thun
    16. Jh. NrhArch. 6 (1868) 471
  • wann jahr und tag aus ist, so soll er tretten für den markt drei tritt
    1603 NÖsterr./ÖW. VIII 240
  • so der freiunger ... gieng hinauß ... auß der freiheit drei schridt und bracht herein ein wahrzeichen, ..., so hat er wider freiung ein ganzes jahr
    1625 NÖsterr./ÖW. VIII 728
  • so ... derselbige mißtäter nach denselben 6 wochen und 3 tagen von dem hof drei fuß ... könnte kommen und widerumb auf den hof frei möcht kommen, so soll derselbe ... wiederumb die freiheit haben
    1650 RhW. II 2 S. 27
III 5 drei Schläge
  • die richtere sal to deme ersten mit enem bile dre slege slan an en gebu, dat mit ordelen verdelt is
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 68 § 1
  • ein jeglicher huber, wenne er kumt mit sine zinse ..., vindet er des försters heime nit, so sleht er drige slege mit eime messer in den nesten stecken, die sont sin gezuge sin, dz nieman die zinse von ime emphohen wolte
    1382 Oberelsass/GrW. IV 74
  • ain stecken fur die thur schlachen und ain ieder aus der gmain sol drei schleg auf den steckn thuen
    1480 ÖW. VII 90
III 6 drei Schreie
  • ob der pergmaister nit da ... wäre, sollen sie ruefen drei schrei bei der ... gemainen huetseul. und so niemant da wer, der das pergrecht nehme, soll der perggenoß das pergrecht giessen in ein assich ... und es sezen unter den fridt
    1670 ÖW. VII 673
III 7
  • wi manigen totstich oder totslac ich [der grizwart] in beschutcen sulle ane vare? so sal man teilen, dri zu rechte; waz sin me ist, daz stet im zu vare
    um 1300 FreibergStR. 27 § 17
  • er sol yms gepieten zu dreyen malen von gerichts wegen, das er dem anclager sein wort spreche
    1485 NürnbHGO. 537
III 8 drei Eide 

III 9 drei Lehenspflichten
  • ðegenlagu is, þæt he ... ðreo ðinc of his lande do: fyrdfæreld and burhbote and brycgeweorc
    11. Jh. Liebermann,AgsG. 444
III 10 dreimaliger Antrag
IV Notfälle
  • drei ding seint die aines abwesenheit ... entschuldigen mögen, alß gottes gewalt, herrn geschäft und grosse schiffreiche wässer
    1648 NÖsterr./ÖW. VII 276
  • vorzubehalten die drey f f f, nemblich feuwer, fouhder oder hagel und feindes gewalt
    1674 PublLux. 55 (1908) 305
V Örtlichkeiten
  • se þe reafað man ... and he [der Beraubte] hit kyþe to þrim túnan, þæt he [der Räuber] ne beo nanes fryðes weorðe
    997 Liebermann,AgsG. 232
  • der bode [soll] sie [die Beklagten unbekannten Aufenthalts] also suchen an drier herren landen ... als geyn nyderlande, gein oberlande und bij neben, nach dem allermeist zu bedenken ist gelegenheit ires wesens
    14. Jh. FrankfOHof 253
VI Gegenstände

VI 1 drei Münzen

VI 1 a Scheinbuße
  • ob ainer bei der nacht in ains haus kem ..., wirt der wirt mit im slaghaft und slecht in zu todt, so sol er in auf die gassen ziechn ... und sol im drei phenning auf das herz legen und sol es dem richter zu wissen tun und ist niemants nicht phlichtig darumb
    1412 NÖsterr./ÖW. VII 378
  • ob ainer ainen deup begreift in seinem weingarten, sticht er in zu tod und legt 3 ₰ auf in und ist ledig
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 639
  • denselbn täter mit den fuͤssen aus den dachtrophen ziehn und drei phening auf die wunden legen
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 77 [und öfter]
  • soll er inen [den getöteten Hausfriedensbrecher] uber den schwellen zihenn, und drei pfennighe uff die bruste legen, dar solt er mit verbusset seinn
    oJ. Warburg/ArchWestf. 4 (1831) 126
VI 1 b
Scheinzins
  • ob einem nit wurt daß perkrecht von seinem wintergarten, so soll derselbig anruefen den dritten nachbarn; findet er es zu kaufen, so soll er ime kaufen, findt er sein nit, so soll er ruefen dem, der daß perkrecht einnimbt und soll geben drei pfenning oder leg im die auf die stigl
    1521 NÖsterr./ÖW. VIII 157
  • [wenn der Hofschultheiß die Belehnung versagt,] so sall dey gene nemen eyn dreystellingen stol und setten ynt gerichte und leggen op ytlichen stalen des stols drey albus ... und dann sal hey ... belent wesen met dem gude
    oJ. Westfalen/GrW. III 38
VI 2 Pfandzeichen
  • werden auf derselben haus tach drei schintl und auf ainem grundt drei wasen zu ainem zaichen solcher verfellung umbgelegt
    1570 Oberösterreich/ArchÖG. 94 (1905) 257
  • wann auch der perkmaister ... zue der huetsailen giengen und einen hüeter dreimahlen ruefen und sich der hüeter nit meldet, so soll eime auß der huetsailen 3 nögel abhacken
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 508
VI 3 Grundbesitz(teile)
  • erstift en egen von enem biergelden ervelos dre huve
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 80 § 1
  • wer der guter drei furch hab, derselb sol sin ein huber
    1540 Schwarzwald/GrW. I 421
  • welcher der guter dry furhe habe, der soll ein wissenthaften vortrager haben, oder er soll selber ein huber syn
    oJ. RenchtalKopialb. f. 103/BadGLArch.
VII Vereinzeltes

VII 1 die drei Stühle Szeklergebiet im südöstlichen Siebenbürgen
  • vnter die czekel als in di drey styel
    1528 SiebbWB. II 76
  • [die] drei stühle [Hermannstadt, Leschkirch und Schenk, ..., zugleich der kirchl. Sprengel der nicht dem siebenb. Bischof, sondern unmittelbar dem Papste, bzw. dem Erzbischof von Gran untergeordneten Hermannstädter Propstei]
    oJ. SiebbWB. II 76
VII 2 die heiligen 3 Buchstaben 
  • es sollen auch diese zeugen gehalten werden, so gewiß und wahr, als die heyligen 3 buchstaben a, b, c
    1582 ArchWestf. 7 (1838) 281
unter Ausschluss der Schreibform(en):