Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): durchächten

durchächten

Lehnübersetzung des lat. persequi 
verfolgen

I religiös
  • durehahton iro fader Christum
    11. Jh. W. Braune (Hrsg.), Althochdeutsches Lesebuch, 5. Aufl. (Halle 1902) 74 [alam.]
  • wir derleiden das durechten 
    14. Jh. CTepl. I Kor. 4, 12
  • der türk der will nit sitzen ledig, der vor die christenhait durchecht 
    1509 HistVolksl.(Lilienc.) III 34
  • wen wir von dem babst durchechtet und verfolgt werden
    1592 AktGegenref.2 I 62
  • sein wier der religion halber von der jetzigen regierung übel durchächtet worden
    1626 Stieve,Bauernaufst. II 263
II
mit der 1Acht 
  • do stalte man ... uff sy und durechtete 2 gancze jar und welle man erwuste, die brante man
    14. Jh. Mone,QS. III 487
  • die theter, jre hauser ... und forderer zw durchachten und zuuorfolgen
    1510 GörlitzRatsAnn. I/II 47
III mit andern Rechtsmitteln
  • er mag auch durächten, vervolgen, behemmen und anfallen die habe seins vormunds
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 89
  • ein bruder mag den andern nit verklagen ... sie durchächten dann ir eygen schmacheit
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 115
  • mich arme wittib in meiner wohnung zu tribuliern, zu turbiern und zu durchächten 
    1596 AktGegenref.2 I 193
IV schmähen
V jagen
  • schießzüg ... damit sie die hirs, rehböck ... durchächtet 
    oJ. SchwäbWB. II 481
unter Ausschluss der Schreibform(en):