Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): ebnen
Artikel davor:
Ebenteuerung
(ebenwaltig)
(Ebenweihe)
Ebenweihetag
ebenwette
Eber
Ebergeld
Eberweide
ebete
ebich
ebnen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
eben(en), nl. effenen
I
transitiv: etwas richten, schlichten
- 1261 BreslUB. 22
Faksimile - in Google Books
- in derselben vrist ... allez daz eben und verrihten und ablegen1284 CDAustrFris. I 422
- den gebresten ... ebnen unnd richten nach der hueber urteil1497 GrW. IV 101Faksimile (ca. 291 KB)
- mit erhaften luten geebentoJ. FreibergUB. III 63Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- daz si daz lant rihten, ebenten unde slihten swaz unrechtes dar inne wasoJ. Pleier,Meleranz 6726
- SächsWChr. 251
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
II
intransitiv: passen
- die ... weße wan unß daß ebent, weder abelegen1251 MittOsterland 5 (1862) 327Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wie em das ebind1482 KamenzUB. 112Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
III
reflexiv: sich vertragen, vereinen
- ebinnin su sich des ani richterium 1230 MühlhsnRb. 160Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- der ... abbt ... ebent sich mit mir1297 OÖUB. IV 253
- daz sich die ... herren ... mit uns trewleich und frewntleich geebent und verieht haben umb den hoff1398 WienSchottenUB. 455Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. II 580
Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Ebner
Ebnung
Echetel
Echmann
Echse
echtbar
Echtbarsrecht
(Echtbrechen)
(Echtbrecher)