Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Echt
Artikel davor:
Ebner
Ebnung
Echetel
Echmann
Echse
echtbar
Echtbarsrecht
(Echtbrechen)
(Echtbrecher)
Echtbrief
1Echt
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ëht (adv. conjunct. adv.); eht (stf. stn.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
ëcht (adj. stfn.); -ëht (bildungssilbe.); eht (adv. conj. adv. conj.); eht (num. card.); eht (stfn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
zu adj. eigen; ahd. êht, heeht, ae. æht, nd. ags. æht;
Eigentum, Besitz, Habe
Eigentum, Besitz, Habe
- opes ehtioJ. AhdGl. II 257Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- opibus ehtinoJ. AhdGl. II 545Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- possessio heehtoJ. AhdGl. III 5Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- AhdGl. II 99
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- Graf,AgsWsch. 31
- Hoops,Reall. I 530
- Lasch-Borchling I 5
- Liebermann,WB. 6 [und öfter]
Artikel danach:
2Echt
echten
Echter
echterboren
Echterwif
Echtefrau
(Echtegatte)
(Echtgauding)
echtegeben