Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Eid

1Eid

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
hd. ei(d)t, ai(d)t, nd. nl. e(e)d, ehede, heed, fries. et(h), ed, ith, iss, ags. âð 
Bedeutung wie neuhochdeutsch: feierliche Versicherung der Wahrheit oder feierliches Versprechen
bdv.: âðgehât

I Sprachgebrauch vor der Eidleistung
II die Eidleistung
III

III 1 Verhör und Aussage unter Eid, eidliche Beteuerung
III 2 a Eid im Beweis
III 2 b der Reinigungseid
IV eidlich, gemäß der eidlichen Verpflichtung
V Eidgebot
VI
VI 1 Halten und Bruch des Eides
VI 2
die Eidschelte
VI 3 Erlassung und Unterlassung des Eids
VI 4 Lösung und Kündigung des Eids
  • solt wir ledic sin unser eide 
    1321 HohenloheUB. II 127
  • sagen euch ledich ewers aides 
    1325 HohenloheUB. II 199
  • do wart sie des eydes los laten
    1360 HalleSchB. I 246
  • han die armleuͤte ... ledige und losze gesagt der trewen und der eyde 
    1379 MCastellana 183
  • upsagen ... hulde oder eide 
    1400 Köln/RTA. IV 168
  • haben ... eydt und holdunge aufgesaget
    1400 Thorn/ZWestpreuß. 42 (1900) 143
  • iren aid ufsagen
    1493 FürstenbUB. IV 508
  • wen sie nu der eide und gelobde loss gesait wurden
    15. Jh. Dresden/NMittThürSächs. 21 (1903) 180
  • die hindersessen ... wurden irer ayd und pflicht ledig zelt
    1536 BauernkriegQ. I 28
VII Formeln verschiedenen Inhalts
VIII im Verbindung mit adjektivischen Attributen; vgl. auch elender Eid, endlicher Eid unter 1Eid (XI) 
IX in substantivischen Doppelungen
X an Eides statt u.ä.
XI besondere Arten des Eids
vgl. Gefährde
XII als Beteuerung
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):