Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1entlegen

1entlegen


I an einen anderen Ort legen
  • niemandt en mach eenige getouwe sijnre medegesellen ontleggen, borgen, besigen, ontsetten noch ontdragen
    1565 Brüssel/Stallaert II 284
II
II 1 reflexiv: sich von (einer Schuld, Anklage usw.) befreien
II 2
  • wil der ubeltheter ... darnach sich wedir sunen, so sal er seine that gelden und entlegen [andere Lesart sich enthledigen]
    oJ. JurPrut. 12
II 3 jemanden, etwas (von einer Klage) freimachen
  • wie den andern clegelicken to sprickt, als die beschuldichde to antworden gewist is, so sall he to den clager antworden, ind den en mach he oen dan niet ontleggen 
    15. Jh. Cleve/ZRG. 10 (1872) 205
  • wez ez ouch, daz K. keine ansprache hette ... die sol ich entheben und entlegen 
    oJ. Simon,Erbach Urk. 66
III (Schaden usw.) ersetzen
  • entlegen die bürger von M. den schaden
    1340 MWirzib. IV 349
  • 1368 KahlaUB. 3
  • Ende 14. Jh. EisenachRb. 718
--
schadlos halten
  • sal der amptman die scheffen ... entleegen [andere Lesart entlene]
    1362 Bär,Koblenz 49
  • lege oick we nedder van der stadt wegen, ... de endorffte des jairs neyn perdt wedder koipen, he enwere erst entlegt 
    1544 Richter,Paderb. I Anh. 133
IV (von einer Verpflichtung) lösen
V
V 1 sich (einer Verpflichtung) entziehen
V 2 entziehen, wegnehmen
  • der keysser ist der man nicht, der uns unssir gerichte sal entlegen 
    1455 Michelsen,Rdm. 252
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):