Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): erlaufen
Artikel davor:
Erlaubertag
erlaublich
Erlaubnis
Erlaubnisbrief
Erlaubnisschein
Erlaubniszettel
Erlaubung
erlaucht
erlauchtig
erlauern
erlaufen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
erreichen, einholen
- wenn denn zween zins den dritten erlöffent ungewert1381 Schauberg,Z. 2 (1847) 105Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- also das ain zinse den andern erluffe1452 Stockach/FreibDiözArch. 2 (1866) 200
- 1457 ToggenburgArch. 42
II
ausmachen, betragen
- wann die fahrend hab die schuld nit erlaufen mag, soll man darnach ligende güeter schetzenoJ. WürtLändlRQ. II 58Faksimile (ca. 42 KB)
III 1
- von dem dritten pfennig soll der, so gephendt hatt, seiner summa mitsampt dem schaden auff die phandung erloffen bezalt werden1506 TirolHGO. 157Faksimile - in Google Books
- kosten, so dieselbe zeitt über auf ihn erlauffen1616 MittSchulg. 3 (1893) 225
III 2
- schelunghe, de tvischen deme ... byscop to P. ... unde uns erlopen syn1369 Richter,Paderb. I Anh. 49Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
IV
ergehen
- das noch ordnung und form des maleficii ein urtel über die person erlaufft1614 BergünStat. 249Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
V
erobern
- der R. selb sechczehende wolten dem H. sein sloß aberstigen und erloffen und in gefangen haben15. Jh. BambEchtb. 106
VI
übertölpeln
- uff daß der beclagte ... an seinem rechten sich verantworten nicht ersnellet oder erlauffen werdeoJ. SaarbrückenLR. IV 7, 6
VII 1
auflaufen, fällig werden
- mit der anzal des zins, der sich denne nach rechter marzal uf die selben zit erlofen hett1376/1445 UlmRotB. Art. 168Faksimile (ca. 162 KB)
- forderunge adir ansproche von schulde ..., die sich itczund bas an dese czeit irlawfen habin1420 SchlesLehnsUrk. I 368Faksimile - in Google Books
VII 2
eintreten, ablaufen
- so sich ir zil der bůsse er louffen und vergangen hat1336 ZürichStB. I 105
- wann sich der tag erloufft, dass man das geding halten will1460 SchweizId. III 1134Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
VII 3
sich ereignen, vorkommen
- schelinghe unde twydracht twyschen ... uns ... unde den borgeren von ... P. ... siec erheven unde erlopen hevet1331 Richter,Paderb. I Anh. 38Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- um alle sache und bruche, die sich zussen uns erlaufen han1334 FriedbergUB. I 128Faksimile (ca. 47 KB)
- wann etleich chrieg und irrsal sich nach toten hie gehandelt hat und erlauffen habent1347 MünchenStR.(Auer) Art. 216