Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fächten

fächten

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
die Wortform mit pachten verwandt
eichen
  • swer ein mazze in seinem hause hat, er sei pech, vragner oder purger, daz sol gephaechtt sein nach der statmezzer mazz
    1328 Ruprecht(Kn.) 77
  • nach frongelöt und nach fronmazz pfaechten 
    1347 MünchenStR.(Auer) Art. 329
  • gevächtet und gezaichent
    1385 SchaffhStB. 222
  • wer den zol hat, der sol den burgern ellv viertel vechten und alle masse, vergeben und an schaden
    14. Jh. BremgartenStR. 29
  • daz ie dem man rehte gemezzen unde gepfehtet werde sin maz
    14. Jh. MeranStR. 422
  • man sol den wirten maßen geben, derglich kain wirt kain kanten bruchen sol, si sie dann pfächt und hab der statt zaichen
    1400 ÜberlingenStR. 97
  • nit recht gevecht gewicht oder nit recht gevechte mess
    1440 FreiburgZftO. 44
  • vechen 
    1460 SchlettstStR. 937
  • vechthen 
    1465 NÖsterr./ÖW. VIII 442
  • die vierling vnd myndern geschirre sol man alle jar vehten 
    1467 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 144
  • gehämbt und gefäht 
    1483 NÖsterr./ÖW. VIII 722
  • die vorgenante maß die soll man nicht pidmen, man sol die errechtnen [=ee vechten ÖW. XI 321]
    1493 NÖsterr./ÖW. VIII 491
  • die maß vächten 
    15. Jh. ÖW. VI 514
  • traidmaß soll gefächt werden
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 709
  • von jedem stuckh zue eüchen, und zue pfechten 
    1500 Reyscher,Stat. 403
  • 1503 FürstenbUB. VII 377
  • ir tragbutken, kübel und stoßstecken vechten lassen
    1503 ZGO. 3 (1852) 280
  • das gewicht, maß und ellen fachten 
    1506 MittSalzbLk. 5 (1865) 236
  • 1517 MaxBO. Art. 257
  • [die garten bannwart sollent] nit anders dann mit gefechten sestern ... messen
    16. Jh.? SchlettstStR. 464
  • daß der mautner ainst im jahr die metzen soll lassen vächten [Handschrift vaichten]
    1643 NÖsterr./ÖW. VII 579
  • gefaicht 
    1660 CAustr. III 159
  • recht gefochtenes gewicht
    1756 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 468
  • BadWB. I 182
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):